Nittaku shake defence

Alles über Hölzer mit Carbon- oder Kevlarschichten

Moderator: Noppen-Test-Team

Benutzeravatar
Novalis
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6117
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11
Wohnort: TTV Hx, TTC W-D, MTV Hol

Beitrag von Novalis »

Hast du eine Laubsäge benutzt zum Verkleinern :?:
Ich habe es mit einer Raspel gemacht, daher ist mein Holz am Rand jetzt etwas ausgefranst.
Ich hatte Angst zuviel auf einmal wegzunehmen und bin in Etappen vorgegangen.
Der Griff war sowieso zu dick, den habe ich anatomisch geschliffen.

mfg Novalis
Zuletzt geändert von Novalis am Samstag 10. März 2007, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Noppen-Jedi

Beitrag von Noppen-Jedi »

ich würd ja keine laubsäge benutzen, da das verwendete carbon doch hart sein könnt!
ich würd ja nen bohrer mir na schleifscheibe nehmen!
Benutzeravatar
Novalis
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6117
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11
Wohnort: TTV Hx, TTC W-D, MTV Hol

Beitrag von Novalis »

Ich wollte erst eine Flex nehmen, aber bei damals 175,-DM konnte ich mich beherrschen.

mfg Novalis
rummi
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 301
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 09:03
Wohnort: TSV Kirchenlaibach

Beitrag von rummi »

Ich werde meins vermutlich auch kleiner machen. Ein Schuss mit dieser Pfanne kommt zwar, wenn er kommt, ziemlich urgewaltig. Aber aufgrund der größe, die eben zusammen mit den Belägen schon ein gewisses Gewicht ergibt, bricht man sich auch ziemlich regelmäßig einen ab.

PS: Geheimtipp .. Bandschleifmaschine .. sauber und schnell
sapiens omnia sua secum portat
Benutzeravatar
Novalis
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6117
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11
Wohnort: TTV Hx, TTC W-D, MTV Hol

Beitrag von Novalis »

Auf jeden Fall kann man über dem Tisch und aus dem Handgelenk viel mehr machen, wenn das Blatt kleiner ist.
Es ist erheblich leichter und man ermüdet nicht so schnell.
Danke für den Tip mit der Bandschleifmaschine :roll: !!!

mfg Novalis
Hotdog
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 220
Registriert: Montag 15. August 2005, 10:11

Beitrag von Hotdog »

Ich habe das Shake Defence früher schon einmal eine Saison mit Waldner 1,8 und Palio ox gespielt, war sehr zufrieden. Bin dann aber in meine nicht so erfolgreiche Rendler-Phase eingetreten. Irgendwie kam ich danach mit dem Superblock nie wieder sooooo gut damit klar wie einst mit dem Palio.

Jetzt liegt es mit Kleinblatt bei mir rum und ist schon ordentlich schnell, weshalb ich erstmal alle Tests damit habe sein lassen.

Wenn der RH-Blocks kamen waren die sehr effektiv. Auch Druckschupf und Angriff ging super, aber auch bei mir mit vielen Fehlern. Vorhand ... na ja, ohne Worte, nicht gut, weil zu schnell.
Holz: Stiga Allround Classic
Vorhand: Stiga China Extreme 2,0
Rückhand: Dr. Neubauer Monster Classic 1,0
angry
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 289
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 12:40

Beitrag von angry »

Hi,

ich muß den Thread nochmals nach oben holen.
Gibt es das Nittaku shake defence in zwei Versionen?
Manchmal wird nur von dem Nittaku shake defence, manchmal aber auch vom Nittaku shake defence Carbon geschrieben(auch in Katalogen oder im Online-Versand) :? . Daraus folgt für mich, dass es das Holz mit und ohne Karboneinlage gibt?
Danke für die Aufklärung.

Gruß
Seit 27.04.13 "entmaterialisiert und entnoppt"
Am 20.06.13 für geheilt erklärt
Noppensäge
Master
Master
Beiträge: 1044
Registriert: Freitag 12. August 2005, 16:15

Beitrag von Noppensäge »

Hallo,
ich kenne nur die Version mit Carbon.
es gibt aber eine alte Version und die neuere Serie.
Beide haben eine sehr gute Schnittumkehr.
das Alte ist vieleicht ein Tick besser.
Gruß
Noppensäge :D
Holz: Nittaku shake defence (verkleinert)
VH: Xiom Vega pro 1,8
RH: Tibhar Grass dtecs ox
Ein Flatterball macht noch lange keinen Sägemeister!
Noppen-Jedi

Beitrag von Noppen-Jedi »

Hallo Angry!
Nein, es ist beides das Gleiche,
es gibt zwar:
Shake Offence Carbon
Shake Defence Carbon
Aber wie der Name schon sagt, ist das eine ein Offensivholz und das andere ein Defensivholz.

Kai
noppennorbert
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 259
Registriert: Freitag 12. August 2005, 15:35

Beitrag von noppennorbert »

...
Zuletzt geändert von noppennorbert am Sonntag 22. Juli 2012, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
billibanni
Super Master
Super Master
Beiträge: 1590
Registriert: Freitag 12. August 2005, 16:43

Beitrag von billibanni »

Ich spiele das NSD nun auch seit ca. 4 Wochen. In Verbindung mit GLN habe ich eine bessere Schnittumkehr als wie mit dem WEL.

Insgesamt ist das Spielverhalten mit dem NSD linearer als wie mit dem WEL.



Uwe

NSD ; VH: Vega Europe ; RH: Xiying 979 ox




"Mitarbeiterführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet."
angry
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 289
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 12:40

Beitrag von angry »

Sehr interessant!
Welche Maße hat denn das NSD im Originalzustand, wie Rendler Großblatt?
Welche Schwammstärke (min und max) ist für die VH zu empfehlen?
Welcher Belag harmoniert mit dem NSD gut wenn man noch wert auf effektive Topspins und Schüsse legt?

Gruß
Seit 27.04.13 "entmaterialisiert und entnoppt"
Am 20.06.13 für geheilt erklärt
Noppensäge
Master
Master
Beiträge: 1044
Registriert: Freitag 12. August 2005, 16:15

Beitrag von Noppensäge »

Hallo,
Bratpfannengröße wie Großblatt .
die genauen Maße habe ich leider nicht,weil ich mein NSD kleiner gemacht
habe.Dadurch wird das Holz schneller,ich denke ca. auf All+
Gruß
Noppensäge :D
angry hat geschrieben:Sehr interessant!
Welche Maße hat denn das NSD im Originalzustand, wie Rendler Großblatt?
Welche Schwammstärke (min und max) ist für die VH zu empfehlen?
Welcher Belag harmoniert mit dem NSD gut wenn man noch wert auf effektive Topspins und Schüsse legt?

Gruß
Holz: Nittaku shake defence (verkleinert)
VH: Xiom Vega pro 1,8
RH: Tibhar Grass dtecs ox
Ein Flatterball macht noch lange keinen Sägemeister!
Die_Mauer
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 10:10

Beitrag von Die_Mauer »

Hallo ihr lieben,

wie harmoniert das NSD mit griffigen Noppen? Habe jetzt Curl P1r drauf und frage mich, ob es sein kann, dass nicht so viel Unterschnitt in die Bälle kommt, weil das Holz unpassend ist.... Eure Meinung?

Die super Schnittumkehr kann ich hingegen bestätigen (bei Superblock OX), da kam nichts mehr angezogen zurück. Würde ich auch gerne spielen...
Nur wenn es verboten wird steht ich da.... deshalb habe ich mich schon mal nach LN umgeschaut.
Spielklasse: bald Landesliga, noch Bezirksliga
Spielsystem: Klassische Abwehr
Material:
Joola Chen Defender
VH (wechselt zu oft)
RH D'tecs OX

Will evtl. auf NSD umsteigen
Noppen-Jedi

Beitrag von Noppen-Jedi »

Also, ich glaube, dass das NSD für LN ohne Schwamm zu hart ist, die Sache dürfte sich schon mit einem 0.5mm Schwämmchen ändern.

Wenn du aber lieber bei OX bleiben willst, versuch mal den TSP Bamboo Curl in OX. Müsste schon deutlich besser sein, als mit dem R1r.

Kai
Antworten