Stiga Cybershape Carbon
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: Stiga Cybershape Carbon
nein, eben nicht, der Sweetspot definiert sich nicht nur durch die größe des Blattes, sondern auch durch die Form. Es hat schon einen Grund, warum meistens die runde Form genommen wird und nicht z.B. quadratische Schläger. Hierzu muß man wissen, wie sich der Sweetspot definiert und wenn Stiga durch die Form eine Vergrößerung des Sweetspots festgestellt hat, OHNE die Größe des Holzes und damit auch das Gewicht durch die Beläge zu verändern, dann ist das schon ein Grund für diese Form. Ob der größere Sweetspot nun stimmt, ob es wirklich gemessen wurde oder alles nur Martketing blabla ist, steht auf einem anderen Blatt...Ziel des Holzes ist es ja nicht, eine neue Form nur einzuführen, sondern dass diese neue Form einen Zweck erfüllen soll auch.
Re-Impact Erwarten VH: XIOM Omega V 1.8mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Re-Impact Tachi 2019 VH: XIOM Omega V 1.8mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Re-Impact Preference Sonderbau VH: Andro Rasanter R48 Pro 2.0mm rot, RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz (China 37 Grad Version)
Re-Impact Tachi 2019 VH: XIOM Omega V 1.8mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Re-Impact Preference Sonderbau VH: Andro Rasanter R48 Pro 2.0mm rot, RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz (China 37 Grad Version)
Re: Stiga Cybershape Carbon
Ziel und Zweck dieses Holzes ist möglichst viel davon mit einer möglichst hohen Gewinnmarge zu verkaufen.
Mission erfüllt...
Ich persönlich glaube jedoch, dass eine abgerundete ähnliche Form (würde eine birnenähnliche Form ergeben) sich nicht viel anders spielen würde.
Es geht mir halt um den 11% größeren Bereich in der Balltreffzone die ob nun Hexagonform oder Birnenform gleich groß bleiben würde,-
daher der Grund meiner Annahme.
Mission erfüllt...
Ich persönlich glaube jedoch, dass eine abgerundete ähnliche Form (würde eine birnenähnliche Form ergeben) sich nicht viel anders spielen würde.
Es geht mir halt um den 11% größeren Bereich in der Balltreffzone die ob nun Hexagonform oder Birnenform gleich groß bleiben würde,-
daher der Grund meiner Annahme.
-
- Member
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:30
- TTR-Wert: 1565
Re: Stiga Cybershape Carbon
Holz: Arbalest Thor 6.0
VH: Pimplepark Epos 1,7
RH: Tibhar Grass D.Tecs OX
VH: Pimplepark Epos 1,7
RH: Tibhar Grass D.Tecs OX
Re: Stiga Cybershape Carbon
Interessant, aber auch nicht gerade günstig in der Anschaffung! Cybershape 220, Anti 50, Butterfly 60....
Yasaka Classic Allround
Bty T80 2,1
SL Waran II 1,8
Bty T80 2,1
SL Waran II 1,8
Re: Stiga Cybershape Carbon
Ich glaube das sich der Hype um dieses Holz und die angeblichen Vorteile dieser Blattform relativ schnell wieder legen wird.
Mag sein das dieses Holz und die Form für den ein oder anderen passen mag der kopflastige Hölzer bevorzugt, aber es ist im TT halt immer so,-
fügt man an einem Punkt etwas hinzu, nimmt man an einer anderen Stelle wieder etwas wichtiges weg und umgekehrt.
Es kann durchaus sein das jeweils entweder die Vorhand oder Rückhandschläge je nach Vorliebe und Spielausrichtung mit dieser Blattform individuell besser klappen.
In meinen Augen ist das jedoch eher eine nette und teure Spielerei, die sich auf lange Sicht nicht flächendeckend durchsetzen wird.
Falls ich mit meiner Vermutung falsch liegen sollte, wäre ich jedoch auch nicht böse drum und würde mich sogar darüber freuen,
da ich eigentlich ein Freund von intelligenten Innovationen bin.
An dieser Stelle möchte ich erneut danach fragen ob jemand das Stiga Inspira CCF mit dem Cybershape vergleichen kann?
Ich hatte ja den Verdacht geäußert das beide Hölzer eventuell das identische Blatt besitzen und sich eventuell nur in der Form und dann natürlich im Preis unterscheiden.
Mag sein das dieses Holz und die Form für den ein oder anderen passen mag der kopflastige Hölzer bevorzugt, aber es ist im TT halt immer so,-
fügt man an einem Punkt etwas hinzu, nimmt man an einer anderen Stelle wieder etwas wichtiges weg und umgekehrt.
Es kann durchaus sein das jeweils entweder die Vorhand oder Rückhandschläge je nach Vorliebe und Spielausrichtung mit dieser Blattform individuell besser klappen.
In meinen Augen ist das jedoch eher eine nette und teure Spielerei, die sich auf lange Sicht nicht flächendeckend durchsetzen wird.
Falls ich mit meiner Vermutung falsch liegen sollte, wäre ich jedoch auch nicht böse drum und würde mich sogar darüber freuen,
da ich eigentlich ein Freund von intelligenten Innovationen bin.
An dieser Stelle möchte ich erneut danach fragen ob jemand das Stiga Inspira CCF mit dem Cybershape vergleichen kann?
Ich hatte ja den Verdacht geäußert das beide Hölzer eventuell das identische Blatt besitzen und sich eventuell nur in der Form und dann natürlich im Preis unterscheiden.
Re: Stiga Cybershape Carbon
das große problem, was ich bei dem holz sehe ist - alle beläge dafür sind für'n arsch, wenn du ein anderes holz testen willst (und umgekehrt)...das macht nicht mal ansatzweise sinn und allein die unflexibilität macht es schon sehr speziell...ich denke auch nicht, dass es in 3 jahren oder später noch großartig vertrieben wird. und hätte truls das nicht (so erfolgreich) gespielt, wäre das noch viel früher in der versenkung gelandet.pelski hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Januar 2022, 15:41 Ich glaube das sich der Hype um dieses Holz und die angeblichen Vorteile dieser Blattform relativ schnell wieder legen wird.
Mag sein das dieses Holz und die Form für den ein oder anderen passen mag der kopflastige Hölzer bevorzugt, aber es ist im TT halt immer so,-
fügt man an einem Punkt etwas hinzu, nimmt man an einer anderen Stelle wieder etwas wichtiges weg und umgekehrt.
Es kann durchaus sein das jeweils entweder die Vorhand oder Rückhandschläge je nach Vorliebe und Spielausrichtung mit dieser Blattform individuell besser klappen.
In meinen Augen ist das jedoch eher eine nette und teure Spielerei, die sich auf lange Sicht nicht flächendeckend durchsetzen wird.
Falls ich mit meiner Vermutung falsch liegen sollte, wäre ich jedoch auch nicht böse drum und würde mich sogar darüber freuen,
da ich eigentlich ein Freund von intelligenten Innovationen bin.
An dieser Stelle möchte ich erneut danach fragen ob jemand das Stiga Inspira CCF mit dem Cybershape vergleichen kann?
Ich hatte ja den Verdacht geäußert das beide Hölzer eventuell das identische Blatt besitzen und sich eventuell nur in der Form und dann natürlich im Preis unterscheiden.
Re-Impact Erwarten VH: XIOM Omega V 1.8mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Re-Impact Tachi 2019 VH: XIOM Omega V 1.8mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Re-Impact Preference Sonderbau VH: Andro Rasanter R48 Pro 2.0mm rot, RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz (China 37 Grad Version)
Re-Impact Tachi 2019 VH: XIOM Omega V 1.8mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Re-Impact Preference Sonderbau VH: Andro Rasanter R48 Pro 2.0mm rot, RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz (China 37 Grad Version)
Re: Stiga Cybershape Carbon
Na ja, das mit den unterschiedlichen Blattformen und Blattgrößen ist nun nicht nur mit diesem Holz oft ein größeres Problem,
denn das kann dir selbst bei Hölzer der gleichen Marke passieren, dass du teure Beläge nach dem Zuschnitt kaum noch auf anderen Hölzern gebrauchen kannst.
Das geht mir auch ohne Cybershape Form manchmal ziemlich auf den Keks und ich rede hier nicht mal von Großblatt und "Normalblattgröße" im Zuschnitt.
denn das kann dir selbst bei Hölzer der gleichen Marke passieren, dass du teure Beläge nach dem Zuschnitt kaum noch auf anderen Hölzern gebrauchen kannst.
Das geht mir auch ohne Cybershape Form manchmal ziemlich auf den Keks und ich rede hier nicht mal von Großblatt und "Normalblattgröße" im Zuschnitt.
Re: Stiga Cybershape Carbon
Das Holz scheint auch mit Anti zu funktionieren (Spinlab Vortex 2)
https://youtu.be/IpYln6Y9oQM
Das Glanti Spiel sieht hier fast so aus, wie meine alte Spielweise mit dem mittlerweile verbotenem Dr Neubauer Super Block.
https://youtu.be/IpYln6Y9oQM
Das Glanti Spiel sieht hier fast so aus, wie meine alte Spielweise mit dem mittlerweile verbotenem Dr Neubauer Super Block.