Nichtraucher hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. August 2023, 09:53
Gibts noch was giftigeres, daß auch sicher ist?
Meist Du Belag oder vom Holz ?
Zu Hölzern : Das Scooper def kenne ich nicht.
Also der Johannson kann den Belag anscheinend auf dem Balsa 2,5 fitter und dem MSP Scooper def kontrollieren. Selbst er spielt aber ein def Holz. Schneller würde ich nicht versuchen. Auf dem The Wall Carbon ist die SU noch höher, da das Holz schneller und steifer ist (ca. wie das NSD, AR Geschwindigkeit ohne Balsakatapult).
Bei dämpfenden Hölzern (wie dem Cameleon) ist die Kontaktzeit länger. Dadurch hat man mehr Kontrolle durch mehr Führung. SU wird durch die längere Kontaktzeit etwas weniger. Aber: Die SU ist immer noch höher als bei den anderen Glantischwämmen des Superglanti. Das Balsa Fitter hat nicht mehr SU als das Cameleon. Das The Wall carbon schon. Kann mir daher nicht vorstellen, dass es ein Holz gibt, welches maximalen Störeffekt und ausreichende Kontrolle gleichermaßen ermöglicht.
Zu den Belägen:
-Meiner Meinung nach ist das Obergummi der Superglantis, dass mit dem meisten Störeffekt und der besten SU. Der Gorilla und der Grissly kommen da auch fast ran. Der Sabotage ist auch nicht schlecht. Alle anderen kann ich unbehandelt vergessen.
- Der Schwamm entscheidet mit dem Holz über die länge der Kontaktzeit und ist daher neben dem Obergummi der zweite Faktor für die SU.
- die Kontrolle vom Gorilla und Grissly in dünn ist schlechter als die des Superglanti Black. Auf ungedämpften Hölzern ist die Kontrolle des Gorilla in 1,3 besser, da durch Schwamm mehr Führung gewährleistet wird. Die SU ist etwas geringer.
Es gibt keinen gefährlichen, schnellen Anti der leicht zu kontrollieren ist. Besonders nicht gegen schnellere Bälle.
Hier mal eine Frage an die Spieler : Ist der Belag auf dem Scooper def besser zu kontrollieren als auf dem Balsa 2,5 ? Ist das Holz langsamer, spielt es sich linearer, dampft es besser ein, bzw. hat es weniger Katapult ?
Habe gestern Abend den SGBE auf einem Artte Def Holz im Training ausprobiert.
Für mich seit dem Umstieg auf Plasteeier endlich wieder ein Belag der alle zum verzweifeln bringt. Mit alle meine ich sowohl mich als auch meine Trainingspartner.
Findet man den richtigen Winkel, dann hat der SGBE für mich die beste SU aktuell auf dem Markt. 2mal nachziehen war für meine TP bis 1750TTR nicht möglich sofern der erste Topspin spinnig gezogen wurde. Auch leere Bälle blieben bei mir immer flach ich Rückschlag.
Einziges Manko (und somit vielleicht auch gleich Showstopper für mich) ist den richtigen Winkel zu finden, da das Trefferfenster sehr klein ist. Selbst auf dem Artte Def ist der Belag sehr flott.
Hab rausgefunden das es sinnvoll ist, einen Schritt vom Tisch entfernt zu stehen und später zu blocken. Beim SG soft versuche ich möglichst nah am Tisch zu sein und die Bälle sehr früh zu nehmen.
Wenn der Winkel stimmt, wird man aber Belohnt mit unglaublich guten Bällen. Auch auf Schupfbälle kann erstaunlich gut angegriffen werden.
Ich fürchte mein aktuelles Trainingspensum reicht nicht aus um den SGBE bis zum Rundenstart zu beherrschen.
Ich habe eine Holz gefunden auf dem sich der SGB sehr gut spielen lässt , bei sehr geringer Winkelanfälligkeit und doch noch sehr hoher SU.
Manche Bälle kamen noch eine wenig zu lang, da klebte ich halt direkt an der Platte, und der Schwamm war nach dreimaligen um kleben auch nicht mehr der beste.
Heute kommet ein neuer SGB und ich werde das nochmals versuchen, aber soweit gesagt das er sich von der Kontrolle wie ein normaler SG in 1,2 spielt, aber das Störpotenzial doch noch deutlich höher ist.
Habe zwei Hölzer bekommen, eine langsameres in Normalgröße und ein schnelleres in Großblatt um das Tempo zu minimieren.
Denke die haben beide was, da mit einem Tenrergy 19 in 1,9 noch genügen Power auf der VH, und sich das noch einigermaßen ausgewogen anfühlt.
Ich denke der Hersteller dieses Holzes wird sich hier mal äußern
Ich weiß es nicht, hab auch keine Zusammensetzung oder Struktur. Sicher eine Abwandlung.
Und Nein ich habe keinen Namen, wirklich nicht, aber nachdem Training kommt es am Samstag in der Bezirksliga, in der Kombi in Einsatz
Nein es ist von der TT Manufaktur, aber ich möchte das er selber schreibt, ich habe wirklich keine Daten, habe Ihn auch schon per Mail angeschrieben.
Habe es heute gegen 1700er eingesetzt und das wird mein Setup. Wirklich ein gelungenes Holz
Nur langsam scheint nicht viel für die Kontrolle zu bringen. Die Kontrolle auf dem Balsa 2, 5 war nicht so gut. Die Koteolle auf dem Cameleon alt war viel besser. Man benötigt wahrscheinlich eine Dämpfung.
Hallo zusammen,
Langsam würde ich nicht sagen, aber enorme Kontrolle, der Störfaktor und die Offensiv Optionen
Merbau - Aramid - Pappel - Aramid - Merbau
Das schnellere hab ich noch nicht getestet, aber nächstes Wochenende auf einem Race.
Tarik1969 hat geschrieben: ↑Freitag 15. September 2023, 15:44
Hallo zusammen,
Langsam würde ich nicht sagen, aber enorme Kontrolle, der Störfaktor und die Offensiv Optionen
Merbau - Aramid - Pappel - Aramid - Merbau
Das schnellere hab ich noch nicht getestet, aber nächstes Wochenende auf einem Race.
Meinst du nicht, dass das einfach nur das Anti Hero ist und du die Furniere nicht richtig erkennst? Schau mal bitte genau ob das Deckfurnier der Vorhand nicht doch anders aussieht als das der Rückhand.
Du könntest auch mal Bilder der Hölzer reinstellen. Das wäre super
Wie Du bereits bemerkt hast, hat dies hier keinen symetrischen Aufbau.
Außerdem soll dort Abachi vebaut sein und hier Fichte. Sind zwar beide
Weiche Hölzer, aber nicht das Selbe.