Dr. Neubauer Troublemaker
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Junior Member
- Beiträge: 30
- Registriert: Donnerstag 22. März 2012, 10:25
- Wohnort: TTC Oberlinxweiler
Re: Dr. Neubauer Troublemaker
Wie oft wechselt ihr den Troublemaker denn so? Noppen sind bei mir noch keine raus gebrochen. Mir geht es mehr um die Frage ob man griffige Noppen wie den TM öfters tauschen muss.
Tischtennis ist (m)eine große Liebe, und die betrügt man nicht.
--> Zitat Timo Boll nachdem er einen Kantenball für gut befunden hat
und das Spiel noch verlor
Schläger:
MSP Invictus Evolution EL-S 2.00 Nittaku Beautry 1.8mm
--> Zitat Timo Boll nachdem er einen Kantenball für gut befunden hat
und das Spiel noch verlor
Schläger:
MSP Invictus Evolution EL-S 2.00 Nittaku Beautry 1.8mm
Re: Dr. Neubauer Troublemaker
Bei meinem ersten TM ist die erste Noppe nach 4 Monaten rausgebrochen. Sie war mitten im Trefferfeld und die umliegenden waren auch schon angebrochen.
Meine jetzige hält schon 9 Monate und ich kann keine Verschlechterung feststellen.
PS: Ein Vereinskollege spielt seine jetzt seit 2 Jahren und ist immer noch zufrieden.
Meine jetzige hält schon 9 Monate und ich kann keine Verschlechterung feststellen.
PS: Ein Vereinskollege spielt seine jetzt seit 2 Jahren und ist immer noch zufrieden.
Re: Dr. Neubauer Troublemaker
Habe den TM gestern 2 Stunden gespielt. Weiß nicht recht, was ich davon halten soll. Positiv aufgefallen ist mir die einfache Aufschlagannahme, der ankommende Spin ist dem Belag ziemlich egal. Beherzter Druckschupf geht auch sehr gut, es muss aber schon einiges an Unterschnitt ankommen, was mit dem P-Ball nicht mehr so häufig passiert.
Säge von hinten war sehr sicher möglich, hatte aber wenig drin.
Auf leere Bälle reagiert der Belag sehr empfindlich, die sind mir unvermittelt ins Netz oder hinten rüber gesegelt, das hat mich an dtecs oder einen abgespielten DG erinnert. Dieses Problem habe ich mit dem griffigeren DG3 ox überhaupt nicht, da lassen sich leere Bälle gut führen.
Passiver Block harmlos und fiel häufiger ins Netz (Winkelabhängigkeit), Hackblock möglich, hatte aber bei weitem nicht die Qualität des DG3.
Obwohl ich den Belag als eher harmlos empfand, sind aktiver aufspielenden TP jedoch unerklärliche Fehler unterlaufen, es scheint also einiges an Störeffekt vorhanden zu sein. Gegen passiv und mit wenig Schnitt aufspielende Gegner habe ich dann wiederum (sehr) alt ausgesehen.
Ich finde, dass der Belag für ein Spiel mit dem P-Ball einfach zu wenig griffig ist.
Gespielt auf Spinlord Defender II.
Säge von hinten war sehr sicher möglich, hatte aber wenig drin.
Auf leere Bälle reagiert der Belag sehr empfindlich, die sind mir unvermittelt ins Netz oder hinten rüber gesegelt, das hat mich an dtecs oder einen abgespielten DG erinnert. Dieses Problem habe ich mit dem griffigeren DG3 ox überhaupt nicht, da lassen sich leere Bälle gut führen.
Passiver Block harmlos und fiel häufiger ins Netz (Winkelabhängigkeit), Hackblock möglich, hatte aber bei weitem nicht die Qualität des DG3.
Obwohl ich den Belag als eher harmlos empfand, sind aktiver aufspielenden TP jedoch unerklärliche Fehler unterlaufen, es scheint also einiges an Störeffekt vorhanden zu sein. Gegen passiv und mit wenig Schnitt aufspielende Gegner habe ich dann wiederum (sehr) alt ausgesehen.
Ich finde, dass der Belag für ein Spiel mit dem P-Ball einfach zu wenig griffig ist.
Gespielt auf Spinlord Defender II.
Arbalest Horsa / 729 FX Super Soft 1,0 / Dornenglanz 3 ox
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 11. Februar 2022, 21:34
Re: Dr. Neubauer Troublemaker
Also ich spiele den Troublemaker nun schon 3 Monate, war/ist meine erste Langenoppe.
Gekauft hatte ich mir ihn um ein störspiel am Tisch aufzuziehen.
Das funktioniert bei nicht do mutigen Gegnern sehr gut.
Wenn der Gegner sich aber mal traut und nach dem ersten Hackblock nachzieht, merkt er schnell das die Bälle kaum Schnitt haben und ich werde abgeschossen.
TTR 1500-1600.
Der Belag ist einfach zu spielen, nicht schnittempfindlich, sehr langsam, keine Frage.
Aber ich finde der Belag ist nicht gefährlich, vorallem wenn man an der Platte mit der Rückhand Hackblocken möchte finde ich ihn ungeeignet.
Hat einer eine alternative mit höherer Schnittumkehr?
Gekauft hatte ich mir ihn um ein störspiel am Tisch aufzuziehen.
Das funktioniert bei nicht do mutigen Gegnern sehr gut.
Wenn der Gegner sich aber mal traut und nach dem ersten Hackblock nachzieht, merkt er schnell das die Bälle kaum Schnitt haben und ich werde abgeschossen.
TTR 1500-1600.
Der Belag ist einfach zu spielen, nicht schnittempfindlich, sehr langsam, keine Frage.
Aber ich finde der Belag ist nicht gefährlich, vorallem wenn man an der Platte mit der Rückhand Hackblocken möchte finde ich ihn ungeeignet.
Hat einer eine alternative mit höherer Schnittumkehr?