Das ist die Hinrunde-Landesliga-und-Rückrunde-nicht-mehr-Landesliga-Kreisliga.
Antispin hat geschrieben:ou, dann muss er ja extrem schnittunempfindlich sein, da mit dem pogo schon kaum ein ball verspringt.
@bono was ist denn das bitte schön für ne kreisliga wo du spielst mit weit über 1700 ttr
du bist doch bestimmt unterfordert wie sau
Ich muss ehrlich sagen ohne Befund weil ich ihn auf dem Def Progress nur kurz getestet habe. Das Holz ist so dominant das kaum ein Unterschied zum 388D festzustellen war. Ich werd ihn bald auf ein leicht verkleinertes Kung Fu kleben was momentan mein Schreiner Kollege hat.
der würd mich auch mal interessieren, meiner in 0,5mm erzeugt schon ordentlich Störeffekt, kann mir kaum vorstellen, dass der ox noch mehr erzeugen soll.
Denke ox fehlen auf jeden Fall die Angriffsoptionen
Also ich habe den Belag heute in ox auf einem leicht verkleinerten kung fu getestet das holz ist ca 14,8 h x 14,7 b auf vh lkt Sound 2,0 vH passt Super für Block Konter Schuss und gelegentliche ts. Der Scylla kam mir recht schnell vor die Noppen eher kurz und härter. Super zum ln Angriff und Konter. Flugbahn recht flach nicht sehr schnittempfindlich aber für mich verliert er den Vergleich mit dem Pogo der irgendwie weicher und biegsamer scheint. Der Scylla scheint mir für aktives ln Spiel auf lahmen hölzern gemacht glaube der Belag passt minimal besser zu weicheren Hölzern könnt mir den gut auf einem whitespot vorstellen.
Habe nun einige weitere Tests hinter mir. Bisher ist das Samsonov Alpha das beste Holz, also OFF-. Kommt dem Multi Extend von Schöler-Micke, das ich früher gespielt habe, schon sehr nahe.
Festzustellen ist: je schneller und härter das Holz, desto mehr "Schnittweiterleitung". Ich habe erstmal die günstigeren Tibhar-Hölzer durchgetestet. Inferno mit Tempo 98 hat super Schnitt beim Hinhalten aus der Halbdistanz und man kann recht gut gegen Schnittbälle gegengehen. Insgesamt kann man keine Schnittabwehr spielen, da das Ding einfach zu schnell ist. Stratus Powerdefense mit Tempo 94 - hier klappen die Hinthaltetechniken in alen Lagen außer ganz vorne beim Aufticken. Abwehr mit Schnittbewegung geht zwar, aber es entstehen immer noch viele zu lange Bälle. Das Samsonov Alpha ermöglicht wirklich alle Schläge mit phänomenaler Kontrolle. Die Schnittweiterleitung ist nicht allzu gut, aber ich finde das Zusammenspiel mit dem Angriff auf der Vorhand sehr gut und kontrolliert. Mein nächstlangsameres Tibhar Allround Classic produziert im großen und ganzen (noch) ungefährlichere Bälle. Wichtig beim Scylla ist die Erkenntnis, dass man den schwarzen Belag besser nehmen sollte. Das Projekt "schone deine Knochen" geht weiter...
Also die besten Stoppblocks MIT Schnittumkehr kriege ich tatsächlich auf dem Samsonov Alpha hin, aber gegen andere Materialspieler bekomme ich Probleme, weil die Noppe zu viel Schnitt erzeugt und ich irgendwann durch das, was von drüben zurück kommt, den Fehler mache. Früher der PF4-C8 hat einfach noch mehr abgedämpft. Auf der Vorhandseite das Problem, dass man gegen Material vor dem Topspin den Ball etwas runterfallen lassen muss. Gegen andere Materialos war dann das Stratus Powerwood viel besser. Vorhand in oberer Flugphase voll durchschwingen. Rückhand mit den Noppen lange nicht so eierig und schnittg, aber viel schneller und "neutralisierender". Viel Druck drin. Weiß noch nicht, ob ich das Problem hinkriege, da ich nicht gerne mit zwei so verschiedenen Schlägern spielen möchte. Gegen Angreifer ist das Sams viel gefährlicher, gegen Abwehr wegen der besseren Angiffsmöglichkeiten eher ein sehr schnelles, nicht schwingendes Holz wie das Powerwood. Mit Sams schon gegen 1806er gewonnen, also kann das Ganze keine Verschlechterung gegenüber vorher sein. Ein Kollege konnte seltsamerweise mit dem Powerwood komplett besser spielen. Der öffnet das Blatt aber beim Block eher nach oben hin, während ich es beim Block eher nach unten hängen lasse. Schnitt ist immer dann drin mit dem Sams, wenn man beim Hackblock noch ne Abwärtsbewegung reinkriegt.