LN Stachelfeuer
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Senior Member
- Beiträge: 259
- Registriert: Freitag 12. August 2005, 15:35
Re: LN Stachelfeuer
...
Zuletzt geändert von noppennorbert am Sonntag 22. Juli 2012, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: LN Stachelfeuer
Immer dasselbe, nie wird gesagt, wer wer ist.
p.s. aber die können alle sehr gut spielen !
p.s. aber die können alle sehr gut spielen !
Re: LN Stachelfeuer
ja, schaut gut aus. Ich tippe auch auf den MIB "Mann in beige" ! 

KN Verteidigerle
Re: LN Stachelfeuer
Einverstanden.
Typisch, dass ich auf den anderen geschaut habe: der sieht einfach spektakulärer aus quasi TV-tauglicher
.
Bester Ballwechsel bei 5:50
Typisch, dass ich auf den anderen geschaut habe: der sieht einfach spektakulärer aus quasi TV-tauglicher

Bester Ballwechsel bei 5:50
Re: LN Stachelfeuer
Beige ist richtig. Mal blau mal rot spielt mit kurzen Noppen auf der Rückhand. Zu dem Zeitpunkt hatte er noch 1820 Punkte oder so. Ist ne Bisschen durcheinander geraten die ganze Berichterstattung... Zumal da noch mehr Abwehrer bei sind.
- Novalis
- Over The Top
- Beiträge: 5484
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11
- Wohnort: TTV Hx, TTC W-D, MTV Hol
Re: LN Stachelfeuer
Ich hatte heute viel Spass mit dem Stachelfeuer 0,5mm, rot im Training.
Ich bin eigentlich mit Feint II 0,5mm gut eingespielt.
Die beiden Beläge sind in der selben Ecke angesiedelt.
Langsame griffige sichere Abwehrnoppe für Schnittwechsel.
Und da geben sich die beiden auch nicht so unterschiedlich.
Beide passen auf das verkleinerte Dream Perfekt und sind dort nicht zu schnell (ich spiele den Feint II sonst standartmäßig auf dem Joo).
Neben den guten Abwehreigenschaften, ausreichend US, Schnittwechsel leicht machbar, große Schlagsicherheit ist mir heute beim Stachelfeuer folgendes positiv aufgefallen.
Sehr guter Angriff auf US möglich. Wechsel zwischen Angriff und Abwehr sehr leicht möglich.
Der Feint II ist insgesamt etwas solider aber auch somit braver.
Gerade das Unberechenbare des Stachels macht ihn zum Störer.
Es geht ja mit beiden Belägen jeder Schlag irgendwie, aber der Stachel macht mehr Zicken im positiven Sinne.
Der S. fällt zudem ein bischen härter aus, was den Angriff bei mir erleichtert.
Ein gute preiswerte Alternative zum Butterfly Produkt.
Und weiter bei mir im Test.
Ich bin eigentlich mit Feint II 0,5mm gut eingespielt.
Die beiden Beläge sind in der selben Ecke angesiedelt.
Langsame griffige sichere Abwehrnoppe für Schnittwechsel.
Und da geben sich die beiden auch nicht so unterschiedlich.
Beide passen auf das verkleinerte Dream Perfekt und sind dort nicht zu schnell (ich spiele den Feint II sonst standartmäßig auf dem Joo).
Neben den guten Abwehreigenschaften, ausreichend US, Schnittwechsel leicht machbar, große Schlagsicherheit ist mir heute beim Stachelfeuer folgendes positiv aufgefallen.
Sehr guter Angriff auf US möglich. Wechsel zwischen Angriff und Abwehr sehr leicht möglich.
Der Feint II ist insgesamt etwas solider aber auch somit braver.
Gerade das Unberechenbare des Stachels macht ihn zum Störer.
Es geht ja mit beiden Belägen jeder Schlag irgendwie, aber der Stachel macht mehr Zicken im positiven Sinne.
Der S. fällt zudem ein bischen härter aus, was den Angriff bei mir erleichtert.
Ein gute preiswerte Alternative zum Butterfly Produkt.
Und weiter bei mir im Test.
Re: LN Stachelfeuer
Hi,
ich habe eine Rückserie lang mit dem Stachelfeuer OX in Rot auf der RH gespielt, hier meine Eindrücke:
ist grundsätzlich eine recht langsame Abwehrnoppe (Kandidaten wie der D.tecs, Feint Long 2 sind da deutlich schneller), die Noppen sind mittelhart bis hart und nicht geriffelt aber sehr griffig. Von den Spieleigenschaften her würde ich sagen, der Stachelfeuer spielt sich sehr kontrolliert im Kurz- kurz Spiel sowie in der Verteidigung (Passivblock und lange Abwehr). Er ist dabei stets geradlinig, dass heißt er wird einen zu keiner Zeit überraschen. Offensiv hat er meiner Meinung wenig Potential (zu langsam, zu ungefährlich, aber für eine OX Noppe doch relativ sicher). Auf Störteffekt oder Flatterbälle jeglicher Art hofft man bei dieser Noppe vergebens. Ich empfand zudem den Ballabsprung als mittel (Feint Long 3 OX ist da deutlich flacher, Grass d.tecs ist höher)
Ist eine Typische allround Noppe - nichts besonderes. Für OX Noppen Einsteiger eine gute Wahl, da sehr kontrolliert, relativ günstig (ca. 17€) und von guter Qualität (Verarbeitung + Haltbarkeit ist viel besser als bspw. beim Dornenglanz). Für mich ist der Belag aber nichts mehr - weil einfach zu ungefährlich, da kann man auch Glanti spielen.
Spielstärke: Kreisliga
Holz: Adidas Avenger 5
VH: Adidas P7 max
RH: Butterfly Feint Soft 1,1
ich habe eine Rückserie lang mit dem Stachelfeuer OX in Rot auf der RH gespielt, hier meine Eindrücke:
ist grundsätzlich eine recht langsame Abwehrnoppe (Kandidaten wie der D.tecs, Feint Long 2 sind da deutlich schneller), die Noppen sind mittelhart bis hart und nicht geriffelt aber sehr griffig. Von den Spieleigenschaften her würde ich sagen, der Stachelfeuer spielt sich sehr kontrolliert im Kurz- kurz Spiel sowie in der Verteidigung (Passivblock und lange Abwehr). Er ist dabei stets geradlinig, dass heißt er wird einen zu keiner Zeit überraschen. Offensiv hat er meiner Meinung wenig Potential (zu langsam, zu ungefährlich, aber für eine OX Noppe doch relativ sicher). Auf Störteffekt oder Flatterbälle jeglicher Art hofft man bei dieser Noppe vergebens. Ich empfand zudem den Ballabsprung als mittel (Feint Long 3 OX ist da deutlich flacher, Grass d.tecs ist höher)
Ist eine Typische allround Noppe - nichts besonderes. Für OX Noppen Einsteiger eine gute Wahl, da sehr kontrolliert, relativ günstig (ca. 17€) und von guter Qualität (Verarbeitung + Haltbarkeit ist viel besser als bspw. beim Dornenglanz). Für mich ist der Belag aber nichts mehr - weil einfach zu ungefährlich, da kann man auch Glanti spielen.
Spielstärke: Kreisliga
Holz: Adidas Avenger 5
VH: Adidas P7 max
RH: Butterfly Feint Soft 1,1
Re: LN Stachelfeuer
Hat schonmal jemand den Stachelfeuer in neuer Gummimischung, wie auf ttdd beschrieben, getestet?
DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
Re: LN Stachelfeuer
Scheinbar hat ihn noch niemand getestet. Dann werde ich mich mal opfern 
Ist bestellt!

Ist bestellt!
DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
Re: LN Stachelfeuer
Ich halte mich mal unter den Top 15 
Stachelfeuer ist angekommen und aufgeklebt. Die neue Gummimischung ist nicht mehr durchsichtig, sondern ähnelt eher einem TSP Curl. Der Belag scheint im Dotztest wirklich sehr langsam, bzw. unelastisch.
Jetzt muss ich leider eine Woche warten bis ich ihn testen kann ... sch*** Schulferien.
Ich informiere weiter für den Fall, dass es jemand interessiert

Stachelfeuer ist angekommen und aufgeklebt. Die neue Gummimischung ist nicht mehr durchsichtig, sondern ähnelt eher einem TSP Curl. Der Belag scheint im Dotztest wirklich sehr langsam, bzw. unelastisch.
Jetzt muss ich leider eine Woche warten bis ich ihn testen kann ... sch*** Schulferien.
Ich informiere weiter für den Fall, dass es jemand interessiert

DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
Re: LN Stachelfeuer
Ach ja... habe ich übrigens wie immer völlig unproblematisch bei ttdd bestellt 

DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: Freitag 3. Februar 2012, 22:52
- TTR-Wert: 1480
Re: LN Stachelfeuer
Und? Schon getestet?
Sind die Spieleigenschaften im Vergleich zur alten Version gleich?
Sind die Spieleigenschaften im Vergleich zur alten Version gleich?
VH: Tuttle LV Silver schwarz 1,8
Holz: Re-Impact Medusa
RH: Rebellion OX rot
VH: Tuttle LV Silver schwarz 1,8
Holz: Re-Impact Medusa
RH: Dornenglanz OX rot
Holz: Re-Impact Medusa
RH: Rebellion OX rot
VH: Tuttle LV Silver schwarz 1,8
Holz: Re-Impact Medusa
RH: Dornenglanz OX rot
Re: LN Stachelfeuer
Wow, interessiert ja doch jemand 
Tatsächlich habe ich ihn gestern getestet. Den alten Stachelfeuer habe ich nie gespielt, nur die Dornenglanze, Blitzschläge und Zeitgeister dieser Welt. Trotzdem fällt mir ein Vergleich schwer, da ich diese auf diversen Hölzern gespielt habe. Auf dem aktuellen Holz (Re-Impact Turbo) habe ich bisher nur einen lang eingespielten Hellfire und eine Superwall getestet, wobei der Hellfire mein Standard ist.
Nun zum Stachelfeuer: der Belag hat mir sehr gut gefallen. Er ist deutlich langsamer als Superwall und langsamer als der Hellfire. Aufgrund dessen lassen sehr einfach druckvolle Bälle z.B. Druckschupf spielen, die aber immer auf die Platte kommen und unangenehm zu retournieren sind. Blocks auf Topspin habe ich bei sauberem Hackblock immer auf den Tisch bekommen und ein nachziehen ist meinem Gegner meist aufgrund der Flugbahn meist nicht gelungen. Angriffsbälle sind einfach und kontrolliert zu spielen, einfacher als mit meinem Hellfire. Probleme hatte ich beim Schupf mit der Griffigkeit des Belags. Aber das ist sicherlich nur Anpassung. Hat also Spaß gemacht, ist aber auch nur ein erster Eindruck, vielleicht auch euphorisch gegen einen einzigen Gegner.
Werde mir jetzt trotzdem meinen gewohnten Hellfire für die Rückrunde aufkleben und den Belag nach der Runde weiterreisten.

Tatsächlich habe ich ihn gestern getestet. Den alten Stachelfeuer habe ich nie gespielt, nur die Dornenglanze, Blitzschläge und Zeitgeister dieser Welt. Trotzdem fällt mir ein Vergleich schwer, da ich diese auf diversen Hölzern gespielt habe. Auf dem aktuellen Holz (Re-Impact Turbo) habe ich bisher nur einen lang eingespielten Hellfire und eine Superwall getestet, wobei der Hellfire mein Standard ist.
Nun zum Stachelfeuer: der Belag hat mir sehr gut gefallen. Er ist deutlich langsamer als Superwall und langsamer als der Hellfire. Aufgrund dessen lassen sehr einfach druckvolle Bälle z.B. Druckschupf spielen, die aber immer auf die Platte kommen und unangenehm zu retournieren sind. Blocks auf Topspin habe ich bei sauberem Hackblock immer auf den Tisch bekommen und ein nachziehen ist meinem Gegner meist aufgrund der Flugbahn meist nicht gelungen. Angriffsbälle sind einfach und kontrolliert zu spielen, einfacher als mit meinem Hellfire. Probleme hatte ich beim Schupf mit der Griffigkeit des Belags. Aber das ist sicherlich nur Anpassung. Hat also Spaß gemacht, ist aber auch nur ein erster Eindruck, vielleicht auch euphorisch gegen einen einzigen Gegner.
Werde mir jetzt trotzdem meinen gewohnten Hellfire für die Rückrunde aufkleben und den Belag nach der Runde weiterreisten.
DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
Re: LN Stachelfeuer
Moin!
Als Vergleich zum Sternenfall habe ich den Stachelfeuer auch mal in ox probiert.
Ich bin ja bisher bekannt dafür, dass ich ox Noppen nicht spielen kann. Aber ich will ja auch nicht aufgeben.
Den Stachelfeuer habe ich gewählt, weil er sehr langsam und zudem recht einfach zu spielen sein soll.
Das erste Training damit war selbst für mich ganz gut. Ich konnte direkt gut blocken und den Ball flach verteilen. Er ist wirklich sehr sicher und zumindest das Langsamste, was ich bisher gespielt habe. Störeffekt habe ich nicht bemerkt. Aber endlich konnte ich Druckschupf sicher und auf jede Art von Unterschnitt spielen. Damit konnte ich meinen Angriff sicher vorbereiten. Die Gegner sagten auch, dass speziell der Druckschupf sehr unangenehm sei. Im passiven Spiel konnte ich sehr einfach kurze Blockbälle setzen, die haben den Angriff des Gegners gut stören können. Viel Schnitt konnte ich aber nicht produzieren, auch in der langen Abwehr nicht, egal wie sehr ich rein gehackt habe. Die Bälle kamen zwar meist flach auf den Tisch, konnten aber auch bequem vom Gegner nach gezogen werden. Kontern ging auch nicht, nur so eine Art gehobener Treibschlag, nix dolles aber mal eine Abwechselung für den Gegner. Schüsse waren auch nicht möglich.
Mein bisheriges Fazit: Eine langsame und gutmütige LN fast ohne Störeffekt. Gut geeignet für Einsteiger in die LN-ox-Welt. Ich muss es schliesslich wissen...
Wer keinen Störeffekt sucht, dafür aber Aufschläge sicher annehmen und ansonsten Block und Druckschupf am Tisch spielen möchte, der sollte den Stachelfeuer mal probieren. Das kann der Belag ganz gut.
rookie
Als Vergleich zum Sternenfall habe ich den Stachelfeuer auch mal in ox probiert.
Ich bin ja bisher bekannt dafür, dass ich ox Noppen nicht spielen kann. Aber ich will ja auch nicht aufgeben.
Den Stachelfeuer habe ich gewählt, weil er sehr langsam und zudem recht einfach zu spielen sein soll.
Das erste Training damit war selbst für mich ganz gut. Ich konnte direkt gut blocken und den Ball flach verteilen. Er ist wirklich sehr sicher und zumindest das Langsamste, was ich bisher gespielt habe. Störeffekt habe ich nicht bemerkt. Aber endlich konnte ich Druckschupf sicher und auf jede Art von Unterschnitt spielen. Damit konnte ich meinen Angriff sicher vorbereiten. Die Gegner sagten auch, dass speziell der Druckschupf sehr unangenehm sei. Im passiven Spiel konnte ich sehr einfach kurze Blockbälle setzen, die haben den Angriff des Gegners gut stören können. Viel Schnitt konnte ich aber nicht produzieren, auch in der langen Abwehr nicht, egal wie sehr ich rein gehackt habe. Die Bälle kamen zwar meist flach auf den Tisch, konnten aber auch bequem vom Gegner nach gezogen werden. Kontern ging auch nicht, nur so eine Art gehobener Treibschlag, nix dolles aber mal eine Abwechselung für den Gegner. Schüsse waren auch nicht möglich.
Mein bisheriges Fazit: Eine langsame und gutmütige LN fast ohne Störeffekt. Gut geeignet für Einsteiger in die LN-ox-Welt. Ich muss es schliesslich wissen...
Wer keinen Störeffekt sucht, dafür aber Aufschläge sicher annehmen und ansonsten Block und Druckschupf am Tisch spielen möchte, der sollte den Stachelfeuer mal probieren. Das kann der Belag ganz gut.
rookie
Re: LN Stachelfeuer
Hallo! Wer kann ein Vergleich Stachelfeuer - Lion Claw machen? Dank im Voraus, Saos
Holz: Victas Koji Matsushita Special
VH(s): Tibhar Evolution MX-P ~2mm
RH(r): Lion Claw ox
VH(s): Tibhar Evolution MX-P ~2mm
RH(r): Lion Claw ox