Kokutaku Tuple 119 II
Moderator: Noppen-Test-Team
Kokutaku Tuple 119 II
Hallo zusammen,
ich bin Mitte 50 und spiele seit ca. 40 Jahren Tischtennis, schon immer mit klassischen Belägen wie Sriver in 1,9mm. Aktuell spiele ich in der Kreisliga und habe ca. 1500 Punkte. Auf der Vorhand bin ich nach wie vor mit dem Sriver zufrieden, mein Problem liegt auf der Rückhandseite. Obwohl ich ein guter (eher passiver) Blockspieler mit der Rückhand bin, gelingt es mir immer weniger die ankommenden Topspins zu retounieren oder mit meiner Rückhand Punkte zu machen.
Kurz vor Weihnachten habe ich mir einen neuen Rückhandbelag gegönnt (Kokutaku 119 II in 1,5), mit dem Ziel, auszuprobieren, ob kurze Noppen auf der Rückhand eine gute Alternative für mich sind. Die ersten Trainingseinheiten sind absolviert und ich bin mit meiner Rückhand schon sehr zufrieden. Leider ist der 119 II nicht mehr für den Spielbetrieb zugelassen. Welche vergleichbaren Alternativen mit Zulassung könnt Ihr mir empfehlen?
Ich mag vor allem, dass der 119 II sehr variabel spielbar ist, mal mit, mal ohne Schnitt. Ich kann einen Eröffnungstopspin spielen und Schießen, wenn der Ball zu hoch kommt. Ich vermute, dass der 119 II auch einen eher klassischen Schwamm hat, ohne (oder mit wenig) Katapulteffekt. Ich glaube, das liegt mir eher, weil ich schon immer solche Beläge gespielt habe.
Meine Spielidee auf der Rückhand ist, über Platzierung und Schnittwechsel auf den Fehler oder passenden Ball für eine Schuß zu warten.
ich bin Mitte 50 und spiele seit ca. 40 Jahren Tischtennis, schon immer mit klassischen Belägen wie Sriver in 1,9mm. Aktuell spiele ich in der Kreisliga und habe ca. 1500 Punkte. Auf der Vorhand bin ich nach wie vor mit dem Sriver zufrieden, mein Problem liegt auf der Rückhandseite. Obwohl ich ein guter (eher passiver) Blockspieler mit der Rückhand bin, gelingt es mir immer weniger die ankommenden Topspins zu retounieren oder mit meiner Rückhand Punkte zu machen.
Kurz vor Weihnachten habe ich mir einen neuen Rückhandbelag gegönnt (Kokutaku 119 II in 1,5), mit dem Ziel, auszuprobieren, ob kurze Noppen auf der Rückhand eine gute Alternative für mich sind. Die ersten Trainingseinheiten sind absolviert und ich bin mit meiner Rückhand schon sehr zufrieden. Leider ist der 119 II nicht mehr für den Spielbetrieb zugelassen. Welche vergleichbaren Alternativen mit Zulassung könnt Ihr mir empfehlen?
Ich mag vor allem, dass der 119 II sehr variabel spielbar ist, mal mit, mal ohne Schnitt. Ich kann einen Eröffnungstopspin spielen und Schießen, wenn der Ball zu hoch kommt. Ich vermute, dass der 119 II auch einen eher klassischen Schwamm hat, ohne (oder mit wenig) Katapulteffekt. Ich glaube, das liegt mir eher, weil ich schon immer solche Beläge gespielt habe.
Meine Spielidee auf der Rückhand ist, über Platzierung und Schnittwechsel auf den Fehler oder passenden Ball für eine Schuß zu warten.
-
- Greenhorn
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2022, 12:33
- Wohnort: Im schönen Schwabenland
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Bei mir sah es vor ein paar Jahren ähnlich aus wie bei Dir, startete dann mit dem Friendship 799 auf der RH. Eine prima, günstige und gut zu kontrollierende KN mit mittlerem Tempo, je nach Schwammstärke. Konnte den Gegner immer schön "treiben". Im Vordergrund stand immer sichere Ballannahme und Kontrolle. Bin mittlerweile auf LN umgestiegen, da "ich" damit mehr Möglichkeiten in meinem Spiel habe.
Ohne Noppe geh ich nicht an die Platte!
Holz: Soulspin Basalt (M)
VH: Sword Long Can (blue sponge Version)
RH: Meteor 845 OX
Holz: Soulspin Basalt (M)
VH: Sword Long Can (blue sponge Version)
RH: Meteor 845 OX
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Hallo Tigernoppe,
danke für deinen Tipp. Schön zu hören, dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin
Den 799 gibt es ja in den verschiedensten Varianten. Mit welchem hast Du denn gespielt? Hast Du Erfahrungswerte zu den Unterschieden der einzelnen 799 Varianten?
Viele Grüße
danke für deinen Tipp. Schön zu hören, dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin

Den 799 gibt es ja in den verschiedensten Varianten. Mit welchem hast Du denn gespielt? Hast Du Erfahrungswerte zu den Unterschieden der einzelnen 799 Varianten?
Viele Grüße
-
- Greenhorn
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2022, 12:33
- Wohnort: Im schönen Schwabenland
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Spielte den "normalen" in 1.8mm nicht die Mystery Varianten, daher kann ich Dir hierzu keine Infos geben. Wie auch von vielen hier im Forum bescheinigt sind die Beschreibungen bei ttdd.de aber sehr gut und bringen es auf den Punkt
.

Ohne Noppe geh ich nicht an die Platte!
Holz: Soulspin Basalt (M)
VH: Sword Long Can (blue sponge Version)
RH: Meteor 845 OX
Holz: Soulspin Basalt (M)
VH: Sword Long Can (blue sponge Version)
RH: Meteor 845 OX
-
- Gold-Member
- Beiträge: 878
- Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 10:52
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TTC Rottweil
Re: Kokutaku Tuple 119 II
mögliche Alternativen:
- Spinlord Degu II
- Victas Spectol S1
- Victas Spinpips D1
- Friendship 802-40
Schwammstärke für das angedachte Spiel bei 1,5 mm belassen.
Ich halte den Friendship 799 für vergleichsweise harmlos, deshalb taucht er in meinen Empfehlungen nicht auf.
- Spinlord Degu II
- Victas Spectol S1
- Victas Spinpips D1
- Friendship 802-40
Schwammstärke für das angedachte Spiel bei 1,5 mm belassen.
Ich halte den Friendship 799 für vergleichsweise harmlos, deshalb taucht er in meinen Empfehlungen nicht auf.
22/23: Landesliga TTBW
Material 22/23:
Holz: t.h.c.b. "Rosewood V" (ähnlich Stiga Rosewood NCT V)
VH: SpinLord Wyvern 2.0
RH: ...
http://www.ttc-rottweil.de
Material 22/23:
Holz: t.h.c.b. "Rosewood V" (ähnlich Stiga Rosewood NCT V)
VH: SpinLord Wyvern 2.0
RH: ...
http://www.ttc-rottweil.de
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Hallo "2xkurzenoppe",
danke für Deinen Tipp. Hast Du die genannten Beläge schon selbst gespielt?
- An den Degu II habe ich auch schon gedacht, der hat ähnliche Werte wie der 119 II. Ich war mir aber unsicher, ob er sich auch ähnlich spielt.
- Den 802-40 habe ich für mich ausgeschlossen, da er laut Beschreibung einen hohen Katapulteffekt hat. Ich glaube, das liegt mir nicht so, weil ich bisher immer klassische Beläge gespielt habe.
- Die beiden Victas Beläge kenne ich noch nicht. Welcher der beiden lässt sich variabler und sicherer spielen? Ich bin nicht der kompromislose KN Spieler. Ich brauche Grundsicherheit und die Möglichkeit, bei den richtigen Bällen aktiv zu werden.
danke für Deinen Tipp. Hast Du die genannten Beläge schon selbst gespielt?
- An den Degu II habe ich auch schon gedacht, der hat ähnliche Werte wie der 119 II. Ich war mir aber unsicher, ob er sich auch ähnlich spielt.
- Den 802-40 habe ich für mich ausgeschlossen, da er laut Beschreibung einen hohen Katapulteffekt hat. Ich glaube, das liegt mir nicht so, weil ich bisher immer klassische Beläge gespielt habe.
- Die beiden Victas Beläge kenne ich noch nicht. Welcher der beiden lässt sich variabler und sicherer spielen? Ich bin nicht der kompromislose KN Spieler. Ich brauche Grundsicherheit und die Möglichkeit, bei den richtigen Bällen aktiv zu werden.
-
- Gold-Member
- Beiträge: 878
- Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 10:52
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TTC Rottweil
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Ja ich kenne die Beläge, habe alle gespielt, einzig beim Degu habe ich nur die Variante mit dem schnelleren Schwamm gespielt.
Der 802-40 ist in der normalen Standard-Version nicht sehr katapultig, hat keinen Frischklebe-Effekt oder dergleichen. Er ist in etwa das chinesische Pendant zum Victas/TSP Spinpips, der 802 Mystery III das zum Spectol.
Die Victas-Beläge sind die baugleichen Nachfolger von TSP Spectol und TSP Super Spinpips. Beide Beläge sind die Wahl vieler Top-Abwehrer, früher wie heute. Am Tisch kann gerade den Spectol aber auch offensiv einsetzen, ich spielte ihn früher zu Zelluloidball-Zeiten auf der RH tischnah.
Ergänzung: Spinpips erzeugt mehr Schnitt, Spectol kann über die gesamte Bandbreite mehr Variationen und Schnittwechsel, so meine Einschätzung.
Der 802-40 ist in der normalen Standard-Version nicht sehr katapultig, hat keinen Frischklebe-Effekt oder dergleichen. Er ist in etwa das chinesische Pendant zum Victas/TSP Spinpips, der 802 Mystery III das zum Spectol.
Die Victas-Beläge sind die baugleichen Nachfolger von TSP Spectol und TSP Super Spinpips. Beide Beläge sind die Wahl vieler Top-Abwehrer, früher wie heute. Am Tisch kann gerade den Spectol aber auch offensiv einsetzen, ich spielte ihn früher zu Zelluloidball-Zeiten auf der RH tischnah.
Ergänzung: Spinpips erzeugt mehr Schnitt, Spectol kann über die gesamte Bandbreite mehr Variationen und Schnittwechsel, so meine Einschätzung.
22/23: Landesliga TTBW
Material 22/23:
Holz: t.h.c.b. "Rosewood V" (ähnlich Stiga Rosewood NCT V)
VH: SpinLord Wyvern 2.0
RH: ...
http://www.ttc-rottweil.de
Material 22/23:
Holz: t.h.c.b. "Rosewood V" (ähnlich Stiga Rosewood NCT V)
VH: SpinLord Wyvern 2.0
RH: ...
http://www.ttc-rottweil.de
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Dann werfe ich mal den GLOBE 889 ( in SOFT-Version über eacheng)in den Ring,der lässt sich sehr ähnlich spielen wie der der Koku, ist vom Aufbau auch ähnlich, also keine KKB-KN sondern zylindrisch und ist nach einigen Verwirrungen wieder auf der LARC...
DEGU II ist auch ein Blockmonster, aber so ziemlich das langsamste was ich als KN kenne, auch in 1.8mm langsam.....jedenfalls deutlich langsamer als der Koku 119II
wenn der Koku 119 II dem Threaderöffner keine Probs bereitet hat (in Bezug auf die Geschwindigkeit), dann ist der SL Nashorn noch eine Alternative....
Wobei mann sagen muss, dass der KoKu 119ii erhabeliche Schwankungen in Bezug auf die Geschwindigkeit der Schwämme aufgewiesen hat... war halt China-Lotterie, je nach Charge zwischen ALL+ bos OFF
DEGU II ist auch ein Blockmonster, aber so ziemlich das langsamste was ich als KN kenne, auch in 1.8mm langsam.....jedenfalls deutlich langsamer als der Koku 119II
wenn der Koku 119 II dem Threaderöffner keine Probs bereitet hat (in Bezug auf die Geschwindigkeit), dann ist der SL Nashorn noch eine Alternative....
Wobei mann sagen muss, dass der KoKu 119ii erhabeliche Schwankungen in Bezug auf die Geschwindigkeit der Schwämme aufgewiesen hat... war halt China-Lotterie, je nach Charge zwischen ALL+ bos OFF
Schläger Einzel
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH KingRoc 1.0 mit Schwamm 729er blau
Schläger Doppel
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH 388C1 1.0mm
Schläger (wenn ich MEGA-Kontrolle brauche)
BTY Keyshot light // VH Globe 889 // RH Waran beide mit 729er 1.0mm in blau....
Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110 etc
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH KingRoc 1.0 mit Schwamm 729er blau
Schläger Doppel
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH 388C1 1.0mm
Schläger (wenn ich MEGA-Kontrolle brauche)
BTY Keyshot light // VH Globe 889 // RH Waran beide mit 729er 1.0mm in blau....
Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110 etc
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Hallo nordnoppe,
vielen Dank für die Hilfe. An den Degu II habe ich auch schon gedacht, auch wenn er langsam ist. Das würde mir vielleicht bei helfen, schnelle Topspin zu retounieren. Das klappt mit dem 119 nicht immer. Was mit dem 119 gut passt, ist dass ich gegen passive Spieler das Spiel übernehmen und dominieren kann. Die Frage ist, ob ich mit dem langsameren Degu II, diese Möglichkeit einschränke oder zu ungefährlich (weil weniger Durchschlagsstark) werde. Was meinst Du dazu?
vielen Dank für die Hilfe. An den Degu II habe ich auch schon gedacht, auch wenn er langsam ist. Das würde mir vielleicht bei helfen, schnelle Topspin zu retounieren. Das klappt mit dem 119 nicht immer. Was mit dem 119 gut passt, ist dass ich gegen passive Spieler das Spiel übernehmen und dominieren kann. Die Frage ist, ob ich mit dem langsameren Degu II, diese Möglichkeit einschränke oder zu ungefährlich (weil weniger Durchschlagsstark) werde. Was meinst Du dazu?
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Da sollten vielleicht ein paar andere DEGU II Spieler was dazu sagen,ob die Geschwindigkeit beim Schuss noch ausreicht...für mich jedenfalls zu langsam, spiele aber ansonsten auch nur den Waran oder den Legend Fire und das sind Hau-den-Lukas-KN, insofern mag es sein, dass der DEGU II nur für mich in Relation zu langsam ist aber für viele anderen Spieler durchaus noch passend....
Schläger Einzel
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH KingRoc 1.0 mit Schwamm 729er blau
Schläger Doppel
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH 388C1 1.0mm
Schläger (wenn ich MEGA-Kontrolle brauche)
BTY Keyshot light // VH Globe 889 // RH Waran beide mit 729er 1.0mm in blau....
Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110 etc
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH KingRoc 1.0 mit Schwamm 729er blau
Schläger Doppel
BTY VL // VH Waran 1,8mm // RH 388C1 1.0mm
Schläger (wenn ich MEGA-Kontrolle brauche)
BTY Keyshot light // VH Globe 889 // RH Waran beide mit 729er 1.0mm in blau....
Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110 etc
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Hallo zusammen,
ich habe jetzt den Degu II in 2 Trainingseinheiten einfach mal ausprobiert. Was soll ich sagen, es waren 2 ganz unterschiedliche Eindrücke, die ich gewonnen habe.
Im ersten Training ging es mir vor allem darum, den Block auf schnelle Topspin auszuprobieren. Das hat super funktioniert. Die Blocks kamen sehr sicher und sehr kurz. Ich konnte sehr gut Schnitt und Platzierung variieren und gefühlt gab es auch einen wahrnehmbaren Störeffekt. Ich war begeistert!
Im zweiten Training ging es gegen eher abwartend agierende Spieler. Ich hatte sehr große Probleme, das Spiel mit den Noppen zu übernehmen iund zu dominieren. Ich konnte meine aktiven Bälle nicht gefährlich spielen. Sie waren zu kurz und hatten zu wenig Druck. Wenn ich versucht habe, die Bälle länger und mit mehr Druck zu spielen, stieg die Fehlerquote sehr schnell. Die Bälle gingen dann vor allem über den Tisch. Ich war sehr enttäuscht!
Ich vermute, dass der für mich "richtige" Belag im Blockverhalten irgendwo zwischen dem Degu II (zu kurz) und dem 119 II (viele Fehler bei harten Topspins) liegt. Tendenziell eher in Richtung 119 II, vielleicht ein bisschen kontrollierter, ohne zu viel offensive Möglichkeiten zu verlieren.
Welcher Belag würde nach eurer Meinung am besten diese Kriterien erfüllen?
Kurz nochmal meine Spielidee: über Platzierung und Schnittwechsel auf den Fehler oder passenden Ball für Offensive zu warten.
ich habe jetzt den Degu II in 2 Trainingseinheiten einfach mal ausprobiert. Was soll ich sagen, es waren 2 ganz unterschiedliche Eindrücke, die ich gewonnen habe.
Im ersten Training ging es mir vor allem darum, den Block auf schnelle Topspin auszuprobieren. Das hat super funktioniert. Die Blocks kamen sehr sicher und sehr kurz. Ich konnte sehr gut Schnitt und Platzierung variieren und gefühlt gab es auch einen wahrnehmbaren Störeffekt. Ich war begeistert!
Im zweiten Training ging es gegen eher abwartend agierende Spieler. Ich hatte sehr große Probleme, das Spiel mit den Noppen zu übernehmen iund zu dominieren. Ich konnte meine aktiven Bälle nicht gefährlich spielen. Sie waren zu kurz und hatten zu wenig Druck. Wenn ich versucht habe, die Bälle länger und mit mehr Druck zu spielen, stieg die Fehlerquote sehr schnell. Die Bälle gingen dann vor allem über den Tisch. Ich war sehr enttäuscht!
Ich vermute, dass der für mich "richtige" Belag im Blockverhalten irgendwo zwischen dem Degu II (zu kurz) und dem 119 II (viele Fehler bei harten Topspins) liegt. Tendenziell eher in Richtung 119 II, vielleicht ein bisschen kontrollierter, ohne zu viel offensive Möglichkeiten zu verlieren.
Welcher Belag würde nach eurer Meinung am besten diese Kriterien erfüllen?
Kurz nochmal meine Spielidee: über Platzierung und Schnittwechsel auf den Fehler oder passenden Ball für Offensive zu warten.
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Entweder 2 identische Hölzer und 1 mal Degu 2 und 1 mal Degu normal (je nach Gegner) oder Degu OX kaufen und selbst einen Schwamm welcher tempomässig zwischen Degu 1 und 2 liegt kleben.
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Danke für den Tipp, rapo. An welchen Schwamm hast Du denn gedacht? Am liebsten wäre mir ein Schwamm ohne FKE, der ein ganz klein bisschen langsamer ist als der unter dem 119 II.
Re: Kokutaku Tuple 119 II
und noch eine Nachfrage, die mir bei der Schwammkleberei durch den Kopf geht:
wie unterscheiden sich die Obergummis von 799, 119 und Degu? Vor allem in Sachen Spinerzeugung, Blockverhalten und Schnittvariabilität.
wie unterscheiden sich die Obergummis von 799, 119 und Degu? Vor allem in Sachen Spinerzeugung, Blockverhalten und Schnittvariabilität.
Re: Kokutaku Tuple 119 II
Hi Sriver,
bei den von ttdd angebotenen Schwämmen kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Wie du ja selbst schriebst, wär für dein Spiel einer in 1,5mm ideal. Ganz konkret kann ich Stand heute nix dazu sagen, in meiner Erinnerung fand ich den blauen 729er ziemlich tot und den Tulpe China Schwamm 30-35 Grad nicht ganz sooo weich und auch nicht so langsam wie angegeben.
Probier einfach mal 3-4 verschiedene aus-kostet ja nich die Welt.
Ich empfehle dir zum testen, Obergummi und Schwamm mit Belagklebefolie zu verkleben-das ist einfacher vom OG wieder zu entfernen.
Zum Vergleich 799, Koku 119 II und Degu kann ich folgendes sagen:
Den 799 hab ich vor Jahren mal getestet, war glaube ich, meine 1. KN und für Einsteiger ja durchaus zu empfehlen. Ist aber nix besonderes, weder NI-ähnlich noch Störeffekt aber sicher zum Blocken.
" Deinen" Koku 119 II fand ich, gemessen an den vielen positiven Reviews, aber auch nicht soooo dolle, ja-sehr sicher aber für mich und mein Spiel (KN auf VH) zu ungefährlich. Der Degu ist dagegen eine der flexibelsten KN überhaupt und wenn man ihn mit diversen Schwämmen kombiniert sollte letztendlich die gewünschte Traumkombi realisierbar sein.
bei den von ttdd angebotenen Schwämmen kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Wie du ja selbst schriebst, wär für dein Spiel einer in 1,5mm ideal. Ganz konkret kann ich Stand heute nix dazu sagen, in meiner Erinnerung fand ich den blauen 729er ziemlich tot und den Tulpe China Schwamm 30-35 Grad nicht ganz sooo weich und auch nicht so langsam wie angegeben.
Probier einfach mal 3-4 verschiedene aus-kostet ja nich die Welt.
Ich empfehle dir zum testen, Obergummi und Schwamm mit Belagklebefolie zu verkleben-das ist einfacher vom OG wieder zu entfernen.
Zum Vergleich 799, Koku 119 II und Degu kann ich folgendes sagen:
Den 799 hab ich vor Jahren mal getestet, war glaube ich, meine 1. KN und für Einsteiger ja durchaus zu empfehlen. Ist aber nix besonderes, weder NI-ähnlich noch Störeffekt aber sicher zum Blocken.
" Deinen" Koku 119 II fand ich, gemessen an den vielen positiven Reviews, aber auch nicht soooo dolle, ja-sehr sicher aber für mich und mein Spiel (KN auf VH) zu ungefährlich. Der Degu ist dagegen eine der flexibelsten KN überhaupt und wenn man ihn mit diversen Schwämmen kombiniert sollte letztendlich die gewünschte Traumkombi realisierbar sein.