Hallmark Aurora
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Senior Member
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 31. März 2010, 09:35
Hallmark Aurora
Hallo zusammen,
Habe mir zum testen jetzt das oben genannte Holz gekauft!!!
Dazu hätte ich ein paar Fragen wer hat es schon gespielt, wie spielt es sich vor allem Tempounterschied Vorhand und Rückhand, Wie spielt es sich mit einer GRIFFIGEN Langnoppe weil ich bisher nur berichte mit GLN gefunden habe???
Möchte darauf einen Dawei Saviga V mit 0,5 mm Schwamm spielen.
Spielweise mit Noppen Block am Tisch, auf passive Schläge auch mal kontern oder ein Noppentop, selten mal Abwehr aus der HD.
Sooooo was könnt ihr mir dazu sagen geeignet dafür oder nicht ???
Als Alternative teste ich noch ein Donic Cayman!!!
mfg und großen Dank für eure Hilfe
Habe mir zum testen jetzt das oben genannte Holz gekauft!!!
Dazu hätte ich ein paar Fragen wer hat es schon gespielt, wie spielt es sich vor allem Tempounterschied Vorhand und Rückhand, Wie spielt es sich mit einer GRIFFIGEN Langnoppe weil ich bisher nur berichte mit GLN gefunden habe???
Möchte darauf einen Dawei Saviga V mit 0,5 mm Schwamm spielen.
Spielweise mit Noppen Block am Tisch, auf passive Schläge auch mal kontern oder ein Noppentop, selten mal Abwehr aus der HD.
Sooooo was könnt ihr mir dazu sagen geeignet dafür oder nicht ???
Als Alternative teste ich noch ein Donic Cayman!!!
mfg und großen Dank für eure Hilfe
Meine neue Waffe:
Holz:
Beläge:
VH:
RH:
Holz:
Beläge:
VH:
RH:
- NetzKanteWeg
- Super Master
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 25. März 2008, 08:22
- Kontaktdaten:
Re: Hallmark Aurora
Ich habe beide Hölzer gespielt und fand sie schon recht unterschiedlich.
Das Cayman ist deutlich "balsaiger", um mal eine neue Wortschöpfung zu vollziehen.
Der Tempounterschied beim Aurora zwischen VH und RH ist vorhanden, aber deultich nicht in der Form, wie man das bei anderen Hölzern (Rendler oder Senkakujo) kennt. Ich selber habe auf dem Aurora meine ersten Gehversuche mit dem D.Tecs gemacht und fand das Holz dafür toll.
Wie spielst du denn mit der VH ?
Das Cayman ist deutlich "balsaiger", um mal eine neue Wortschöpfung zu vollziehen.
Der Tempounterschied beim Aurora zwischen VH und RH ist vorhanden, aber deultich nicht in der Form, wie man das bei anderen Hölzern (Rendler oder Senkakujo) kennt. Ich selber habe auf dem Aurora meine ersten Gehversuche mit dem D.Tecs gemacht und fand das Holz dafür toll.
Wie spielst du denn mit der VH ?
Yinhe T6| VH: Spinlord Marder II| RH: Spinlab Vortex 1.2mm
Oder wahlweise auch:
TT-Manufaktur: Hammer & Sichel | VH: Yinhe Mercury II Soft Max. | RH: Spinlab Vortex 1.2mm
Oder wahlweise auch:
TT-Manufaktur: Hammer & Sichel | VH: Yinhe Mercury II Soft Max. | RH: Spinlab Vortex 1.2mm
-
- Senior Member
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 31. März 2010, 09:35
Re: Hallmark Aurora
Hallo,
Ich spiele auf der Vorhand je nach Spielweise Gegner Schuss oder Topspin also auf jeden Fall Offensiv.
Habe zuerst ein Off Holz gespielt damit hatte ich aber keine Kontrolle beim Noppenblock zuletzt habe ich mit dem TSP Blazze ALl + gespielt das hat mich nicht so wirklich überzeugt.
Jetzt teste ich die anderen beiden gerade.
Wie findest du das Cayman???
In Punkto Kontrolle und Schnittumkehr ??? Hält es das was der Hersteller verspricht???
mfg
Ich spiele auf der Vorhand je nach Spielweise Gegner Schuss oder Topspin also auf jeden Fall Offensiv.
Habe zuerst ein Off Holz gespielt damit hatte ich aber keine Kontrolle beim Noppenblock zuletzt habe ich mit dem TSP Blazze ALl + gespielt das hat mich nicht so wirklich überzeugt.
Jetzt teste ich die anderen beiden gerade.
Wie findest du das Cayman???
In Punkto Kontrolle und Schnittumkehr ??? Hält es das was der Hersteller verspricht???
mfg
Meine neue Waffe:
Holz:
Beläge:
VH:
RH:
Holz:
Beläge:
VH:
RH:
- NetzKanteWeg
- Super Master
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 25. März 2008, 08:22
- Kontaktdaten:
Re: Hallmark Aurora
Vergiss mal ganz schnell Werbeprosa von Herstellern. Wenn es danach gehen würde, dann müssten wir alle nicht das tun, was wir leider viel zu oft tun: Testen 
Also gerade was das Blocken angeht, so empfand ich das Cayman als echte Zicke. Stimmt der Blattwinkel nicht exakt, dann stellst du entweder einen Turm oder der Ball eiert unmotiviert ins Netz. Das war für mich der Grund, warum ich es nach 2 oder 3 Trainingseinheiten wieder weggelegt hatte. Das Aurora empfand ich da als wesentlich gutmütiger. Stimmt hier der Blattwinkel nicht 100%, dann kommt hier immer nochmal ein "Notblock" zustande, der nicht immer zwansläufig zum Versenken des Balles durch den Gegner führt. Was die SU angeht, so empfand ich das Cayman schon als gefährlicher (sprich mehr SU), was aber dadurch relativiert wird, dass die Blöcke mit ordentlich Suppe drin halt schwerer zu spielen sind.
Solltest du darüber nachdenken eines der beiden Hölzer testen zu wollen, so melde dich gerne per PN bei mir, denn ich habe beide noch hier liegen (Aurora in gerade und Cayman in gerade und anatomisch).

Also gerade was das Blocken angeht, so empfand ich das Cayman als echte Zicke. Stimmt der Blattwinkel nicht exakt, dann stellst du entweder einen Turm oder der Ball eiert unmotiviert ins Netz. Das war für mich der Grund, warum ich es nach 2 oder 3 Trainingseinheiten wieder weggelegt hatte. Das Aurora empfand ich da als wesentlich gutmütiger. Stimmt hier der Blattwinkel nicht 100%, dann kommt hier immer nochmal ein "Notblock" zustande, der nicht immer zwansläufig zum Versenken des Balles durch den Gegner führt. Was die SU angeht, so empfand ich das Cayman schon als gefährlicher (sprich mehr SU), was aber dadurch relativiert wird, dass die Blöcke mit ordentlich Suppe drin halt schwerer zu spielen sind.
Solltest du darüber nachdenken eines der beiden Hölzer testen zu wollen, so melde dich gerne per PN bei mir, denn ich habe beide noch hier liegen (Aurora in gerade und Cayman in gerade und anatomisch).
Yinhe T6| VH: Spinlord Marder II| RH: Spinlab Vortex 1.2mm
Oder wahlweise auch:
TT-Manufaktur: Hammer & Sichel | VH: Yinhe Mercury II Soft Max. | RH: Spinlab Vortex 1.2mm
Oder wahlweise auch:
TT-Manufaktur: Hammer & Sichel | VH: Yinhe Mercury II Soft Max. | RH: Spinlab Vortex 1.2mm
Re: Hallmark Aurora
Ich denke dem halmarkcombie
ist besser als dem aurora.
ist besser als dem aurora.
Re: Hallmark Aurora
Vieleicht mus ich mein vorige behauptung doch beistellen.
Re: Hallmark Aurora
Zeit, den Thread nach zehn Jahren wieder ans Tageslicht zu holen!
Bin zufällig auf das Aurora gestoßen, weil ich auf Revspin nach harten, steifen und dabei langsamen Hölzern gesucht haben. Das Aurora hat sich dann für mich nach langer Testzeit vieler anderer Hölzer als Volltreffer herausgestellt!
Ich habe es mittlerweile mit verschiedenen Belägen getestet (VH: Tibhar Evolution MX-P und Friendship Master GT, jeweils in max und RH: Spinlord Zeitgeist, Bomb Talent und S+T Hellfire, jeweils in OX). Das Holz ist in der Belagauswahl sehr gut mit den unterschiedlichen Belägen kombinierbar und auch im Spielstil variabel, was VH-Angriff, Noppenblock, Noppenangriff und Abwehr betrifft.
Da es sich um ein Kombinationsholz handelt, hier kurz die Eindrücke der beiden Seiten.
Vorhand:
Tempo im unteren Allround-Bereich, dabei angenehm steif, so dass mit schnellen Belägen sehr gut kontinuierlich Druck gemacht werden kann. Ich spiele aktuell einen eher langsamen Friendship Master GT in 2.1, mit dem ich aus allen Lagen spinnige oder auch harte Bälle spielen kann. Der relativ katapultarme China-Belag harmoniert sehr gut mit dem Balsaholz. Im Vergleich zu schnellen Carbonhölzern fehlt natürlich etwas Tempo, das lässt sich aber durch eine höhere Kontrolle bei Platzierung und beim Nachspielen ausgleichen.
Rückhand:
Deutlich eingedämpft! Viele Blockbälle kommen noch auf den Tisch, die mit anderen Hölzern ins Aus oder Netz segeln. Störende Stoppblocks sind gut spielbar, ebenso fällt der OX-Angriff sehr leicht.
Abwehr ist mit Vor- und Rückhand ebenfalls gut spielbar.
Fazit:
Für mich bietet das Holz den besten denkbaren Kompromiss. Wenn man den Ball perfekt trifft, macht ein knackiges Carbonholz (Vergleichsreferenz S+T Zeus) zwar mehr Spaß, aber das Aurora bietet in allen Schlagarten mehr Kontrolle und macht deshalb einfach mehr Punkte.

Bin zufällig auf das Aurora gestoßen, weil ich auf Revspin nach harten, steifen und dabei langsamen Hölzern gesucht haben. Das Aurora hat sich dann für mich nach langer Testzeit vieler anderer Hölzer als Volltreffer herausgestellt!
Ich habe es mittlerweile mit verschiedenen Belägen getestet (VH: Tibhar Evolution MX-P und Friendship Master GT, jeweils in max und RH: Spinlord Zeitgeist, Bomb Talent und S+T Hellfire, jeweils in OX). Das Holz ist in der Belagauswahl sehr gut mit den unterschiedlichen Belägen kombinierbar und auch im Spielstil variabel, was VH-Angriff, Noppenblock, Noppenangriff und Abwehr betrifft.
Da es sich um ein Kombinationsholz handelt, hier kurz die Eindrücke der beiden Seiten.
Vorhand:
Tempo im unteren Allround-Bereich, dabei angenehm steif, so dass mit schnellen Belägen sehr gut kontinuierlich Druck gemacht werden kann. Ich spiele aktuell einen eher langsamen Friendship Master GT in 2.1, mit dem ich aus allen Lagen spinnige oder auch harte Bälle spielen kann. Der relativ katapultarme China-Belag harmoniert sehr gut mit dem Balsaholz. Im Vergleich zu schnellen Carbonhölzern fehlt natürlich etwas Tempo, das lässt sich aber durch eine höhere Kontrolle bei Platzierung und beim Nachspielen ausgleichen.
Rückhand:
Deutlich eingedämpft! Viele Blockbälle kommen noch auf den Tisch, die mit anderen Hölzern ins Aus oder Netz segeln. Störende Stoppblocks sind gut spielbar, ebenso fällt der OX-Angriff sehr leicht.
Abwehr ist mit Vor- und Rückhand ebenfalls gut spielbar.
Fazit:
Für mich bietet das Holz den besten denkbaren Kompromiss. Wenn man den Ball perfekt trifft, macht ein knackiges Carbonholz (Vergleichsreferenz S+T Zeus) zwar mehr Spaß, aber das Aurora bietet in allen Schlagarten mehr Kontrolle und macht deshalb einfach mehr Punkte.
Hallmark Aurora - 729 Master GT 2.1 - S+T Hellfire OX
Re: Hallmark Aurora
Hallo
Ich habe auch einige tseid das Aurora gespielt.
Habe auch das strategy gespield und deb Hallmarkcombie
alle guten holzer mir hat damals das hallmarkcombie ambeste gevallen
von den 3 holzer.
Grus nop
Ich habe auch einige tseid das Aurora gespielt.
Habe auch das strategy gespield und deb Hallmarkcombie
alle guten holzer mir hat damals das hallmarkcombie ambeste gevallen
von den 3 holzer.
Grus nop
Re: Hallmark Aurora
Hier mal mein Bericht zum Aurora, daß ich jetzt ein paar mal getestet hatte.
Es ist relativ langsam, so DEF+ / ALL- nach meiner Einschätzung. Um damit anzugreifen braucht es schnellere Beläge.
Das Holz ist sehr leicht (72g), Großblatt, ca. 156x163mm,
sehr steif aufgrund seiner Dicke von über 6mm, keine störenden Vibrationen, kein störender Katapult.
Der Tempo-Unterschied zwischen RH und VH ist eher gering, wenn überhaupt vorhanden.
Als Noppe hatte ich Dawei 388D-2 ox auf der RH und bin damit sehr zufrieden. Vermutlich durch den Balsakern dämpft das Aurora etwas die härteren gegnerischen Bälle.
Den Störeffekt eines NSD mit LN-ox hat das Aurora nicht, aber dafür spielt es sich gutmütiger.
Im Vergleich zum Hallmark Combination ist es etwas langsamer, auch hat das Combination etwas mehr Katapult, ich vermute aufgrund des dickeren Balsakerns
Tendenziell fand ich die LN-ox-Seite beim Aurora besser als beim Combination, ein Ticken langsamer aber auf jeden Fall mit besserer, präziserer Rückmeldung
Jetzt komme ich zu meinem Problem:
Mit 1,8er VH-NI kam ich auf dem Aurora super zurecht, allerdings habe ich den Joola Golden Tango PS für mich entdeckt, den ich echt toll finde. Den gibt es aber erst ab 2,0mm. Damit ist die Noppenseite doch deutlich schlechter im Ballgefühl, das dann nicht mehr so präzise ist und auch schlechter dämpft.
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen mit dicken Belägen auf dem Aurora gemacht?
Es ist relativ langsam, so DEF+ / ALL- nach meiner Einschätzung. Um damit anzugreifen braucht es schnellere Beläge.
Das Holz ist sehr leicht (72g), Großblatt, ca. 156x163mm,
sehr steif aufgrund seiner Dicke von über 6mm, keine störenden Vibrationen, kein störender Katapult.
Der Tempo-Unterschied zwischen RH und VH ist eher gering, wenn überhaupt vorhanden.
Als Noppe hatte ich Dawei 388D-2 ox auf der RH und bin damit sehr zufrieden. Vermutlich durch den Balsakern dämpft das Aurora etwas die härteren gegnerischen Bälle.
Den Störeffekt eines NSD mit LN-ox hat das Aurora nicht, aber dafür spielt es sich gutmütiger.
Im Vergleich zum Hallmark Combination ist es etwas langsamer, auch hat das Combination etwas mehr Katapult, ich vermute aufgrund des dickeren Balsakerns
Tendenziell fand ich die LN-ox-Seite beim Aurora besser als beim Combination, ein Ticken langsamer aber auf jeden Fall mit besserer, präziserer Rückmeldung
Jetzt komme ich zu meinem Problem:
Mit 1,8er VH-NI kam ich auf dem Aurora super zurecht, allerdings habe ich den Joola Golden Tango PS für mich entdeckt, den ich echt toll finde. Den gibt es aber erst ab 2,0mm. Damit ist die Noppenseite doch deutlich schlechter im Ballgefühl, das dann nicht mehr so präzise ist und auch schlechter dämpft.
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen mit dicken Belägen auf dem Aurora gemacht?
Nittaku Shake Defence
VH: Donic Bluegrip S2 1,8
RH: Dawei 388D-2 ox
VH: Donic Bluegrip S2 1,8
RH: Dawei 388D-2 ox