Umstellung auf Noppe
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 27. Februar 2023, 19:41
Umstellung auf Noppe
Hallöchen Zusammen,
Gerne würde ich auf mein altes TSP Allround auf die Rückhand einen Noppenbelag (Langnoppe?)mit viel Kontrolle und viel Störeffekt machen. Wenn ich damit hohe Tischnahe Bälle noch schmettern kann, hätte ich auch nichts dagegen.
Hat da jemand mit eigener Erfahrung einen Tipp für mich?
Gerne auch eine andere Empfehlung für s Holz. Auf die Vorhand soll ein Rozena für konntollierte Topspins.
Gerne würde ich auf mein altes TSP Allround auf die Rückhand einen Noppenbelag (Langnoppe?)mit viel Kontrolle und viel Störeffekt machen. Wenn ich damit hohe Tischnahe Bälle noch schmettern kann, hätte ich auch nichts dagegen.
Hat da jemand mit eigener Erfahrung einen Tipp für mich?
Gerne auch eine andere Empfehlung für s Holz. Auf die Vorhand soll ein Rozena für konntollierte Topspins.
-
- Junior Member
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 09:21
Re: Umstellung auf Noppe
Hi Scotty
Du suchst offensichtlich die eierlegende Wollmilchsau unter den Störbelägen. Wenn du einen Störeffekt haben möchtest, muss es mindestens eine Halblange Noppe sein. Wobei bei denen der Störeffekt nie so ausgeprägt sein wird, wie bei einer langen Noppe. Dann allerdings die Kombo „Viel Störeffekt“ in Kombination mit „Viel Kontrolle“…das gibt es nicht. Entweder verfügt eine LN über einen hohen Störeffekt (hier gilt OX im Normlafall mehr als mit Schwamm) oder sie ist sehr sicher mit viel Kontrolle. Ankontern geht häufig mit einer etwas griffigeren Noppe mit Schwamm besser, die stört aber wenig bis gar nicht.
Wird das dein erster Gehversuch mit langen Noppen? Wenn ja, würde ich erst mal was kontrolliertes nehmen wie eine Friendship 755. Dann schau mal, ob dir diese Spielweise überhaupt zusagt. Wenn ja, kannst du immer noch schauen, was der Markt hergibt. Am anderen Ende des Spektrums wären dann Noppen wie der Hallmark Tactics LP, Sauer&Tröger Hellfire X, Tibhar Grass DTecs oder Spinlord Dornenglanz.
Dann zum Holz - normalerweise ist der Störeffekt einer langen Noppe höher auf steiferen, härteren Hölzern. Das ist dann logischerweise wieder schwerer zu kontrollieren. Ich selbst spiele ein moderneres Abwehrkonzept und habe gestern mal von einem Vereinskollegen seine Kombo für tischnahes Spiel getestet. OX Noppe auf einem Balsa Prügel - für mich komplett unspielbar. Der Ball schießt so schnell aus dem Schläger raus, dass das Trefferfenster brutal klein ist. Er hat die gleichen Beläge auf einem kontrollierten Holz drauf - das war für mich deutlich besser. Natürlich waren die Bälle auf der Turbo Kombo teils unfassbar gut, wenn sie kamen…aber die Quote war unterirdisch.
Langer Rede kurzer Sinn: Starte mit einer kontrollierten Kombination und schau erst mal, wie es sich entwickelt und wie du die Noppe wirklich nutzen willst. Vielleicht ist die OX Variante super….vielleicht landest du aber auch bei sowas wie dem Butterfly Illius mit Dämpfungsschwamm.
Viele Grüße
DN
Du suchst offensichtlich die eierlegende Wollmilchsau unter den Störbelägen. Wenn du einen Störeffekt haben möchtest, muss es mindestens eine Halblange Noppe sein. Wobei bei denen der Störeffekt nie so ausgeprägt sein wird, wie bei einer langen Noppe. Dann allerdings die Kombo „Viel Störeffekt“ in Kombination mit „Viel Kontrolle“…das gibt es nicht. Entweder verfügt eine LN über einen hohen Störeffekt (hier gilt OX im Normlafall mehr als mit Schwamm) oder sie ist sehr sicher mit viel Kontrolle. Ankontern geht häufig mit einer etwas griffigeren Noppe mit Schwamm besser, die stört aber wenig bis gar nicht.
Wird das dein erster Gehversuch mit langen Noppen? Wenn ja, würde ich erst mal was kontrolliertes nehmen wie eine Friendship 755. Dann schau mal, ob dir diese Spielweise überhaupt zusagt. Wenn ja, kannst du immer noch schauen, was der Markt hergibt. Am anderen Ende des Spektrums wären dann Noppen wie der Hallmark Tactics LP, Sauer&Tröger Hellfire X, Tibhar Grass DTecs oder Spinlord Dornenglanz.
Dann zum Holz - normalerweise ist der Störeffekt einer langen Noppe höher auf steiferen, härteren Hölzern. Das ist dann logischerweise wieder schwerer zu kontrollieren. Ich selbst spiele ein moderneres Abwehrkonzept und habe gestern mal von einem Vereinskollegen seine Kombo für tischnahes Spiel getestet. OX Noppe auf einem Balsa Prügel - für mich komplett unspielbar. Der Ball schießt so schnell aus dem Schläger raus, dass das Trefferfenster brutal klein ist. Er hat die gleichen Beläge auf einem kontrollierten Holz drauf - das war für mich deutlich besser. Natürlich waren die Bälle auf der Turbo Kombo teils unfassbar gut, wenn sie kamen…aber die Quote war unterirdisch.
Langer Rede kurzer Sinn: Starte mit einer kontrollierten Kombination und schau erst mal, wie es sich entwickelt und wie du die Noppe wirklich nutzen willst. Vielleicht ist die OX Variante super….vielleicht landest du aber auch bei sowas wie dem Butterfly Illius mit Dämpfungsschwamm.
Viele Grüße
DN
Re: Umstellung auf Noppe
Das hier. Irgendein Allround-Vollholz und darauf den 755 mit 0.6mm Schwamm und Vorhand den Lieblings-NI-Belag. Damit kann man starten, das Ding kann alles und ist kontrolliert. Wenn es dann noch Spaß macht kann man weiter suchen.DefensivNeuling hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 00:01 Wenn ja, würde ich erst mal was kontrolliertes nehmen wie eine Friendship 755.
Secret Flow max - Apelgreen Allplay - Easy P Ox
Re: Umstellung auf Noppe
Ich hänge mich mal ganz frech selber in diesen Thread ran,
bin im Moment in einer kleinen Probierphase und hatte vor auf ein Spielsystem a la. Vilardell umzusteigen, beziehungsweise das einmal auszuprobieren. Ich spiele 80% meiner Bälle sowieso mit der Vorhand, meine Rückhand ist meist nur zum eröffnen, nachgehen mit der Rückhand liegt mir nicht so. Habe spaßeshalber schonmal ein wenig Glanti gespielt (ABS 3) was zwar ganz lustig aber für mich auf Dauer zu abhängig von äußeren Umständen ist. Wäre der FS 755 auch ne Noppe, die ich mir aufs Cybershape Carbon pappen kann zum ausprobieren? Störeffekt ist mir relativ egal, ich möchte mit der Noppe eh nur meine Vorhand vorbereiten und das als Experiment mal ausprobieren.
bin im Moment in einer kleinen Probierphase und hatte vor auf ein Spielsystem a la. Vilardell umzusteigen, beziehungsweise das einmal auszuprobieren. Ich spiele 80% meiner Bälle sowieso mit der Vorhand, meine Rückhand ist meist nur zum eröffnen, nachgehen mit der Rückhand liegt mir nicht so. Habe spaßeshalber schonmal ein wenig Glanti gespielt (ABS 3) was zwar ganz lustig aber für mich auf Dauer zu abhängig von äußeren Umständen ist. Wäre der FS 755 auch ne Noppe, die ich mir aufs Cybershape Carbon pappen kann zum ausprobieren? Störeffekt ist mir relativ egal, ich möchte mit der Noppe eh nur meine Vorhand vorbereiten und das als Experiment mal ausprobieren.
Re: Umstellung auf Noppe
Der 755 ist der ideale Probierbelag, weil Du schlimmstenfalls nur 10 € inkl. Versand in den Sand gesetzt hast, das Ding aber trotzdem qualitativ mehr als in Ordnung und geeignet ist um mal die typischen Noppenschläge auszuprobieren oder im Training einfach mal rumzublödeln und gucken "wie sich das anfühlt".
Secret Flow max - Apelgreen Allplay - Easy P Ox
-
- Gold-Member
- Beiträge: 527
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 16:29
Re: Umstellung auf Noppe
Der Störeffekt existiert nicht mehr. Jedenfalls nicht bei Gegnern mit Noppenerfahrung.
Doch je weniger LN gespielt werden, desto stärker wirkt der Exoteneffekt.
Doch je weniger LN gespielt werden, desto stärker wirkt der Exoteneffekt.
-
- Master
- Beiträge: 1265
- Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
Re: Umstellung auf Noppe
Sehe ich auch so.tarzun hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 12:18 Der 755 ist der ideale Probierbelag, weil Du schlimmstenfalls nur 10 € inkl. Versand in den Sand gesetzt hast, das Ding aber trotzdem qualitativ mehr als in Ordnung und geeignet ist um mal die typischen Noppenschläge auszuprobieren oder im Training einfach mal rumzublödeln und gucken "wie sich das anfühlt".
Material:
Holz:Yasaka Sweden Extra/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Grubba Carbon All+/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Spinlord Blitzschlag;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Grubba Carbon All+/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Spinlord Blitzschlag;ox
-
- Master
- Beiträge: 1265
- Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
Re: Umstellung auf Noppe
Hier würde ich noch den Bomb Talent,ox,rot hinzufügen.DefensivNeuling hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 00:01 Hi Scotty
Ende des Spektrums wären dann Noppen wie der Hallmark Tactics LP, Sauer&Tröger Hellfire X, Tibhar Grass DTecs oder Spinlord Dornenglanz.
Viele Grüße
DN

Material:
Holz:Yasaka Sweden Extra/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Grubba Carbon All+/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Spinlord Blitzschlag;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Grubba Carbon All+/VH:Friendship Origin Soft;1,8 /RH:Spinlord Blitzschlag;ox
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 350
- Registriert: Dienstag 29. April 2008, 12:12
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TV Dellbrück
Re: Umstellung auf Noppe
Ja, nur dass der sich am wenigsten NI ähnlich spielen lässt von allen Noppenbelägen und am anfälligsten auf Unterschnitt ist. Der Angriff ist zudem sehr schwer zu spielen. Dafür ist er die beste ox -NoppeStörnoppenfan hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 15:25Hier würde ich noch den Bomb Talent,ox,rot hinzufügen.DefensivNeuling hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 00:01 Hi Scotty
Ende des Spektrums wären dann Noppen wie der Hallmark Tactics LP, Sauer&Tröger Hellfire X, Tibhar Grass DTecs oder Spinlord Dornenglanz.
Viele Grüße
DN![]()
aus der Abwehr mit dem Plastikball (mehr Unterschnitt und Kontrolle als Dtecs) und sehr gut im Hackblock, da langsam und viel SU.
Im Test:
Boll ALC konkav VH: Hurricane 3 Neo , RH: Superglanti absorber 1,9 rot
Boll ALC konkav VH: Hurricane 3 Neo , RH: Superglanti absorber 1,9 rot
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 350
- Registriert: Dienstag 29. April 2008, 12:12
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TV Dellbrück
Re: Umstellung auf Noppe
Also das Cybershape Carbon eignet sich meiner Meinung nach zumindest nicht für ox Noppen oder dünne Schwämme, da der Katapult extrem ist und auch nicht linear. Auch mit dem Virus 2 mit 1,0 Dämpfungsschwamm war das Ding nicht kontrollierbar. Dicker Glanti geht auf dem Holz. Bei Noppen vielleicht der FL III mit dickem Schwamm ? Würde ich aber nicht meine Hand für ins Feuer legen, dass das funktioniert.Sebino hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 12:13 Ich hänge mich mal ganz frech selber in diesen Thread ran,
bin im Moment in einer kleinen Probierphase und hatte vor auf ein Spielsystem a la. Vilardell umzusteigen, beziehungsweise das einmal auszuprobieren. Ich spiele 80% meiner Bälle sowieso mit der Vorhand, meine Rückhand ist meist nur zum eröffnen, nachgehen mit der Rückhand liegt mir nicht so. Habe spaßeshalber schonmal ein wenig Glanti gespielt (ABS 3) was zwar ganz lustig aber für mich auf Dauer zu abhängig von äußeren Umständen ist. Wäre der FS 755 auch ne Noppe, die ich mir aufs Cybershape Carbon pappen kann zum ausprobieren? Störeffekt ist mir relativ egal, ich möchte mit der Noppe eh nur meine Vorhand vorbereiten und das als Experiment mal ausprobieren.
Im Test:
Boll ALC konkav VH: Hurricane 3 Neo , RH: Superglanti absorber 1,9 rot
Boll ALC konkav VH: Hurricane 3 Neo , RH: Superglanti absorber 1,9 rot
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 27. Februar 2023, 19:41
Re: Umstellung auf Noppe
Vielen Dank diesen vielen ausführlichen Antworten. Ich bestelle mir jetzt erstmal den Frienship 0,6 mm und schaue mal was passiert 