|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Westschwede
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 00:31 |
|
 |
Junior Member |
 |
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 12:30 Beiträge: 30
TTR-Wert: 1391
|
Hallo Leute, wir haben heute nach unseren Vereinsmeisterschaften mal etwas über die Anschaffung eines Roboters gesprochen. Wir haben genau 2 Materialspieler und darüber hinaus eine hohe Streuung der TTR-Werte. Könnt ihr uns Tipps für die Anschaffung geben? Der Roboter sollte schnell und trivial zu benutzen sein. Darüber hinaus würde es nicht schaden, wenn er handlich und transportabel ist, da wir in einer Schulhalle spielen und der Roboter vielleicht nicht weggeschlossen werden kann.  Unser Budget liegt bei maximal 1t € und das müssen wir auch nicht zwingend ausreizen Vielen Dank schon und jetzt bitte Feuer frei  An die Mods, falls ich im falschen Unterforum gelandet bin, dann verschiebt den Faden bitte. Viele Grüße
_________________ MSP Firestorm 1.5 Stiga Allround Classic Carbon Butterfly Tenergy 25 fx 1.7
|
|
Nach oben |
|
 |
rookie
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 09:38 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2016, 09:57 Beiträge: 658 Spielklasse: Kreisklasse
TTR-Wert: 1524
|
Der Donic Robopong „2050 digital“ ist gut. Ich glaube so heißt der. Erfüllt alle Kriterien. Nur Spinwechsel innerhalb einer Übung kann er nicht. Das ist aber völlig ok für uns. Kostet ca. 700 Euro. Und ist sehr leicht aufzubauen und zu transportieren. Die noch besseren Geräte von BTY etc. sind dann direkt in der 2000 Euro Region. Für uns ist der Robopong völlig ausreichend. Schau mal im Netz nach Testberichten, da gibt es einiges.
|
|
Nach oben |
|
 |
jo.btg
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 10:19 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Freitag 24. Oktober 2014, 07:46 Beiträge: 256
TTR-Wert: 1340
|
Bei uns im Verein haben wir auch den 2050. Das mit den nicht möglichen Schnittwechseln in einer Übung ist schon angesprochen worden, ich persönlich finde das nicht optimal, da es im normalen Spiel eben Schnittwechsel gibt und man sich ansonsten einfach auf den immer gleichen Schnitt des Robos einstellt. Ansonsten ist der 2050 aber empfehlenswert.
_________________ Der MSP The Wall Carbon / XIOM Omega VII Euro / Tibhar Grass dTecs ox
NSD 2018 verkleinert / Spinlord Ozelot 2.0 / Bomb Talent ox
|
|
Nach oben |
|
 |
Steff
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 10:51 |
|
 |
Five-Star-Member |
 |
Registriert: Donnerstag 26. April 2018, 14:04 Beiträge: 374 Spielklasse: 1. Bezirksklasse
|
Wir nutzen noch den Vorgänger und der kann die Intensität des Schnittes nicht wirklich variieren, bin mir nicht sicher ob die da etwas verändert habent.
_________________ 1. Schläger (Wettkampfkombi) Holz: Stiga Clipper CR WRB VH: Donic Barracuda Power Sponge 2,0mm schwarz RH: Metall Death Ox rot
2. Schläger (Wettkampfkombiersatz) Holz: Stiga Clipper Wood VH: Joola Rhyzer Pro 45 2,0mm schwarz RH: Metall Death Ox rot
3. Schläger (Notfallersatz) Holz: Stiga Allround Classic CR WRB VH: Donic Coppa X1 Gold 1,8mm rot RH: Tibhar Grass DTECs Ox schwarz (mit Folie)
|
|
Nach oben |
|
 |
noppenrutscher
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 11:39 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 13:16 Beiträge: 573
TTR-Wert: 1600
|
wir haben den Butterfly Amicus der mittlere, kostet 1,5k.
Schnittwechsel in 6 einzeln einzustellenden Bällen, also etwa Topspin zum abhacken und danch Unterschnitt fürn Drückschupf wirklich praxisnah.
Lieber noch warten und was vernünftiges kaufen als 900 ausgeben und der steht dann nach kürzester Zeit mangels Features nur rum.
_________________ Castro Wyvern 1,8 Troublemaker OX
|
|
Nach oben |
|
 |
Andy
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 11:53 |
|
 |
Master |
 |
Registriert: Sonntag 22. August 2010, 12:36 Beiträge: 1329 Verein: TTC Baden (CH) Spielklasse: 3. Liga NWTTV
|
Wir haben auch den Robopong 2050. Viel zu heftiger US, keine Schnittwechsel, sind seine Schwächen aus meiner Sicht.
Keine Ahnung, ob das andere besser machen...
_________________ Setup: VH: Impartial XS 1.9 || XIOM V1 || RH: Super Stop 1.9
|
|
Nach oben |
|
 |
Glantinoppe
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 13:23 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2018, 19:30 Beiträge: 83 Spielklasse: 19/20 Bezirksliga
|
Ich kann den Tibhar Tobi Pro Master empfehlen.
_________________ Holz: Arbalest Thor 7.0 (in Erwartung) VH: Killer 1,3 RH: SpinLab Vortex 1,2 Gesamtgewicht: ??? gr.
Holz: Arbalest Thor 7.0 VH: Killer 1,3 RH: SpinLab Vortex 2,3 Gesamtgewicht: 124 gr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Glantinoppe
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 13:24 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2018, 19:30 Beiträge: 83 Spielklasse: 19/20 Bezirksliga
|
Tibhar Robo Pro Master
_________________ Holz: Arbalest Thor 7.0 (in Erwartung) VH: Killer 1,3 RH: SpinLab Vortex 1,2 Gesamtgewicht: ??? gr.
Holz: Arbalest Thor 7.0 VH: Killer 1,3 RH: SpinLab Vortex 2,3 Gesamtgewicht: 124 gr.
|
|
Nach oben |
|
 |
uli
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 16:31 |
|
 |
Gewerblicher Hersteller |
 |
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 07:13 Beiträge: 1452 Verein: SC 1920 Niedervorschütz Spielklasse: Hobbyspieler BZL
TTR-Wert: 1673
|
_________________ 1) Holz: ULMO Safety Def+ VH: Waran 1,8mm (KN) RH: C&F III
2) Holz: ULMO Classic All VH: 802 2,0 RH: 531a
Zuletzt geändert von uli am Sonntag 6. Januar 2019, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Cogito
|
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 16:43 |
|
Registriert: Sonntag 14. August 2005, 12:41 Beiträge: 5966
|
uli hat geschrieben: https://m.youtube.com/watch?v=UwG3EOoVmfE ?????????????
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |