Yinhe (Milkyway) hat nach eigener Aussage Alternativen für Tenergy 05 (Moon) und Tenergy 25 (Sun) in der Pipeline. Wir rechnen mit dem Eintreffen der Testserien in der KW 46 oder 47.
Neugierige Spannung ist vorhanden...
Erich
Misstrauen ist angesagt/angebracht, aber ungelegte Eier vorverurteilen?
Die Tenergies wurden nach meinem Wissensstand nicht als solche versuchsweise kopiert, sondern deren Eigenschaften. Was unter dem Strich allerdings aufs Gleiche rauskommt.
Eine lange Zeit galt der Sriver als Messlatte für Qualitätsbeläge vieler Bewertungen von Newcomern. Heute ist das kein Thema mehr und die Einzigartigkeit dieses Schlägergummis auch nicht. Was klar verdeutlicht, dass auch andere Hersteller Potential haben.
Mach mich nicht müde: Oben lesen!
Erst einmal fehlen die Covers, so viel steht bereits fest. Wir erhalten die Testexemplare erst einmal simpel in Plastik verschweisst. Die werden wir dann (voraussichtlich in der KW 47) auspacken und uns ansehen, ob das drin ist, was die Ankündigung (und der für chinesische Verhältnisse beachtliche Preis) versprach.
Ansonsten gilt wohl auch für die Leute bei Yinhe: Wer sein Ziel erreicht, hat es nicht weit genug gesteckt. Umgekehrt jedoch ist auch gefahren: Gross einsteigen, nachlassen kann man immer...
Jedem Skeptiker muss Raum gegeben werden, die Hoffnung jedoch stirbt zuletzt...
Erich
Ich habe einen schwarzen 1.9er Yinhe Sun Soft Max Tense bestellt.
Hier nun erstmal die optischen Eindrücke:
Ähnlich wie bei manchen Tensoren liegt dem Belag eine selbsthaftende Schutzfolie bei:
Gerne würde ich in Worte fassen, was mir in den Sinn kam, als ich die Verpackung (Vakuum) öffnete und mir die gewaltige "Duftwolke" entgegenkam, die aus der Verpackung strömte, aber da hier auch Weibsvolk und Minderjährige anwesend sind, möchte ich davon Abstand nehmen. Nur soviel: Das war schon harter Stoff, was da rauskam
Der Belag wog ungeschnitten 69g und geschnitten (Exacta Classic Standartblatt) 47g.
Die Oberfläche ist extrem griffig, aber nicht wirklich sehr klebrig (man kann einen Ball damit wenige cm hochheben, aber er fällt dann direkt wieder runter !).
Extrem auffällig sind die breiten Noppen. Ich kann mich nicht erinnern jemals bei einem Belag breitere Noppen gesehen zu haben. Laut Werbetext auf dem Cover des Belages sollen die Noppen 2.65mm Durchmesser haben.
Der Schwamm ("Arbalest Sponge") ähnelt von der Optik her schon irgendwie den Tenergy-Schwammen, da er offenporig ist.
Beim obligatorischen Grabsch-Test stellt man aber zügig fest, dass das gute Stück doch recht straff ist und sicher höchstens im Vergleich mit Beton-Schwämmen aus China den Zusatz "Soft" verdient. Geschätzt würde ich mal denken, dass das so irgendwie 42°-44° sind ... aber ich bin da eher eine Niete, was das Schätzen angeht ... vielleicht Spielt sich der Belag ja "hart wie Butter in der Sonne" ... man wird sehen
Aufgeklebt vermittelt der Sun Soft ein sehr direktes Anschlaggefühl beim Dotzen. Er scheint satt Spin erzeugen zu können und hat für mein Empfinden eher mäßiges Katapultverkalten (mag auch an dem eher langsamen Holz liegen!).
Leider ist unsere Halle heute wegen einer schulischen Veranstaltung nicht verfügbar. Eventuell werde ich aber zum Jugendtraining fahren, um wenigstems dort ein paar Bälle mit dem Lappen zu kloppen.
... ausführlicher Test folgt auf jeden Fall!
Edit: Wegen der ca. 347892938247789342 PNs hier nochmal der Hinweis, dass ich meinen Belag von www.galaxysport.de für 15 € gekauft habe !
So ... ich habe eine knappe Stunde mit dem Yinhe Sun Soft gespielt und hier sind meine Eindrücke:
Eines sei vorab mal erwähnt: Der Belag ist alles ... nur nicht soft
Er spielt sich straff bis hart und ich möchte nicht wissen, wie hart die "unsofte" Variante sich dann spielt, aber das ist ja Geschmackssache.
Der Sun hat eine sehr flache Flugkurve. Paradedisziplin des Belags ist aus meiner Sicht der Block. Dieser spielt sich sehr angenehm, flach und gradlienig. Hart gezogene Bälle, die man "aktiv reindrückt" stellten meinen Trainingspartner vor echte Probleme, da diese Bälle sehr flach wegspringen. Ein weiteres Schmankerl ist zudem das Schupfen mit dem Belag: Der Ball kann angenehm kontrolliert platziert werden und hat je nach Handgelenkseinsatz lecker Schnitt.
Mit ausreichend Handgelenkeinsatz und entsprechender Winkelanpassung lassen sich auch wirklich gefährliche und sehr schnittreiche Aufschläge spielen.
Vom Tempo her würde ich den Sun als eher zügigen Vertreter der chinesischen Kategorie einsortigern, ohne dass er als echte Rakete zu bezeichnen wäre. Da er nicht wirklich ein Katapultmonster ist, muss man für die Schläge auch "arbeiten", aber dann passiert auch was
Einziges Problem stellte für mich das Topspinspiel dar: Da der Belag wie oben schon beschrieben wirklich eher hart ist, habe ich, was ich wirklich auf persönliche Technik- und Talentfreiheit zurückfuhre, nur wenige Topspins ordentlich auf den Tisch bekommen. Die wenigen getroffenen allerdings waren Bälle von ausgesprochen flacher Flugbahn und Blockversuche meines Trainingspartners landeten bisweilen schon auch mal hinter dem Tisch (muss also schon etwas Rotation drin gewesen sein !).
Fazit: Der Sun wird sicher nicht mein Belag werden. Das liegt nicht daran, dass es sich um einen schlechten Belag handelt, sondern an der Tatsache, dass er mir schlichtweg zu hart ist. Die Bezeichnungen "soft" und "33°" sind hier aus meiner Sicht fehl am Platze. Wer allerdings einen harten chinesischen Belag sucht, der schnittige Aufschläge ermöglicht und ein gutes Blockverhalten zeigt, der bekommt mit dem Sun genau das, was er sucht.
Milkyway übersetzt Shore-Werte, anscheinend unter Berufung auf DHS, wie folgt:
China 33 = Japan 38-40, China 34 = Japan 40-42, China 35 = Japan 42-44
China 36 = Japan 44-46, China 37 = Japan 46-48, China 38 = Japan 48-50
China 39 = Japan 50-52, China 40 = Japan 52-54, China 41 = Japan 54-56.
Nachdem normierte Messverfahren für Elastomere (in diesem Falle der Gruppe A) bestehen, ist mir nicht verständlich, wie es zu solchen Messlatten kommen kann.
Das würde bedeuten, dass der mit 33° China-Härte angegebene Sun, den ich hatte (er hat bereits seine Reise in ein neues zu Hause zu jemandem, der auf Beton steht !), ja in etwa mit dem Plasma 380, den ich hier liegen habe zu vergleichen sein müsste. Und dieser Vergleich hinkt "leicht", denn im Vergleich zu dem Plasma 380 ist der Sun hart wie eine Waschbetonplatte.
Cogito hat geschrieben:
Bedenklicher finde ich den von dir hübsch umschriebenen Mangel an Dynamik.
... bedenke: Ich habe den Belag auf dem Exacta Classic getestet. Dieses Brett ist ja nicht wirklich in der Szene als Formel-1-Bolide unter den Hölzern verschriehen