Noppen-Test.de - die unabhängige Tischtennis-Test-Seite


Testbericht schreiben
  zum Noppen-Test.de ForumTestberichte Noppen und Anti-Top-BelägeTestberichte Noppen-Innen Beläge (Sandwich-Beläge)Testberichte Tischtennis Hölzer
Claw / Lion
955

Oberfläche: geriffelt
Stärke: OX / 0,5 / 1,0 mm
Farbe: Rot / Schwarz
Preis*: ca. 10,90

955

Noppenlänge: n/a
Durchmesser: n/a
Abstand: n/a
Dicke (Gummi): n/a

(alle Angaben in mm)
 

Deutsche Beschreibungen

ttdd.de: Sensationelle neue lange Noppe für alle, die nach dem Verbot glatter langer Noppen eine Noppe mit maximalem Störeffekt und geringem Tempo suchen. Die Noppen sind weich und sehr elastisch, der Noppenabstand extrem groß, sogar noch größer als bei dem Friendship 755-2 Mystery. Um trotzdem die neuen ITTF Normen zu erfüllen sind die geriffelten Noppenköpfe extrem griffig. Daraus resultiert eine sehr langsame lange Noppe mit einem sehr großem Störeffekt. Der (kleine) Haken dabei: Der Lion Claw ist nicht ganz einfach zu kontrollieren, um nicht zu sagen ziemlich schwierig. Der Lion Claw ist spielerisch sowohl für die Unterschnittabwehr als auch zum Störspiel am Tisch geeignet, muss aber immer mit starkem Handgelenkeinsatz gespielt werden.

Den Lion Claw gibt es in 3 Versionen:
1. ox für die klassische Abwehr und geringstmögliches Tempo auch beim Blockspiel am Tisch.
2. mit 0,5 mm weichem Schwamm für extremen Störeffekt.
3. mit 1,0 mm hartem Schwamm für geringfügig mehr Tempo zum Block- und Konterspiel am Tisch.



Test von noppen-test.de:

Der Claw ist ein sehr langsamer Noppenbelag, mit recht weichen und weit auseinander stehenden Noppen. Die Kontrolle ist aufgrund des geringen Tempos sehr gut, die Griffigkeit ist leicht höher als bei vielen anderen "klassischen" Noppen. Aus diesen Eigenschaften resultiert vermutlich das recht hohe Absprungverhalten beim Claw. An diesen hohen Absprung des Balles muss man sich erst gewöhnen, d.h. der Schläger muss etwas mehr geschlossen (nach vorne geneigt) werden, sonst landen die eigenen Bälle hinter dem Tisch.

Der Claw spielt sich passiv fast wie eine langsame mittellange Noppe, der Störeffekt ist hier gering. Der Gegner kann die ankommenden Bälle kontern oder schießen. Wer mit dem Claw passiv spielen muss, der sollte auf jeden Fall platziert und in der Länge variabel agieren. Die Stärken vom Claw liegen u.a. im aggressiven Spiel. Fast jeder Ball kann angerissen, geflippt oder sogar geschossen werden. Hier ist die Kontrolle ausgezeichnet und der Belag reagiert sogar fehlerverzeihend, wenn man den gegnerischen Schnitt falsch einschätzt. Der Störeffekt nimmt mit der Härte der geschlagenen Bälle zu. Blocks können aktiv mit leichtem oder mittlerem Druck nach vorne sehr effizient sein. Wer es schafft den Gegner mit dem Claw zu beschäftigen, ggf. sogar vom Tisch zu drängen hat gute Karten den Punkt zu machen - auch mit einem Stoppball als Abschluss, denn dieser ist dank geringem Tempo leicht machbar.

Eine weitere Stärke des Claws ist die tischferne Abwehr. Dank der weichen und weit auseinander stehenden Noppen gräbt sich der Ball wunderbar in den Belag hinein und kann schön geführt werden. Das geringe Tempo sorgt zudem dafür, dass der Ball nicht verspringt wenn man Handgelenk und Unterarm zum "Hacken" einsetzt. Der resultierende Unterschnitt ist sehr hoch.

Fazit: Der Claw ist ein solider Allroundbelag für den aktiven Allrounder oder Defensivspieler. Störspieler, die aggressiv agieren und dabei einen sehr langsamen Belag suchen, sollten sich den Claw mal anschauen. Selbst auf mittelschnellen bis schnellen Allroundhölzern ist mit dem Claw eine sichere und schnittreiche Abwehr möglich.


Bezugsquelle: Lion-Beläge sind in vielen TT-Shops nicht erhältlich, können aber online bei der Fa. Tischtennis Discount Deutschland bestellt werden: http://www.ttdd.de/



* Preis in Euro

Unterstützt von: andro, Butterfly, DHS, Donic, Dr. Neubauer, ERRA TEAM, Hallmark, Imperial, Joola, Re-Impact, Schütt, Stiga
Tibhar, Toni Hold, TSP, TTDD.de, TT Master - Werbung & Design: wallenwein.biz - Impressum & Datenschutzerklärung