Druckschupfmonster hat geschrieben: ↑Montag 15. April 2024, 13:44
Ich habe ein Diode Pro bestellt und erhoffe mir ein etwas langmeres Holz als das Diode V, dass näher am JSH ist.
Mein "Leidensgeschichte" habe ich im anderen Thread mal kurz geschildert, in der ich beschreibe, was mein Spielsystem ist und was mein Werdegang aus "Material-Sicht" ist. viewtopic.php?t=44109
Denke ich kann das Diode Pro gut mit dem VKM, Muramatsu, NSD neu und Pimplepark Castro, sowie Diode V vergleichen. Das sind die Hölzer, die ich länger gespielt habe, die letzten Jahre.
Geplant ist das Holz mit einem D.Tecs 0.5 und Vega Pro in 1.8 zu testen.
Allerdings werde ich frühestens Ende des Monats zu einem Test kommen...
Butterfly Diode Pro liegt nun seit zwei Wochen in meiner Schublade. Ich kann mich einfach nicht für den Bachand LP-Belag entscheiden (Spectre, Viper, Fakir OZ..?) , und warte auch darauf, Nittakus Neues zu bestellen – Genextion (spielt derzeit mit Hammond Z2). Ich wünsche Ihnen, dass Sie so schnell wie möglich die Basis Ihres Schlägers erhalten und mit dem Kampf beginnen.
also VKMO, VKM, Joola CWX und NSD habe ich auch mal getestet. VKM und Joola CWX sind weicher. Aber einen richtigen Vergleich kann ich kaum noch herstellen, würde aber sagen kontrollierter als alle bisherigen in der Tempoklasse. Habe ein Exemplar mit 85 Gramm, ist schon erstaunlich gut, mir allerdings auf der Vorhand vielleicht einen Nü zu langsam, kein Wunder ich spiele momentan ein OFF Holz
Butterfly Viscaria Light GeWo Nexxus Superselect 50 in 2.0 Barna Original Super Glanti 1.6
Werde kommende Woche das Diode Pro (ST) mit Vega Pro 1.8 und D.Tecs 0,5 testen.
Da ich bereits das Diode V mit gleichen Belägen gespielt habe, kann ich hier einen Vergleich liefern.
Parallel werde ich ein VKM mit Feint Long 2 0,5 und VS 401 1.5 mitnehmen und quervergleichen.
Bin gespannt, wie sich das Diode Pro schlägt. Hoffe es ist einen ticken langsamer als das Diode V und spielt sich linearer als das VKM...
Ich melde mich mit einem ersten Eindruck zum Diode Pro (gespielt mit D.Tecs 0,5 und Vega Pro 1.8 )
Ich empfand das Diode Pro als angenehmes Holz. Ich bin auf Anhieb beim Spielen klargekommen. Vom VKM mit VS 401 1.5 kommend war jedoch eine Umstellung in der Schlagbewegung erforderlich. Das Diode spielt spielt sich "linearer" als das VKM. Bedeutet, es hat bei weitem nicht so viel "flex" bei schnellen/ härteren Schlägen als das VKM. Für mich gingen mit dem Diode Pro die direkten Schläge (Konter, Schuss, Schlagspin) besser als mit dem VKM. Dafür konnte ich mit dem VKM besser Topspin und Schupf spielen. Ich habe mehr Rotation in die Bälle bekommen.
Interessanterweise waren meine Bälle mit dem VKM voll durchgezogen im Schnitt schneller und spinniger als mit dem Diode Pro bei höherer Flugkurve.
Mit dem Diode Pro ging jedoch das Rückhand Kontern/ Noppspin spielen etwas besser.
Ich habe mich mit dem VKM insgesamt sicherer gefühlt. Lag vielleicht aber auch daran, dass ich damit die Runde gespielt habe und mich daran gewöhnt habe.
Das Diode Pro war aber nicht schlecht. Es spielt sich gut. Vom Anschlag in Richtung Korbel, aber vieeell kontrollierter und spürbar langsamer. Sogar spürbar langsamer als das Diode V.
Das war natürlich nur ein Ersteindruck und auch die Noppen waren unterschiedlich. Ich werde es weiter verfolgen im nächsten Training...
Habe das Diode Pro jetzt an drei Trainigsabenden gespielt. Auf der VH mit FX-S 1,8 und mit dem Desperado Reloaded OX auf der RH. Es handelt sich um das Holz von Kogser, welches ich von ihm übernommen habe.
Auch ich empfinde das Spielgefühl als sehr angenehm. Kann die Aussagen über das direkte Spielgefühl von Druckschupfmonster bestätigen. Was die Spinentwicklung angeht, bin ich mit den FX-S sehr zufrieden. Habe den Eindruck das bei Aufschlag und Topspin mehr Spin generiert wird als mit den Stiga Def Pro. Auch mit den DR spielt es sich sicher und recht harmonisch. Gegenüber dem Stigaholz hat es Vorteile in der Abwehr bei Spin und Sicherheit. Beim Druckschupf am Tisch empfand ich aber das Stigaholz als sicherer zu spielen mit dem DR. Muss aber auch sagen, dass mein Stiga Pro sehr leicht ist und sich dadurch anscheinend nicht so steif und hart anfühlt.
Auf der VH hat es einen niedrigen Ballabsprung beim Topspin in Verbindung mit dem FX-S. Darauf musste ich mich ersteinmal einstellen.
Werde auf jeden Fall damit erst einmal weiter spielen und noch andere Noppen ausprobieren.
Ich habe das Diode Pro jetzt vier Trainingseinheiten getestet und bin schwer begeistert! Es ist genau das Holz, was ich gesucht habe, und hat aus meiner Sicht mehr Beachtung verdient. Bisher habe ich jahrelang das VKMO gespielt, mit Tenergy 64 in 1,9 auf VH und Super Spinpips Chop 2 in 1,0 auf RH, und nun das Diode Pro mit den gleichen Belägen getestet.
Ich kann die vorherigen Berichte so bestätigen. Es spielt sich deutlich kontrollierter als das VKMO, weist aber für mich ein ähnliches Spielgefühl und ebenso ein lineares Tempoverhalten auf. Ich hatte auch schon das normale Matsushita sowie das CWX getestet, die spielten sich für mich aber zu unlinear, d.h. bei langsamen Schlägen bekomme ich die Bälle teilweise nicht übers Netz, während bei schnelleren Schlägen die Bälle zu lang werden.
Die Abwehr ist bei mir mit dem Diode Pro nun deutlich sicherer, sodass ich auch schnellere Topspins und Schüsse von hinten auf den Tisch zurückbringen kann. Durch das langsamere Tempo kann ich auch mehr in die Bälle reinhacken und dadurch mehr Unterschnitt erzeugen. Der Nachteil gegenüber dem VKMO besteht vor allem beim Schießen. Hier fehlt etwas das Tempo und die Härte des VKMO. Die höhere Sicherheit des Diode Pro macht das für mich aber mehr als wett, da ich durch sichere Spin-Topspins eher punkten kann als durch riskante Schüsse oder schnelle Topspins.
Der Umstieg vom VKMO auf das Diode Pro ist mir sehr leicht gefallen und meine Trainingsergebnisse sind auf Anhieb deutlich besser als mit meinem gewohnten VKMO. Ich habe mit dem Diode Pro direkt Siege gegen Vereinskameraden erzielen können, die mich gut kennen und gegen die ich es daher normalerweise recht schwer habe. Somit wird das Diode Pro mein neues Spielholz. Am Sonntag werde ich es dann unter Turnierbedingungen testen.
Butterfly Diode Pro - Butterfly Tenergy 64 1,9 - TSP Super Spinpips Chop 2 1,0
Ich bin vom Diode Pro auch nach wie vor sehr angetan.
Habe es noch meinem Test mit dem Vega Pro und dem D.Tecs 0.5 nochmal neu beklebt und einen Rozena 1.9 sowie FL II 0,5 draufgemacht, den ich noch da hatte.
Habe damit 2 Trainingseinheiten und einen Tageslehrgang gespielt.
Die Vorhand gefällt mir super. Ich konnte sehr sicher und schnittig abwehren und auch mehrmals auf US-Abwehr TS spielen.
Das Schupfspiel hab ich noch nicht so sicher raus. Insgesamt sind mir viele Fehler unterlaufen und ich hab im Vergleich zum VKM auch nicht so viel Schnitt reinbekommen.
Mir gefällt aber die gute Ballrückmeldung. Ich spüre so etwas immer beim Rückhand Konterspiel. Alles sehr kontrolliert.
Auf der Rückhand gefällt mir der FL II 0,5 noch nicht so gut. Das Holz schlägt schon gut durch und das Spielgefühl ist tendentiell hart vom Anschlag.
Ich habe parallel noch einen Curl P1V 1.5 auf dem Matsushita Spezial getestet.
Der Curl hat mir sehr gut gefallen. Total schnittig, gutes Schupfspiel möglich und die Bälle haben eine sehr unruhige Flugbahn in der Anwehr. Die Noppen sind schön weich, der Schwamm aber hart. Die Kombi gefällt mir besser, als beim FL III mit den harten Noppen und dem weichen Schwamm. Beim P4 ist beides weich und somit sicher, aber irgendwie auch ungefährlicher. Der P1V ist da schon bissiger.
Da mir die Vorhand auf dem Diode Pro gut liegt, werde ich den Curl P1V auch nochmal auf dem Diode Pro testen.
Das Matsushita Spezial empfand ich im Vergleich zum Diode Pro sogar als leicht schneller und VOR ALLEM flacher im Ballabsprung. Schupfspiel ist damit gut möglich und auch die Abwehr kommt flach und lang. Allerdings fliegen auch die Topspins mit weniger Bogen über das Netz, was denke ich auch am Carbon liegt.
Bei mir wird die Entscheidung zwischen dem Diode Pro und dem Matsushita Spezial fallen. Vorhand Tibhar E-LS 1.9 und Rückhand mit großer Wahrscheinlichkeit Curl P1V 1.0 -1.5.
gibt es weitere Meinungen zum Diode Pro in Verbindung mit dem modernen Abwehrspiel?
Ich habe noch einige Trainingseinheiten mit dem FL II absolviert und mir wurde bescheinigt, dass der FL II 0,5 unangenehmer zu bespielen sei, als der P4 auf dem VKM, den ich zum Vergleich hatte. Ich bin bin jedoch nicht ganz zufrieden. Das Spielgefühl empfinde ich mit dem FL II in 0,5 als sehr hart auf dem Diode Pro.
Vom eigenen Eindruck bekomme ich auch nicht so viele Umdrehungen in die Abwehr, wie mit dem P4 auf VKM in 1,0.
Nun bin ich hin und hergerissen, ob ich nicht doch mal den FL III in 0,5 darauf versuchen soll.
Mein zweiter Punkt ist das "schnitt in die Bälle bekommen". Ich habe nach wie vor das Gefühl, mit dem VKM schnittiger und kontrollierter spielen zu können. Dadurch, dass hier mein Spiel aber tendenziell langsamer wird und meine Bälle höher über das Netz fliegen hab ich das Gefühl, dass ich mit dem Diode Pro den Gegner eher vor Herausforderungen stellen kann/ unter Druck setzen kann, als mit dem VKM.
Frage:
Macht der FL III in 0,5 ein weicheres Anschlaggefühl als der FL II in 0,5 auf dem gleichen Holz?
Hat jemand schon einen FL III oder einen P1V auf dem Diode Pro gespielt und kann etwas hierzu sagen?
Wenn du mit dem FL II gut spielst und dir das Spielgefühl auf dem Holz etwas zu hart und direkt ist, könntest du den FL II auch in 1,0 versuchen. Der FL III wäre natürlich durch den weicheren Schwamm auch eine Möglichkeit, spielt sich aber schon recht anders als der 2er. Für mich ist der 3er eher dafür geeignet, um mit Maximalschnitt zu spielen, während die Stärke des 2ers für mich in den einfacher zu erzeugenden und für den Gegner schwer einzuschätzenden Schnittvariationen liegt. Mit dem Plastikball ist es eh schwierig geworden, über den Maximalschnitt zu punkten. Ich fand den FL III sehr ähnlich zum P4 (beide sehr griffig mit weichem Schwamm). Wenn du den P4 eh da hast, würde ich den mal auf das Diode kleben, bevor du dir den FL III kaufst.
Ich bin nach wie vor mit den Diode Pro sehr zufrieden. Für mich persönlich hat es die perfekte Balance zwischen Sicherheit und Tempo. Mein VHT ist deutlich besser geworden (sicherer), seitdem ich vom VKMO umgestiegen bin.
Butterfly Diode Pro - Butterfly Tenergy 64 1,9 - TSP Super Spinpips Chop 2 1,0
Druckschupfmonster hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Juni 2024, 19:03
Hallo zusammen,
gibt es weitere Meinungen zum Diode Pro in Verbindung mit dem modernen Abwehrspiel?
Danke in die Runde
Moin zusammen,
ich habe jetzt zwei lange Trainingseinheiten mit dem Diode Pro hinter mir und ich bin schwer begeistert. Ich beschreibe hier den direkten Vergleich mit dem Diode V und den exakt gleichen Belägen Feint III 1.1 mm und MX-D 1.9/2.0 mm.
Das Holz ist wesentlich leichter als das Diode V, was mein Handgelenk sehr freut. Das Pro spielt sich langsamer und kontrollierter als das Diode V.
Die Unterschnittabwehr ist genauso giftig/spinnig wie auf dem Diode V. Der Ball ist zwar etwas langsamer, aber durch die erhöhte Kontrolle und die damit einhergehenden Platzierungsmöglichkeiten sowie die flachere Flugkurve nicht ungefährlicher. Der Ballanschlag ist etwas weicher, aber immernoch schön knackig und direkt. Ich wurde von meinem Trainingspartner nicht "abgeschossen". Die US-Abwehr mit der Vorhand hat auch richtig Saft.
Aufschlagannahme, Ablagen, Blocks und Schupfbälle mit der Noppe fallen mir mit diesem Holz deutlich leichter. Kurzum die Defensivschläge sind adhoc besser als mit dem Diode V. Dadurch mache ich weniger Fehler, was für Abwehrer glaub ich gut ist .
Die Offensive wird mit diesem Holz etwas langsamer, aber meine Umschaltaktionen sind immernoch stark und schnell genug für direkte Punkte (Vorhand-/Rückhandschuss und Rückhand Topspin). Ich spiele allerdings wenig Vorhand Topspin. Wer das konsequent tut (vorallem aus der Halbdistanz) hat wahrscheinlich auf Dauer mehr Spaß am Diode V.
Ich habe das Holz darüber hinaus auch mit einem Tenergy 64 in 1.7 mm getestet. Dabei war die Schwammdicke nicht ausreichend für harte Schläge und schnelle Blocks, weil das Holz zu stark "durchkam". Den Schwamm daher lieber etwas dicker wählen. Kontrolle war natürlich Bombe damit.
Frage:
Macht der FL III in 0,5 ein weicheres Anschlaggefühl als der FL II in 0,5 auf dem gleichen Holz?
Hat jemand schon einen FL III oder einen P1V auf dem Diode Pro gespielt und kann etwas hierzu sagen?
Das Anschlaggefühl ist weicher, weil der Schwamm des 3er wesentlich weicher ist. Das Problem ist bloß, dass sich Feint 2 und Feint 3 generell sehr unterschiedlich spielen. Ich habe den Feint 2 auch mal kurz auf dem Diode V gespielt, aber damit kam ich überhaupt nicht gut zurecht. Wenn du mit dem Belag ansonsten zufrieden bist versuch es mit einem dickeren Schwamm.
Holz: Butterfly Diode V (gerader Griff)
Vorhand: MX-D (1,9 mm)
Rückhand: Butterfly Feint Long III (1,1 mm)
Spielstil: Moderne Abwehr, Twiddling