Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Alles rund um unseren Sport

Moderator: Noppen-Test-Team

Antworten
Olli-Nr.1
2K Master
2K Master
Beiträge: 2109
Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 11:50

Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von Olli-Nr.1 »

Hallo zusammen,

Wie sind so eure Erfahrungen als Tischtennistrainer im Kinder und Jugendbereich.
Wie lange seid ihr tätig?
Welche Tipps und Ratschläge habt ihr zum Beispiel für Einsteiger ins Traineramt?
Wie verfährt man mit "Problemkindern"?
Wie vermittelt man eine gute Technik und Einstellung?

Ich bin nun seit einem Jahr als Übungsleiter tätig, für eine Gruppe von etwa 10 Kindern im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Neuerdings leite ich zusätzlich noch eine Anfängergruppe von Erst- und Zweitklässlern... Kleinen Kindern Tischtennis spielen beizubringen gestaltet sich schon anspruchsvoll.
Was haltet ihr von Material im Nachwuchsbereich? Bisher habe ich ein Kind zum OX Langnoppenspieler umgewandelt.

Sportliche Grüße
Rana-Hunter
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 5676
Registriert: Donnerstag 19. Juli 2007, 21:28

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von Rana-Hunter »

Die armen Kinder !
Holz : Tezzo Warrior
VH : Hurricane 3 blue national
RH : Bluestorm Z1T 1,9mm
Benutzeravatar
ardane
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 177
Registriert: Freitag 23. September 2022, 14:15

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von ardane »

Olli-Nr.1 hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 12:13 Kleinen Kindern Tischtennis spielen beizubringen gestaltet sich schon anspruchsvoll.
Was macht es für dich schwierig? Ist es der Umstand, dass Kinder im Alter 6-7 heutzutage nicht länger als zehn Minuten konzentriert eine Spielform durchhalten? Ist es die Neigung einiger, sich gegenseitig zu verärgern? Findest du es eine Herausforderung, etwas in höchstens fünf Sätzen zu erklären?
Olli-Nr.1 hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 12:13 Was haltet ihr von Material im Nachwuchsbereich?
Wie Bernd Schuler schon sagte: sobald sie sich dafür interessieren und sowas von sich aus gerne mal probieren möchten, dann nur zu! Im Gegensatz zu vielen Trainern im Kreis oder Bezirk finde ich es völlig unproblematisch, einem Zwölfjährigen, wenn er möchte, mal eine Noppe in die Hand zu drücken.
Olli-Nr.1
2K Master
2K Master
Beiträge: 2109
Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 11:50

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von Olli-Nr.1 »

ardane hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 13:00
Olli-Nr.1 hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 12:13 Kleinen Kindern Tischtennis spielen beizubringen gestaltet sich schon anspruchsvoll.
Was macht es für dich schwierig? Ist es der Umstand, dass Kinder im Alter 6-7 heutzutage nicht länger als zehn Minuten konzentriert eine Spielform durchhalten? Ist es die Neigung einiger, sich gegenseitig zu verärgern? Findest du es eine Herausforderung, etwas in höchstens fünf Sätzen zu erklären?
Das anspruchsvolle dabei ist, die Trainingseinheiten so zu gestalten, dass jedes Kind Spass und Erfolgserlebnisse hat, da die Zeit für jedes einzelne Kind begrenzt ist, wenn man in einer Gruppe als einziger Trainer mehreren Kindern gleichzeitig das Tischtennis spielen beibringen möchte.

Rana-Hunter hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 12:46 Die armen Kinder !
Lieber arm dran als arm ab..
Benutzeravatar
ardane
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 177
Registriert: Freitag 23. September 2022, 14:15

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von ardane »

Olli-Nr.1 hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 13:19 Das anspruchsvolle dabei ist, die Trainingseinheiten so zu gestalten, dass jedes Kind Spass und Erfolgserlebnisse hat,
Bei mir hat sich Folgendes sehr bewährt:
1. Entwickle 6-8 "messbare Übungen". Das kann alles sein, was auch nur einigermaßen mit Tischtennis zu tun hat. *)
2. Lass die Kinder am Anfang der Saison diese Übungen durchführen und notiere die Ergebnisse
3. Gestalte während der nächsten Monate die Trainings wie du möchtest. Hin und wieder kannst du diese Übungen noch einmal teilweise integrieren
4. Organisiere nach einigen Monaten, zum Beispiel kurz vor den Weihnachtsferien, einen feierlichen "Diplomtag". Lade auch die Eltern dazu ein. Backe Pfannkuchen. Hab Eis und Cola. Irgendwas. Führe dann noch einmal ganz offiziell diese Übungen durch und notiere die Ergebnisse.

Stell erstaunt fest, dass alle Kinder besser abschneiden als noch vor einigen Monaten, am Anfang. Das wird garantiert passieren! Nicht nur, weil sie trainiert haben, sondern natürlich schon deswegen, weil sie mittlerweile alle einige Monate älter und physisch stärker geworden sind.
Zum Schluß präsentierst du allen teilnehmenden Kindern ihr Diplom. Die Eltern werden begeistert Beifall klatschen!
Wichtig: es geht dabei um den Fortschritt jedes einzelnen Kindes, den du in deiner Rede lobst, nicht um den Vergleich der Ergebnisse unter einander.

*)
Solche Übungen könnten sein:
- Mit zehn Aufschlägen möglichst oft ein Handtuch auf dem Tisch treffen
- Möglichst schnell seitwärts laufend ("side step") die andere Wand erreichen
- Möglichst viele Bälle innerhalb von 20 Sekunden von drei Metern Entfernung in einen Eimer schlagen
- "Eierlauf": mit Ball auf Schläger ein Parcours ablaufen.
- Möglichst viele Bälle vom Roboter mit Rückhand Unterschnitt zurückspielen
- usw.
Olli-Nr.1
2K Master
2K Master
Beiträge: 2109
Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 11:50

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von Olli-Nr.1 »

@ardane

Danke für die Inspiration!
wollaa
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 28. August 2008, 23:20
TTR-Wert: 123
Wohnort: TTC Solingen 05

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von wollaa »

Zitat : Neuerdings leite ich zusätzlich noch eine Anfängergruppe von Erst- und Zweitklässlern.
Die sind vor kurzen aus dem Kindergarten
raus und mussten stundenlang ruhig sitzen in der Schule ! Also wollen und müssen sie
spielen gerade auch OHNE Konzentration , eher mit Gefühl , just for Fun. Kein Leistungssport.

Für ältere Kinder+ Anfänger sind die 5 Übungen des Tischtennissportabzeichen des WTTV sehr empfehlenswert,
um eine Grundlage für leichtes Systemtraining aufzubauen.

Ein sehr guter Schüler+Jugendtrainer sagte mal zu mir , man sollte als Showmaster auftreten ( das Leben ist ein
Spiel , Unterhaltung , Spass , Aktion , positive Gemeinschaft Bewegungen Gedanken und und und
Leistungssport kan vieles kaputt machen.
Grüße Wolfgang
Frauen TT :
http://www.youtube.com/watch?v=MeFBGwuM ... re=related

Nittaku Septear
7 fach Hinoki, VH, RH ohne FKE
Benutzeravatar
Novalis
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6117
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11
Wohnort: TTV Hx, TTC W-D, MTV Hol

Re: Von Übungsleiter zu Übungsleiter (Austausch von Trainern im Kinder-/Jugendbereich)

Beitrag von Novalis »

Olli-Nr.1 hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 13:19
ardane hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 13:00
Olli-Nr.1 hat geschrieben: Samstag 29. Juli 2023, 12:13 Kleinen Kindern Tischtennis spielen beizubringen gestaltet sich schon anspruchsvoll.
Was macht es für dich schwierig? Ist es der Umstand, dass Kinder im Alter 6-7 heutzutage nicht länger als zehn Minuten konzentriert eine Spielform durchhalten? Ist es die Neigung einiger, sich gegenseitig zu verärgern? Findest du es eine Herausforderung, etwas in höchstens fünf Sätzen zu erklären?
Das anspruchsvolle dabei ist, die Trainingseinheiten so zu gestalten, dass jedes Kind Spass und Erfolgserlebnisse hat, da die Zeit für jedes einzelne Kind begrenzt ist, wenn man in einer Gruppe als einziger Trainer mehreren Kindern gleichzeitig das Tischtennis spielen beibringen möchte.
Die 10 Minuten sind intensiv zu nutzen. Ohne lange Ansprache kurz und knackig auf den Punkt. Je einfacher die Übung desto schneller der Erfolg.
Der Rest kann freies Spiel für glückliche Kinder sein. (alternatives Spielmaterial und Platz zur Entfaltung, die selbsterfundenen Spiele der Kinder sind oft sehr gut)

Probleme gibt es , wenn die Gruppe zu groß ist, zu wenig Raum da ist oder der Raum mit anderen geteilt werden muss.

Meine Hochachtung und viel Erfolg bei dieser nicht selbstverständlichen Tätigkeit.
Antworten