Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Infos über spezielle Kombinationen von Holz und Belag

Moderator: Noppen-Test-Team

Karsten
Member
Member
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2018, 10:50

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Karsten »

Moin Pelski,

ein Paar Hölzer gibt es da wohl im Def/All hast du die Möglichkeit z.b. MSP The Wall7 Carbon, Thibar Powerdefence, Joola CWX oder auch das Victas Koji Matsushita.
Es kommt halt mit drauf an was für eine KN/ Spielweise gespielt wird oder werden soll.

Im ALL Bereich z.b. das Lebrun welches genannt wurde, Donic´s AAP, PPA, und WAP.

im Off Bereich kenne ich nur das Matador ggf. Donic´s Waldner Senso Carbon noch.


Jetzt kommt es darauf an möchtest du die Bälle vorlegen oder aggressiv an die Sache heran gehen. Bei dem Thema KN/LN dachte ich erst, das es nicht so viele Möglichkeiten gäbe, aber die Kombinationmöglickeiten sind doch nicht so wenige.
Mfg Karsten
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von pelski »

@ ClausTrophobie und Holg

Ja, das Matador Texa habe ich u.a. auch noch neu im Schrank und werde ich sicherlich auch noch mit meiner neuen KN/LN Kombi ausprobieren.

Das Einzige was da evtl. von Nachteil sein könnte ist jedoch das eher höhere Gewicht da die Matador Hölzer mit Kunstfasern meist um oder über 90g. schwer sind und insgesamt dann auch schon ziemlich flott.
Eigentlich wäre es für mich jedoch wohl besser etwas leichtere Schläger zu spielen.

Der erste Eindruck vom Bogen ist jedoch wider Erwarten äußerst positiv mit der neuen Belagkombi für mich verlaufen.
Das hätte ich so in der Form gar nicht vermutet, da mir das Bogen mit NI/LN durch den Kirikern ein wenig zu viel Eigenleben hatte. Das scheint jedoch mit KN kein Nachteil zu sein,- zumindest war das gestern mein erster kurzer Eindruck beim Training.
Mein Cornilleau Aero Soft Carbon OFF+ (ist eher Off- und meine Hölzer wiegen auch alle unter 70g. und das ohne Balsa) konnte ich auch gestern im Vergleich zum Bogen antesten.
Da ist die Ballkontaktzeit jedoch mit der KN (Spinfire und Impartial) etwas zu kurz was ich sehr Schade finde,
da das Holz für die LN Seite zumindest für mich absolut top und sogar besser als das Bogen ist.
Mal schauen wie es auf dem Corni mit dem doch erheblich weicheren Schwamm des Waran laufen wird.

Schön ist natürlich auch das meine Bogen Exemplare auch unter 70g. wiegen und das Gesamtgewicht des Schlägers dadurch recht niedrig bleibt was mir sehr entgegen kommt denn ich kann meinen rechten Arm immer noch nicht vernünftig über Schulterhöhe heben und großer Bereich meines rechten Brustkorbs ist immer noch taub.
Die eher kürzeren Schlagbewegungen die für das Angreifen mit der KN nötig sind bekomme ich jedoch ganz gut hin.

Ich muss zugeben das ich vom Spielstil von Bernd Schuler inspieriert worden bin und so in etwa soll das zukünftig auch bei mir in etwa laufen wobei ich auch im Spiel den Schläger öfter Drehen möchte als er.
Er macht das ja nur beim Aufschlag...

Zudem ist es mit KN/LN zwingend notwendig mit der KN auf der VH ins Risiko zu gehen und sehr viel anzugreifen bei allem was etwas zu hoch und deutlich über Netzhöhe daherkommt.
Das habe ich früher dann eher nicht so viel gemacht weil meine Fehlerquote bei diesen Angriffen und Endschlägen zu hoch war und ich dann zu schissig war und nur den Ball im Spiel gehalten und auf die Fehler des Gegners gehofft habe.
Das kann ich jedoch mit er neuen Kombi ganz schnell vergessen wenn ich oberhalb der 1500 etwas reißen will...


@Karsten

Die Hölzer die du da aufzählst habe ich meist alle noch Zuhause darunter auch das Wall und Wall Carbon.
Ich denke jedoch das ich zukünftig mit KN/LN eher flottere Hölzer mit Normalblattgröße spielen werde
und keine reinen Def Hölzer. Meine Defhölzer die ich besitze sind für meine neue Spielausrichtung wohl einfach etwas zu langsam und zu weich bzw. zu elastisch.

Was bitte ist ein WAP Holz?

Die Untergrenze wären da beim Tempo wohl eher meine verkleinerten Donic Defplays die in etwa ALL Tempo haben oder auch ein Donic Appelgren das immer mal gerne für das Spiel mit LN unterschätzt wird.
Ob es für KN für mich passt muss ich jedoch noch herausfinden.

Mit dem härteren Spinfire könnten diese Hölzer durchaus passend sein, wobei ich eher glaube das beim Tempo doch schon eher etwas flotteres für mich besser wäre falls ich da mit der KN eine Fliege vom Netz schießen will, aber schaun wir mal.

Ich bin ja erst ganz am Anfang meiner Testphase für die neue Belagkombi und ich muss sehr auf meinen Körper hören, da ich eigentlich so gut wie nie weiter als ein paar Stunden planen kann weil alles bei mir von meinem Essen und Schlafzyklus abhängig ist, was jedoch jetzt hier kein Thema sein soll.

Da werde ich wohl lieber und besser demnächst kurz in meinem Tagebuch Thread hier im Forum eingehen was diese blöde Situation betrifft die auch zukünftig für mich kaum zu lösen sein wird.

Momentan muss ich mich halt entscheiden ob ich an einem Tag lieber schlafen oder essen will, denn beides zusammen geht momentan leider innerhalb eines gewissen Zeitraums leider nicht mehr bei mir.
Von daher kann ich nur hoffen das es mir weiterhin möglich sein wird überhaupt noch zukünftig auf einem für mich noch akzeptablen Niveau Wettkampf TT spielen zu können oder ob ich lieber nur so oft es geht "trainiere", denn auch das würde meinen Spaß an diesem tollen Sport TT nicht schmälern.
Karsten
Member
Member
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2018, 10:50

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Karsten »

Das ist das Waldner Allplay
Mfg Karsten
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von pelski »

Ah so, alles klar, das Holz habe ich auch noch 2x im Schrank...
Karsten
Member
Member
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2018, 10:50

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Karsten »

Hallo,

ich werde, wenn es recht ist, mich mal dem Thema anschließen.
Das Holz werde ich das Andro Kanter FO All/S mit der MSP Spinfire und Fakir vornehmen.

Nächste Woche werde ich mit dem Training damit beginnen.
Mfg Karsten
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von pelski »

Gestern erster Test mit dem Spinfire 2,1mm auf dem Bogen.
Das war mir dann doch insgesamt doch alles immer noch etwas zu hart und direkt im Vergleich zum Impartial XS 2,1mm auf dem Bogen der mir deutlich besser auf dem Bogen gefallen hat.
Das gleiche galt für mich auch auf dem Corni Aero Carbon, da war die Ballkontaktzeit mit dem Spinfire noch mal etwas kürzer als beim Bogen. Die Kontrolle somit deutlich schwieriger und Sicherheit ist schon ein sehr wichtiger Punkt auch wenn ich mit meiner neuen Kombi KN/LN schon etwas mehr ins Risiko gehen muss als früher.

Meine Erfahrungen zu der neuen Kombi werde ich wohl jedoch demnächst besser in meinem persönlichen Tagebuch posten als hier.

Hier geht es ja mehr um ein passendes Holz für eine Kombi KN/LN und nicht um meine persönlichen Vorlieben.
Neros
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 326
Registriert: Donnerstag 17. November 2022, 09:50
TTR-Wert: 1341
Wohnort: Rheinhessen

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Neros »

Habe aktuell noch eins zum testen hier
Holz: Kanjo Feeling
Vorhsnd: Tuttle Summer 3c
Rückhand: Johannes Orca
Holz: Tachi
VH: Donic Slice CS 1,3 mm
RH: Tibhar Dtecs ox

Eines meiner Lieblingszitate welches sich auch auf das Thema Tischtennis übertragen lässt:
"Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende."(Domingo Sabino) :clown: :walk: :-D :-D :clown:
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1787
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Holg »

pelski hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 15:14 Gestern erster Test mit dem Spinfire 2,1mm auf dem Bogen.
Das war mir dann doch insgesamt doch alles immer noch etwas zu hart und direkt im Vergleich zum Impartial XS 2,1mm auf dem Bogen der mir deutlich besser auf dem Bogen gefallen hat.
Interessant. Für eher verhaltene Block-Konter Spielweise finde ich 2,1 ein wenig zu viel. Aber Vorlieben sind unterschiedlich.
Den Impartial kenne ich leider gar nicht (wegen überteuerte Butterflykackpreise), wäre aber neugierig, wie der im Vergleich zum Spinfire so ist. Könntest Du die beiden ein wenig genauer vergleichen? (Gern auch in nem anderen Thread, wenn es Dir hier nicht passt)
LG
Holger

PS:Wer ist Johannes Orca

:ugly:.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Karsten
Member
Member
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2018, 10:50

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Karsten »

pelski hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 15:14 Gestern erster Test mit dem Spinfire 2,1mm auf dem Bogen.
Das war mir dann doch insgesamt doch alles immer noch etwas zu hart und direkt im Vergleich zum Impartial XS 2,1mm auf dem Bogen der mir deutlich besser auf dem Bogen gefallen hat.
Das gleiche galt für mich auch auf dem Corni Aero Carbon, da war die Ballkontaktzeit mit dem Spinfire noch mal etwas kürzer als beim Bogen.
Habe heute bei Training den direkten Vergleich beim Spinfire auf dem Treiber/ Kanter All/S gehabt. Es ist schon beachtlich wie unterschiedlich sich der Spinfire auf den beiden Hölzern verhalten hat. Bei Treiber gibt es den direkten Weg nach vorne, den Versuch mal passiv zu spielen scheitert in den meisten Fällen, da ist der Vorteil für mich klar beim Kanter wo du selbst dort ins passive Spiel gehen kannst. Selbst das Spiel gegen meinen persönlichen Endgegner unserer Senior (88 Jahre jung) der doppel Anti spielt, war es leichter gegen zuspielen.

Ich werde mal weiter damit trainieren, da es wieder Spaß macht Tischtennis zu spielen.
Mfg Karsten
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von pelski »

@ Holg

Die KN Welt ist ja für mich im Gegensatz zu dir ja noch ziemliches Neuland daher sind meine Eindrücke und Mutmaßungen eher mit Vorsicht zu genießen, aber ich werde versuchen meine bisherigen subjektiven Eindrücke zu den beiden Belägen darzulegen.

Beide Beläge generieren jedenfalls für eine KN richtig viel Schnitt wobei der Impartial XS nochmal NI ähnlicher vom Spielgefühl daherkommt als der Spinfire. Von der Schnittentwicklung geben sich beide Beläge nicht sonderlich viel und ich fand das Rakza PO , Tibhar Speedy Soft XD , Waran und selbst der Degu da weniger in diesem Punkt zu bieten haben. Nur der Hellracer kann in dieser Disziplin mithalten ist jedoch langsamer als IMP und Spinfire.
Der Impartial XS ist bisher jedenfalls der NI ähnlichste KN von denen die ich bisher auf dem Bogen Holz drauf hatte.

Vom Tempo ist der Spinfire jedoch nochmal eine ganze Ecke schneller als der IMP bei der Stärke 2,1mm
Hauptunterschied ist jedoch ganz klar die Schwammhärte die beim Spinfire in etwa bei 50 Grad ESN Härte liegen dürfte und beim IMP eher im Bereich 40 bis 42 Grad.
Beim Spinfire ist daher alles viel knackiger und direkter vom Spielgefühl als beim IMP. der halt durch den Schwamm und auch durch das etwas weichere Obergummi eine längere Ballkontaktzeit zu bieten hat.
Der Impartial hat jedoch im Gegensatz zu den anderen bisher gespielten KN mit weicheren Schwamm keinen komischen Katapult der unvorbereitet einsetzt oder spielt sich zu weich und zu matschig.
Da ist alles schön linear und nachvollziehbar.

Aus diesem Grund fühle ich mich bisher auch mit dem IMP auf dem Bogen wohler.
Auf meinem weicheren und elastischeren Donic Defplay ist das jedoch genau umgekehrt.

Bisher sind beide KN, sowohl IMP und Spinfire meine bisherigen Favoriten, gefolgt vom Waran doch der ist deutlich "Kurznoppiger" und eine andere Nummer bzw. hat wohl einen anderen Ansatz was eine KN können soll.

Wer jedoch irgendwelche Störeffkte bei diesem beiden KN erwartet kann das knicken, aber das will ich ja auch gar nicht da es mir in erster Linie um einen sicheren eigenen Angriff geht bei geringerer eigener Schnittempfindlichkeit gegenüber einem NI Belag.
Block/Konter ist jedenfalls bei mir zudem mit KN ohnehin besser als mit NI, sodass ich mir eigentlich jetzt schon nach so kurzer Zeit sicher bin bei der Kombi KN/LN zu bleiben.

Jetzt gilt es für mich halt nur noch in die vielen Feinheiten der Belaggattung KN tiefer einzutauchen.
Ich freue mich jedenfalls darauf.

Der IMP ist zwar nicht günstig macht jedoch einen sehr hochwertigen Eindruck auf mich.
Mit 40 Ocken ist der Spinfire da nun auch nicht so weit weg von und die Haltbarkeit ist mir bisher beim Spinfire noch nicht bekannt und was man bisher beim IMP so hört stimmt da auch selbst bei 50€ dann das Preis/Leistungsverhältnis wenn man da zudem die Haltbarkeit vieler NI Beläge als Maßstab und zum Vergleich nimmt.
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1787
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Holg »

@Pelski:
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Vergleich zwischen den beiden KN.
Der Imp klingt für mich dann ziemlich so, wie ich mir bisher den Spinfire Soft vorstelle (Welchen ich mir jetzt auch für einen Test bestellt habe)
Der komische Katapult ist auch bei mir das, was oft gegen weichere Beläge spricht.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich eine weichere KN brauche, mich nur noch mehr ans Bogen gewöhnen muss oder ob ich doch noch andere Hölzer probieren sollte (fände ich schade, prinzipiell mag ich das Bogen)
LG
Holger

PS: Man muss ein wenig suchen, aber ich hab den normalen Spinfire jetzt auch schon zwei mal rabattiert für ca. 32 Euro bekommen. Dann ist der Imp mit 50 schon wieder deutlich teurer...
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Spahni95
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 198
Registriert: Montag 9. April 2018, 12:09

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von Spahni95 »

Ich persönlich würde zu einem eher weicheren Holz / keine Kunstfaser tendieren. Klar ein Ball der kommt ist mit einem harten Holz besser aber ich zB hatte mit normalen Allroundhölzern als KN Umsteiger viel weniger Probleme und erheblich höhere Kontrolle, da ich den Ball mehr führen konnte. Ich versuche mich gerade eh zunehmend von Carbonhölzern zu verabschieden, da ich nichtmehr wirklich den gravierenden Vorteil in diesen sehe :D
nop
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 321
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 19:23

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von nop »

Hallo
Ich spiele seit langenzeit
dan spinlord ultracarbon def rh dornenglz ox vh waran 1.5 1.8 mm
ich finde es ein guten combie schon viele holzer getested fur mich
das beste was es gibt fur mein spiel block stor am tisch
mit dornenglz vh meistens angriff power genug auf die vh
Grus nop
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Welches Holz für Kurznoppen/Langnoppen Kombi?

Beitrag von pelski »

Spahni95 hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 13:57 Ich persönlich würde zu einem eher weicheren Holz / keine Kunstfaser tendieren. Klar ein Ball der kommt ist mit einem harten Holz besser aber ich zB hatte mit normalen Allroundhölzern als KN Umsteiger viel weniger Probleme und erheblich höhere Kontrolle, da ich den Ball mehr führen konnte. Ich versuche mich gerade eh zunehmend von Carbonhölzern zu verabschieden, da ich nichtmehr wirklich den gravierenden Vorteil in diesen sehe :D
Ich kann deine Argumentation und Vorlieben verstehen, insbesondere was die längere Ballführung und die damit verbundene höhere Kontrolle betrifft.

Für die Giftigkeit der Langnoppenseite wäre ein eher härteres bzw. steiferes Holz jedoch wohl eher von Vorteil. Gewisse Kompromisse muss man da wohl immer eingehen und das war ja auch schon mit einer NI/LN Kombi so, vor allem wenn es sich dabei noch um eine Ox LN handelt.



nop hat geschrieben: Sonntag 9. Juni 2024, 09:33 Hallo
Ich spiele seit langenzeit
dan spinlord ultracarbon def rh dornenglz ox vh waran 1.5 1.8 mm
ich finde es ein guten combie schon viele holzer getested fur mich
das beste was es gibt fur mein spiel block stor am tisch
mit dornenglz vh meistens angriff power genug auf die vh
Grus nop

Das SL Ultracarbon Def könnte in der Tat ein guter Kompromiss darstellen da es für ein
Carbonholz jetzt nicht zu tot und auch nicht sonderlich steif ist.
Vom Grundtempo ist das Ultracarbon Def auch eher ein All+ Holz auch wenn es als Def deklariert wird.

Ich frage mich und auch dich jedoch ob ein Großblattholz nicht eher hinderlich für eine KN/LN Kombi auf Grund des höheren Gesamtgewichts aber vor allem bei der Wendigkeit ist?
Normal spielt sich das Spielgeschehen ja eher in Tischnähe ab und frage mich was da überhaupt grundsätzlich der Vorteil von einem Großblattschläger sein soll gegenüber einem Schläger mit Normalblatt?
Das normale Ultracarbon hingegen, das ja den identischen Aufbau hat, ist dagegen (fast) schon zu schnell für die LN Seite. (zumindest für mich)
Antworten