
Holzeigenschaften für Störeffekt
Re: Holzeigenschaften für Störeffekt

-
- Greenhorn
- Beiträge: 22
- Registriert: Samstag 17. November 2018, 20:56
Re: Holzeigenschaften für Störeffekt
Finde auch, dass da – zumindest subjektiv – noch mehr dran ist.Rana-Hunter hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 08:54
Das ist klar , "das Holz ist die Seele des Schlägers" und Seele ist nicht physikalisch meßbar.
Mit meinem Martin Lodner Pure Control, recht leichtes Vollholz im AR-Bereich habe ich auch schon gehört, dass damit die Noppe eigentlich nicht spielbar ist. Ich kam damit auch viel besser zurecht als mit den BTY-Hölzern im AR-Bereich, die ich davor ausprobiert habe.
Gestern im Shop hab ich auch mal ganz kurz ein Olivholz getestet. Nach ein paar Schlägen schon festgestellt, dass das nix für mich ist, obwohl es super für die LN geeignet sein soll.
Auf meinem Lieblings-Holz, dem Kanter Co Off, hatte ich auch einen sehr kontrollierten Eindruck und habe einen Flatterball geschafft, den ich mit dem anderen so gut wie nie bis überhaupt nicht zustande gebracht habe. Auch die Angriffsbälle röhren ziemlich durch.
Holz/Belag-Kombinationen kann man meiner Meinung nach zumindest nicht pauschalisieren. Was bei vielen überhaupt nicht funktioniert, kann bei anderen wieder super funktionieren (und andersrum).
Da ich noch ganz am Anfang meiner Noppen-Karriere stehe und nicht die Spielklasse einiger Forenbesucher sind (habe nur +-1450 TTR), sind meine Aussagen auch sehr mit Vorsicht zu genießen.
Ich hoffe, dass ich mit meinem aktuellen Pure Control bis zum Ende der Saison genug gefühl aufgebaut habe, dass ich danach auf das Kanter Co Off umsteigen kann.
Martin Lodner Pure Control / Tibhar EL-D Max / Tibhar Gradd D.TecS ox
Andro Kanter Co Off / Xiom Vega Tour 2.0 / Tibhar Gradd D.TecS ox
Andro Kanter Co Off / Xiom Vega Tour 2.0 / Tibhar Gradd D.TecS ox