Spinfire SOFT

Infos über kurze Noppen

Moderator: Noppen-Test-Team

Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Holg »

So, erstes Training mit dem Spinfire SOFT in 1,8 auf den Bogen. Andere Seite schmückt ein Sternenfall Pro OX.
Er ist ja ziemlich weich und fühlt sich auch beim Spielen so an.
Ich fand ihn aber nicht zu schwammig oder matschig und er hat auch keinen nervigen Katapult (ohne super langsam zu sein)
Er ist schon ein gutes Stück langsamer als der normale Spinfire, aber das war ja zu erwarten und wäre sonst auch irgendwie physikalisch unlogisch.
Wenn man fest schlägt, kommt immer noch ganz gut was raus. Sieht man ja auch im Video von Andrea.
Ich empfand ihn tatsächlich super kontrolliert und konnte ohne irgendwas bewußt anders zu machen direkt gut damit spielen.
Block und Schuss klappen immer noch sehr gut und ich fand ihn auch überraschenderweise nicht schnittanfälliger, als den normalen.
Blocks bleiben flach und tatsächlich lässt sich passiv etwas Tempo rausnehmen. Die von Rapo gewünschte Dämpfung würde ich also bestätigen.
Was mit dem Softi wirklich viel einfacher geht sind Topspins. Es ist natürlich nicht super viel drin, aber man kann easy eröffnen und auch von etwas weiter weg noch mit etwas Bogen ziehen. Ich kenne noch nicht ganz so viele KN, aber das ging bisher mit keiner anderen, die ich gespielt habe, so kinderleicht.
Unser Abwehrer war heute leider nicht da, so das ich noch nicht weiß, wie es gegen stärkeren Unterschnitt aussieht.
Die Schattenseiten:
Die Bälle sind für die Gegner nochmal Noppen innen ähnlicher und langsamer und daher auch leichter zu retournieren. Auch Schupf Bälle hatten gefühlt etwas weniger Schnitt.
Insgesamt ist der normale in allem giftiger (aber auch deutlich schwerer zu bändigen).
Ich habe lange keinen so weichen Belag gespielt, weshalb ich mir nicht 100% sicher, wie es sich anfühlt, wenn der Ball auf das Holz durch schlägt. Bei ein paar harten Schlägen fiel mir der Ball aber unerwartet ins Netz. Vielleicht müsste ich den sogar dann in 2,1 spielen
Ich habe noch keinen Waran 1 gespielt, aber könnte mir vorstellen das der SFs, so ähnlich ist, wie ein Waran in super griffig. Ich hoffe, der Schwamm hält eine Weile und er hat nicht männliche Haltbarkeitsproblemchen, wie der weiche W1.

Fazit: interessante Leichtspiel KN mit hohem Spinpotenzial und toller Kontrolle
Wird erstmal weiter getestet.

PS: Nur zur Sicherheit: Ich kriege nix vom Materialspezialisten und kenne auch nur sehr wenige seiner Beläge.
Wenn ich den Belag scheiße fände würde ich es hier auch schreiben!
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
nordnoppe
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 423
Registriert: Mittwoch 31. Dezember 2008, 15:51
TTR-Wert: 0

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von nordnoppe »

Hab mir das Teil auch mal besorgt. Test in der freien Wildbahn erst nächste Woche. Was auffällt: Beim rübersteichen zischt das Teil wie eine Giftschlange, Indiz für hohen FKE, auf jeden deutlich lauter als ein Waran1. Ich schätze 1.5mm ist nicht im Programm, da es hier sonst häufiger zum Durchschlagen gekommen wäre. Langsamer? Eigentlich soll der Waran II schneler sein als der Waran 1, ebenso soll der Spinfire schneller sein als der Softe, habe ich noch nie so empfunden, da beim W1 und SFSoft ein massiver FKE im Spiel ist, d.h. für mich sind die FKE-Boliden schneller als SF & W2.....
Haupt-Schläger
BTY VL // VH Waran 1.5mm // Keiler II 1.5mm
BTY Keyshot alpha// Spinfire 1.8mm // KingRoc 1.0mm (729fx blau)
Schläger Doppel
BTY Keyshot alpha// VH Waran II 2.0mm // RH 388C1 1.0mm
Gegen LN/Antis
BTY Keyshot light //Palio Flying Dragon 1.0 // Nashorn 1.0

Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110, Greenstorm, Firestorm....
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Holg »

nordnoppe hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2024, 21:43 Hab mir das Teil auch mal besorgt. Test in der freien Wildbahn erst nächste Woche. Was auffällt: Beim rübersteichen zischt das Teil wie eine Giftschlange, Indiz für hohen FKE, auf jeden deutlich lauter als ein Waran1. Ich schätze 1.5mm ist nicht im Programm, da es hier sonst häufiger zum Durchschlagen gekommen wäre. Langsamer? Eigentlich soll der Waran II schneler sein als der Waran 1, ebenso soll der Spinfire schneller sein als der Softe, habe ich noch nie so empfunden, da beim W1 und SFSoft ein massiver FKE im Spiel ist, d.h. für mich sind die FKE-Boliden schneller als SF & W2.....
Bin sehr gespannt auf Deine Eindrücke, wenn Du ihn gespielt hast! Hast Du auch 1,8?
Wenn du mit dem Zischen dieses Quietschen meinst, was er macht wenn man mit Hand oder Ball über die Noppen streifst, dann liegt das mMn nur an der hohen Griffigkeit des OG (machen der normale Spinfire und die Firestorms auch). Einen starken FKE (oder gar massiven) hat er beim Spielen wirklich nicht und macht da auch keinerlei Sound, wie ein weicher Tensor. Ich denke, ein Waran 1 ist da sicher lauter (kenn ich nur von Gegnern) und vermutlich auch katapultiger.
Der harte Spinfire ist bei harten Schlägen wirklich deutlich schneller als der Softe. Beim Versuch mit besonders harten Schlägen, ihm das Max Tempo zu entlocken, bin ich mit dem Softi (wahrscheinlich) teils auch auf‘s Holz durchgekommen. Muss das Dienstag nochmal genauer untersuchen.
LG
Holger
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von pelski »

Der Belag ist echt gut nur ist er mir auf meinem weichen Holz das ich spielen will dann insgesamt nur einfach etwas zu weich.
Gebe ich also nach Neukauf und nur einer Spielstunde wieder ab.

viewtopic.php?t=44283
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Holg »

Heute (bzw. gestern) zweites Training damit. Durchschlagen auf den Schwamm eher kein Problem, ist mir zumindest heute nicht mehr aufgefallen.
Gefällt mir weiterhin gut. Test gegen Abwehr lief ebenfalls positiv (3:1 gewonnen gegen 1700)
Ich denke, der bleibt noch ne Weile drauf.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Stefan W.
Greenhorn
Beiträge: 10
Registriert: Montag 5. März 2018, 18:26
TTR-Wert: 15
Wohnort: Franken

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Stefan W. »

Vorab kurz zu mir zum einordnen meiner Eindrücke:
Wiedereinsteiger nach ca. 4-5 Jahren Pause (damaliger TTR 1603 - Höchstwert 1674)
Bisheriger RH-Belag: MSP Hellcat 2,0mm auf einem Donic Epox Topspeed

Vergangene Woche meine erste Einheit mit dem Spinfire Soft (1,8mm) absolviert.
Ich hatte eigentlich keinerlei Erwartungen an dem Belag.

Erste Überraschung bereits beim Einkontern.
Abtauchende Bälle wie beim Hellcat. Das war für mich sehr überraschend und kommt mir natürlich entgegen, da ich diesen Effekt zum provozieren von Fehlern gerne nutze.
Außerdem ist er äußerst kontrolliert und läd ein, den Ball munter hin und her zu spielen ohne dabei auf die Schlägerhaltung achten zu müssen. (NI ähnlich zu spielen)

Block:
Geht einfach und kontrolliert von der Hand. Auch hier muss man nicht wirklich aufpassen was von der anderen Seite kommt. Schnelle Tops, Tops mit viel Spin geht alles recht einfach.
Was für mich neu war, dass der Belag Geschwindigkeit aus den Bällen nimmt, und somit muss sich der Angreifer immer wieder etwas umstellen. Nachteil, dadurch wird das eigene Spiel ausrechenbarer.

Eröffnung:
Lange Bälle: Auf Unterschnitt für mich noch etwas gewöhnungbedürftig. Ich hatte das Gefühl, dass der Belag etwas härter ist als der Hellcat und somit tat ich mich anfangs etwas schwer. Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, gings jedoch ganz ok. Noch etwas unplatziert aber ok.
Kurze Bälle: Aufmachen ging sehr einfach. Kurz legen ging immer in die Hose. (zu lang, runtergefallen...)
(Anmerkung: Hier suche ich die Fehler bei mir. Im Prinzip kann man festhalten, man hätte mir auch eine Pfanne geben können, dass Ballgefühl fehlt noch.)

Schuss im offenen Ballwechsel:
Schau mer mal ob das nur eine Eintagsfliege war, aber ich habe noch nie so sicher Bälle abgeschossen wie mit diesen Belag.
Aber ich muss aufpassen nicht zu hart zu spielen, da der Belag auf dem Holz sehr schnell ist und somit sind Fehler nicht ausgeschlossen.

Offenes Spiel:
Hier komme ich an dem Punkt bei dem mich der Hellcat immer genervt hat und der Spinfire mich wirklich überzeugte.
Bälle lassen sich mit einer Topspinbewegung sehr gut spielen und das "nachgehen" mit tempoverschärfung klappte kontrolliert bei gutem Gefühl und provozierte viele leichte Fehler.
Besonders interessant empfand ich, dass dies auch gilt, wenn man mal nicht optimal zum Ball steht.
Wird man von der Platte gedrängt ist es ebenfalls möglich den Schläger einfach mal hinzuhalten. Diese beiden Dinge waren immer ein Problem beim Hellcat. Da ging nichts ohne aktive Bewegung bzw. sauberen Stand.

Schupf ist selbe Thema wie bei der Eröffnung. Ohne großes Gefühl geht da leider wenig. Einmal zu lang, einmal zu kurz (denke das klammer ich mal vorerst aus)
Auffällig war auch, dass eine gute Portion Spin in den Bällen ist.
Das hat meinen Trainingspartner ebenfalls überrascht. Einfaches "abschießen" oder "schnelle Tops" sind somit schwieriger gewesen. Nach ein paar Fehlern verzichtete er auf diese Varianten.

Erstes Fazit:
Von keiner Erwartung zu jetzt bin ich gespannt wo die Reise hingeht.
Wirklich ein interessanter Belag für mich.
Hoffe das ich den fehlenden Touch bald wieder finden werde und freue mich auf weitere Einheiten
H: Epox Topspeed
V: BlueStorm Z3
R: Spinfire Soft
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Holg »

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem ich den Soft nun eine Weile probiert habe, werde ich mich leider wieder davon trennen und weiterhin mit dem normalen Spinfire ins Rennen gehen.
Gegen schwächere Gegner und passive Spieler hat der Soft durchaus Vorteile (leichte Eröffnung auf Bälle mit wenig Schnitt usw.).
Gegen stärkere und Leute, die feste und variabel angreifen, sind meine Blocks mit dem Soft nicht stabil genug.
Auch Schupf auf stärkeren US geht mir öfter mal ins Netz.
Das mag durchaus ein Skill- und kein Equipmentproblem sein, aber ich mach mit dem harten Spinfire einfach weniger Fehler bei gleichzeitig höherer Durchschlagskraft.
Ich vermute, eine kN mit so weichem Schwamm müsste für mich weniger griffig sein.
Eventuell wäre ein Spinfire Medium in ca 45* perfekt für mich.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
nordnoppe
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 423
Registriert: Mittwoch 31. Dezember 2008, 15:51
TTR-Wert: 0

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von nordnoppe »

hab den SFS jetzt ein paar mal gespielt. Holz Viscaria light.Auf dem Viscaria light klebt normalerweise ein WARAN I in 1,5mm. Wahrscheinlich bin ich nicht sensibel genug...habe jedenfalls keinen grossen Unterschiede zwischen den beiden Belägen feststellen können. Der SFS ist ein ticken weicher, einen ticken schneller und macht genau so viel Krach wir der Waran I, Daher die Gretchenfrage: Wie lange hält der Schwamm des SFS, wenn deutlich länger als der WARAN I, dann wäre der SFS eine gleichwertige Alternative für mich, wenn gleich lange dann ist der WARAN I im Rennen, weil dann deutlich günstiger----bin mal gespannt was die Zeit bringen wird....
Haupt-Schläger
BTY VL // VH Waran 1.5mm // Keiler II 1.5mm
BTY Keyshot alpha// Spinfire 1.8mm // KingRoc 1.0mm (729fx blau)
Schläger Doppel
BTY Keyshot alpha// VH Waran II 2.0mm // RH 388C1 1.0mm
Gegen LN/Antis
BTY Keyshot light //Palio Flying Dragon 1.0 // Nashorn 1.0

Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110, Greenstorm, Firestorm....
Stefan W.
Greenhorn
Beiträge: 10
Registriert: Montag 5. März 2018, 18:26
TTR-Wert: 15
Wohnort: Franken

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Stefan W. »

Review nach 5 Einheiten:

Pro:
- Blocks empfinde ich bei allen ankommenden Bällen als sehr angenehm und sicher.
- Konter+Platzierung: Das Abtauchen des Balles sorgt für viele einfache Punkte. Platzierungen lassen sich im Großen und Ganzen gut umsetzen.
- Schuss: bleib dabei, ging mit keinem Belag so gut wie mit diesem.
- Eröffnung auf kurze Bälle: für mich der Paradeschlag, dass klappt wirklich sehr gut.
- Geschwindigkeit: im Großen und Ganzen eine ausgewogene Mitte. Hier und da würde ich mir etwas mehr Kontrolle wünschen (Schupf)

Contra:
- Eröffnung auf halb- oder lange US: Habe hier immer mehr das Gefühl, dass der Stand zur Platte als auch der Stand zum Ball enorm wichtig ist. Stimmt die Gleichung nicht, dann fallen mir die Bälle ins Netz oder hinten raus.
- Halbdistanz: wie bei vielen NA eher als Notlösung gedacht. Aber Rettungsbälle lassen sich zumindest zurückspielen ohne den Ball innerlich bereits abzuhaken.
- Schupf: wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. Bin im letzten Training dazu übergegangen mit längeren Armbewegungen zu agieren und weniger aus dem Handgelenk. Für mich eher schwierig, da ich immer mehr Handgelenk eingesetzt habe.
- Kurzlegen: s. Schupf; dadurch das man kurzlegen möchte fallen die Bälle entweder runter oder werden zu lang.

Ohne Bewertung:
- Schnitt rausnehmen beim Schupf: der Grad zwischen zu hoch/zu kurz und dem Ball mit dem richtigen Trefferfenster ist sehr schmal. Kann ich nach wie vor mit einem normalen NI immer noch am besten.
- Wischen ist jetzt eine Technik die ich nie wirklich trainiert habe. Mal als Notschlag ging das schon, aber kann man schon mal einstreuen. Hier sind sicher andere besser als ich.
- Chop Block hatte ich mir zu Zeiten des Hellcats angewöhnt und war auch immer für einen Punkt gut. Bisher hatte ich noch nicht wirklich die Möglichkeit das mal ausgiebig zu testen. Gefühl: eher schwierig mit dem SFS.
- Man hat die Möglichkeit einigermaßen Spin die Bälle zu bekommen. Dadurch sind Variationen möglich. (Bisher auch nicht mehr Fachgebiet - scheppern muss es :lol: )

Fazit:
Werde erst mal weiterhin an den Basics arbeiten. Schupf und Eröffnung. Wie bereits angemerkt, habe ich oft das Gefühl, dass ich leichte Fehler mache wenn nicht richtig zur Platte und zum Ball stehe.
Ich habe über die Jahre einige Nöpplis in die Finger bekommen und neben dem Hellcat gefällt mir der Spinfire Soft bisher am besten vom "Spezialisten".
Der Firestorm war mir zu schnell und zu harmlos. Der Legendfire ist für mich vergleichbar mit dem Spinfire. Vllt. etwas kontrollierter aber dafür ohne das berühmte Abtauchen.
H: Epox Topspeed
V: BlueStorm Z3
R: Spinfire Soft
Stefan W.
Greenhorn
Beiträge: 10
Registriert: Montag 5. März 2018, 18:26
TTR-Wert: 15
Wohnort: Franken

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Stefan W. »

Ein sind gut 2 Monate in Land gezogen ...

Mein Eindruck, eigentlich steht und fällt bei mir alles mit dem Stand und der nötigen Körperspannung an der Platte bzw. zum Ball.
Beachtet man dies, bekomme ich fast durchweg das Feedback das die Bälle sehr giftig und schwer einzuschätzen sind.
Das fängt beim Block an und endet beim abtauchenden Schuss.

Steht man zu aufrecht oder ist zu weit von der Platte, entfaltet der Belag seine Stärken nicht.
Was für mich anfangs eher schwierig war ist für mich jetzt besser und leichter. Schupf, Kurzlegen oder Schnittvariationen.
Klingt jetzt blöd, aber ich bin irgendwann dazu übergegegangen, ihn zu spielen wie einen NI-Belag und seitdem komme ich hervorragend klar.

Für mich entfaltet der Belag im Konterspiel und in der Eröffnung seine größte Stärken. In meiner Kombi mit 1,8mm lässt sich der Ball wunderbar verteilen und Druck erzeugen.
Was dann bei Spielern leichte fehler verursacht. Der Schuss war noch nie meine Stärke von daher bleibt hier Luft nach oben. Ob das an mir oder am Belag liegt lasse ich deswegen offen. Tippe eher auf ersteres!

Aber wie schon eingangs gesagt, alles steht und fällt alles mit dem Stand zur Platte. In die Knie gehen, vorne stehen und Körperspannung. Beherzigt man das ist das ein wundererbarer Belag mit Stärken und Schwächen - wie immer!

Mein Belag für die Saison
H: Epox Topspeed
V: BlueStorm Z3
R: Spinfire Soft
ChristophAulf
Member
Member
Beiträge: 79
Registriert: Sonntag 5. März 2023, 12:02

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von ChristophAulf »

Hi Leute

Da ich ja immer mal wieder dem Testwahn erliege habe ich mir vor kurzem den Spinfire Soft in 1,8 zugelegt. Eigentlich wollte ich nichts mehr testen aber ja ..........
Setup zum Meisterschaftsspiel: Holz: Lion Shield, VH: MSP Spinfire soft 1,8, RH Spinlord Gigant.

https://youtu.be/NWSlbRR3ytA

Viel Spaß
VH. MSP Flashback 1,5
RH. MSP Spectre OX
Holz. Lion Shield

VH: Flashback 1,5
RH: Dornenglanz OX
Holz: Tibhar H19
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Holg »

ChristophAulf hat geschrieben: Samstag 23. November 2024, 23:18 Hi Leute

Da ich ja immer mal wieder dem Testwahn erliege habe ich mir vor kurzem den Spinfire Soft in 1,8 zugelegt. Eigentlich wollte ich nichts mehr testen aber ja ..........
Setup zum Meisterschaftsspiel: Holz: Lion Shield, VH: MSP Spinfire soft 1,8, RH Spinlord Gigant.

https://youtu.be/NWSlbRR3ytA

Viel Spaß
Wie gefällt dir denn der Spinfire Soft? Wie findest Du das Tempo, die Kontrolle und die Schnittentwicklung? Hast Du Dich damit wohl gefühlt? Ich denke, langfristig und gegen stärkere Gegner wirst Du nicht richtig glücklich damit werden. Der Soft hat mMn null Störeffekt, zu wenig Durchschlagskraft und ist zudem teils etwas zickig (schnittempfindlich und zu katapultig). Ich krieg damit auch selbst nicht so viel Schnitt rein, wie mit dem normalen Spinfire.
Dein Gegner schien ja sehr genervt und völlig planlos. Vermutlich hatte der kaum 1300 Punkte?! Viele Punkte hast Du über den Aufschlag gemacht, der nach Unterschnitt aussieht, aber scheinbar leer ist?!
Jedenfalls recht mutig (oder völlig wahnsinnig :lol2:) mitten in der Saison mal mit komplett anderen Belägen zu spielen.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
ChristophAulf
Member
Member
Beiträge: 79
Registriert: Sonntag 5. März 2023, 12:02

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von ChristophAulf »

Hallo Holg

Also ich muss sagen mir gefällt der Spinfire Soft sehr gut. Ich kann wie auch beim Keiler oder Flashback Unterschnitt Aufschläge oder Seitenschnitt Aufschläge sehr gut locker Angreifen. Im Einkontern finde ich den Keiler und Spinfire auf gleichem höhe. Der Flashback fällt da raus da zu wenig Durschlagskraft ( aber höherer Störefekt ). Ja mein Gegner hatte um 1300 Punkte deshalb habe ich auch das Setup mal probiert :) . Also Punkte durch den Aufschlag habe ich mehr gemacht als mit dem Keiler, ich finde schon das man einiges an schnitt rein bekommt. Im Training spiele ich ja oft gegen meinen Doppelpartner der wie ich um 1600 Punkte hat und da mache ich mehr Punkte durch Aufschlag als noch mit dem Keiler oder Flashback.

Um das mal Einzuordnen:

Spin:
1: Spinfire Soft
2: Keiler 2
3: Flashback

Durchschlagskraft:
1: Keiler 2
2: Spinfire Soft
3: Flashback

Störefekt:
1: Flashback ( Aber nur wenn man mit geradem Schlägerblatt drangeht ansonsten ungefährlich )
2: Keiler 2
3: Spinfire Soft

Ich bin halt hin und her gerissen. Das Setup mit dem Keiler gefällt mir sehr gut ( Schwäche 0 Schnitt in Aufschläge, habe da ab und an große Probleme )
Das neue Setup mit dem Spinfire soft und dem Lion Shield RH mache ich mir mal den Strahlkraft drauf der könnte zu meiner Spielart passen, werde ich die Woche ausgibig testen und am Freitag bei den Senioren einsetzten.
Im moment sehe ich für mich den Spinfire leicht vor dem Keiler einfach um nicht direkt beim Aufschlag abgeschossen zu werden.
VH. MSP Flashback 1,5
RH. MSP Spectre OX
Holz. Lion Shield

VH: Flashback 1,5
RH: Dornenglanz OX
Holz: Tibhar H19
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von Holg »

Bezogen auf die halblangen Noppen macht der SFS natürlich enorm viel mehr Schnitt. Er ist aber wie gesagt auch deutlich anspruchsvoller gegen starke Rotation. Im Training (bekannte Gegner) und gegen schwächere war ich absolut begeistert von dem Belag. Gegen bessere (1600-1800) und unter Wettkampfstress (hatte das Ding im Sommercup benutzt) hab ich mich aber schwer getan. Eröffnung auf (starken) Unterschnitt ging ins Netz oder wurde einfach feste gegen gezogen, Schuss gegen Topspin kam nicht wie gewohnt und Aufschlagannahmen waren auch nicht so leicht. Muss bei Dir ja nicht so sein.
Mein Spiel basiert stark auf meinem VH Schuss, da müssen Tempo und Trefferquote stimmen.
Bei mir passt der normale Spinfire da einfach am besten. Mit dem Soft treffe ich weniger und die, die ich treffe kommen zu oft zurück. Er ist mir insgesamt zu nah an NI.
Viel Spaß und Erfolg und berichte bitte weiter, wie es damit bei Dir läuft.
LG
Holger
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
ChristophAulf
Member
Member
Beiträge: 79
Registriert: Sonntag 5. März 2023, 12:02

Re: Spinfire SOFT

Beitrag von ChristophAulf »

Natürlich mach ich das . Das nächste Video dauert jetzt zwei Wochen da wir am Samstag spielpause haben.
VH. MSP Flashback 1,5
RH. MSP Spectre OX
Holz. Lion Shield

VH: Flashback 1,5
RH: Dornenglanz OX
Holz: Tibhar H19
Antworten