Palio The Way
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Senior Member
- Beiträge: 160
- Registriert: Freitag 17. Dezember 2010, 23:34
- TTR-Wert: 1500
- Wohnort: VfL Hameln
Re: Palio The Way
übrigens eine sehr gute Beschreibung von Noppenstruller zum lange ersehnten Belag, den ich heute in neuer Form in Aktion testen durfte. Mein neuer The Way war gleich von Anfang an sehr vertraut und kontrolliert.
Zuerst kam er mir gefühlt schneller und katapultstärker vor, doch eines war klar, mein alter The Way war auch schon abgespielter mit der Zeit. Resümierend muss ich sagen, der Belag ist identisch mit meinem Vorab-Testbelag.
Ich komme sehr gut mit der Schnelligkeit, Griffigkeit und Kontrollmöglichkeiten zurecht. Gute Verarbeitung, gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ich bin sehr zufrieden.
Zuerst kam er mir gefühlt schneller und katapultstärker vor, doch eines war klar, mein alter The Way war auch schon abgespielter mit der Zeit. Resümierend muss ich sagen, der Belag ist identisch mit meinem Vorab-Testbelag.
Ich komme sehr gut mit der Schnelligkeit, Griffigkeit und Kontrollmöglichkeiten zurecht. Gute Verarbeitung, gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ich bin sehr zufrieden.
Holz: Re-Impact
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 472
- Registriert: Freitag 25. Juli 2008, 10:30
- Wohnort: TSV Glinde
Re: Palio The Way
Hallo cimander,
ich konnte den Belag bisher noch nicht ausgiebig testen.
Habe ich jetzt einmal für ca. 1 Stunde gespielt.
Was mir dabei auffiel war, dass sich der Belag für einen Offensivbelag erstaunlich kontrolliert spielt,
hier würde der in letzter Zeit etwas überstrapazierte Begriff "Leichtspielbelag" (übrigens mein Vorschlag als "Unwort" des Jahres für den Bereich Tischtennis)
wirklich gut passen. Zumindest scheint es der kontrollierteste Offensivbelag zu sein, den ich gespielt habe.
Das zweite was mich auch ziemlich erstaunt hatte, war die Tatsache, dass sich ein Chinabelag mit leichtklebrigem weichem OG und ziemlich weichem Schwamm
so gut für das "gerade" Spiel, eignet. Konter, Block, Flip, Schuss und auch die Notschläge, wenn ich mal schlecht zum Ball stand kamen mit enormer Sicherheit ("quasi mit Augen zu") auf des Gegner Hälfte.
Als weitere Stärke empfand ich die Schnittentwicklung und natürlich auch die Kontrolle beim Unterschnitt.
Die Schnittentwicklung bei meinen Aufschlägen (eigentlich eine meiner Stärken) empfand ich trotz des leichtklebrigen OG' s hingegen nur als durchschnittlich.
Eine weitere Sache die mir beim ersten Kurztest allerdings negativ auffiel war, dass ich hiermit bei meiner Technik ungewohnte Probleme beim Vorhandtopspin hatte.
Bei starken Unterschnitt konnte ich nur sehr schwer eröffnen, außerdem schien die Schnittentwicklung beim "weichen" (Effet-) Topspin ebenfalls nur mäßig gewesen zu sein. Denn mein Trainingspartner der sonst auf diesen weichen Effetspins viele Fehler macht, machte beim The Way keine Fehler indem er über den Tisch blockte.
Für harte Topspins, den sogenannten Schlagspins (auf leichten bis mittleren US)konnte ich mich mit dem Belag auch nicht anfreunden, vielen Bälle gingen entweder ins Netz, oder eben überweg. Das optimale "Trefferfenster" erschien mir recht klein. Wobei ich im offenen Spiel, schneller Topspin auf Konter, Block, oder Gegentopspin sehr viel Druck aufbauen konnte.
Aber wie gesagt, ich muss den Belag noch ausgiebig testen und ggf. eine leichte Technikanpassung beim Topspin vornehmen, dann kann ich mehr dazu sagen.
Gruß
Mathias
ich konnte den Belag bisher noch nicht ausgiebig testen.
Habe ich jetzt einmal für ca. 1 Stunde gespielt.
Was mir dabei auffiel war, dass sich der Belag für einen Offensivbelag erstaunlich kontrolliert spielt,
hier würde der in letzter Zeit etwas überstrapazierte Begriff "Leichtspielbelag" (übrigens mein Vorschlag als "Unwort" des Jahres für den Bereich Tischtennis)
wirklich gut passen. Zumindest scheint es der kontrollierteste Offensivbelag zu sein, den ich gespielt habe.
Das zweite was mich auch ziemlich erstaunt hatte, war die Tatsache, dass sich ein Chinabelag mit leichtklebrigem weichem OG und ziemlich weichem Schwamm
so gut für das "gerade" Spiel, eignet. Konter, Block, Flip, Schuss und auch die Notschläge, wenn ich mal schlecht zum Ball stand kamen mit enormer Sicherheit ("quasi mit Augen zu") auf des Gegner Hälfte.
Als weitere Stärke empfand ich die Schnittentwicklung und natürlich auch die Kontrolle beim Unterschnitt.
Die Schnittentwicklung bei meinen Aufschlägen (eigentlich eine meiner Stärken) empfand ich trotz des leichtklebrigen OG' s hingegen nur als durchschnittlich.
Eine weitere Sache die mir beim ersten Kurztest allerdings negativ auffiel war, dass ich hiermit bei meiner Technik ungewohnte Probleme beim Vorhandtopspin hatte.
Bei starken Unterschnitt konnte ich nur sehr schwer eröffnen, außerdem schien die Schnittentwicklung beim "weichen" (Effet-) Topspin ebenfalls nur mäßig gewesen zu sein. Denn mein Trainingspartner der sonst auf diesen weichen Effetspins viele Fehler macht, machte beim The Way keine Fehler indem er über den Tisch blockte.
Für harte Topspins, den sogenannten Schlagspins (auf leichten bis mittleren US)konnte ich mich mit dem Belag auch nicht anfreunden, vielen Bälle gingen entweder ins Netz, oder eben überweg. Das optimale "Trefferfenster" erschien mir recht klein. Wobei ich im offenen Spiel, schneller Topspin auf Konter, Block, oder Gegentopspin sehr viel Druck aufbauen konnte.
Aber wie gesagt, ich muss den Belag noch ausgiebig testen und ggf. eine leichte Technikanpassung beim Topspin vornehmen, dann kann ich mehr dazu sagen.
Gruß
Mathias
Holz:Donic Persson Impuls 7.0
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
-
- Senior Member
- Beiträge: 160
- Registriert: Freitag 17. Dezember 2010, 23:34
- TTR-Wert: 1500
- Wohnort: VfL Hameln
Re: Palio The Way
Hey Mathias,
mein Topspin-Spiel ist auf harte Topspins, den sogenannten Schlagspins auf leichten bis mittleren US, ausgelegt. Ich spiele gerade diesen Schlag mit dem The Way sehr sicher. Wobei ich je mehr Unterschnitt vom Gegner gespielt wird, noch sicherer bin.
Ich empfinde auch den Block gegnerischer Topsspins mit Effet sehr leicht mit dem The Way, selber spiele ich aber keine gefühlvolle Topspins.
Meine Angaben sind mit dem The Way weiterhin sehr gefährlich. Insbesondere lange mit Sidespin gespielte druckvolle Angaben sind oft Punktelieferant für mich. Aber auch mit Oberschnitt gespielte Angaben. Der Belag agiert besser bei druckvollem Einsatz.
Mein Spiel ist es nicht offen zu spielen, ich agiere mit Schnittvarianten auf Vorhand und Rückhand und ziehe so oft es geht einen Topspin. Für mein Spiel ist die Kombination mit dem Gambler Reflectoid und dem The Way auf meinem Kombiholz optimal. Habe heute im Training unseren Vereinsbesten geschlagen. Spiele aber nur 2. Bezirksklasse, kann sein, dass je höher die Klasse ist, die Gegner so wie von Dir beschrieben weniger Probleme mit dem The Way haben. Ich denke aber, du solltest den Belag noch Zeit geben und durch kleine Technikumstellungen die noch vorhandene Fehlerhäufigkeit vermeiden. Kann jedoch nur sagen, dass ich wieder sehr zufrieden bin, brauche die Kontrolle für mein Spiel.
mein Topspin-Spiel ist auf harte Topspins, den sogenannten Schlagspins auf leichten bis mittleren US, ausgelegt. Ich spiele gerade diesen Schlag mit dem The Way sehr sicher. Wobei ich je mehr Unterschnitt vom Gegner gespielt wird, noch sicherer bin.
Ich empfinde auch den Block gegnerischer Topsspins mit Effet sehr leicht mit dem The Way, selber spiele ich aber keine gefühlvolle Topspins.
Meine Angaben sind mit dem The Way weiterhin sehr gefährlich. Insbesondere lange mit Sidespin gespielte druckvolle Angaben sind oft Punktelieferant für mich. Aber auch mit Oberschnitt gespielte Angaben. Der Belag agiert besser bei druckvollem Einsatz.
Mein Spiel ist es nicht offen zu spielen, ich agiere mit Schnittvarianten auf Vorhand und Rückhand und ziehe so oft es geht einen Topspin. Für mein Spiel ist die Kombination mit dem Gambler Reflectoid und dem The Way auf meinem Kombiholz optimal. Habe heute im Training unseren Vereinsbesten geschlagen. Spiele aber nur 2. Bezirksklasse, kann sein, dass je höher die Klasse ist, die Gegner so wie von Dir beschrieben weniger Probleme mit dem The Way haben. Ich denke aber, du solltest den Belag noch Zeit geben und durch kleine Technikumstellungen die noch vorhandene Fehlerhäufigkeit vermeiden. Kann jedoch nur sagen, dass ich wieder sehr zufrieden bin, brauche die Kontrolle für mein Spiel.
Holz: Re-Impact
Re: Palio The Way
Konnte sich schon jemand die Noppenstruktur angucken? Eher kürzere, länger, dickere, dünnere, näher, weiter auseinanderstehende Noppen Innen als ein CJ8000 Spin?
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
-
- Senior Member
- Beiträge: 160
- Registriert: Freitag 17. Dezember 2010, 23:34
- TTR-Wert: 1500
- Wohnort: VfL Hameln
Re: Palio The Way
@Bono
Sorry ich habe kein CJ800 Spin als Vergleichsbelag, auch ist mein The Way bereits aufgeklebt und ich wüsste jetzt nicht, wie ich die Belagstruktur beschreiben sollte. Soll ich Dir ein Foto vom Belag / Oberfläche als persönliche Nachricht schicken?
Kann sonst nicht helfen, sorry.
Sorry ich habe kein CJ800 Spin als Vergleichsbelag, auch ist mein The Way bereits aufgeklebt und ich wüsste jetzt nicht, wie ich die Belagstruktur beschreiben sollte. Soll ich Dir ein Foto vom Belag / Oberfläche als persönliche Nachricht schicken?
Kann sonst nicht helfen, sorry.
Holz: Re-Impact
Re: Palio The Way
Von der Seite wäre cool! Beläge mit dünnem Obergummi und dicken Noppen wie Tenergy 25 sind halt besonders interessant. Kann man mit dem Ding sicher und schnittig schieben?
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 472
- Registriert: Freitag 25. Juli 2008, 10:30
- Wohnort: TSV Glinde
Re: Palio The Way
Hallo Bono, sicher und schnittig schieben geht damit super!
Holz:Donic Persson Impuls 7.0
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
Re: Palio The Way
Ich spiele im Moment den CJ8000 Speed 42-44 in MAX. Ist ne B-Version mit der orange-schwarzen Packung. Gibt es selbst in China nicht mehr. Der Drunken Dragon 40+ war mir zu unkontrolliert. Der Palio Speed Premium war ein Katapult-Monster. Ging gar nicht. Sämtliche Biotech Beläge sind mir nicht schnittig genug. Am besten finde ich CJ8000 B mit möglichst hartem Schwamm. Der Wildish Dragon war in 48-50 Grad wiederum zu hart für mich. Emperor Dragon ist so´n Möchtegern Tenergy 64. Und wo kann ich den härtesten The Way einordnen?
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 472
- Registriert: Freitag 25. Juli 2008, 10:30
- Wohnort: TSV Glinde
Re: Palio The Way
Hallo Bono,
folgende Palio habe ich bisher folgenden Beläge gespielt, bzw. einige hiervon nur 2-3 mal kurz angetestet und dann weitergegeben:
Palio CJ 8000 Extreme Spin, Palio AK 47 Biotech, Palio AK 47 blue, Palio Thor´s, Palio Blit'z (Soft, 42,5°),
Palio CJ 8000 Premium, Palio HK 1997 Premium, Palio Hadou Premium, Palio CJ 8000 Speed Premium, Palio Hidden Dragon 40+,
Palio Drunken Dragon 40+, Palio Emperor Dragon Premium, Palio Conqueror Premium und Palio The Way (36-38°) (heute Abend zu dritten Mal).
Wobei mir hiervon fast durch die Bank weg, die weicheren Beläge am ehesten zugesagt haben,
da ich ohnehin lieber weichere Beläge (so um die ca. 37° bis 40° Grad) bevorzuge. Du scheint ja mehr die etwas härteren Versionen zu bevorzugen.
Da ich nur den weichesten (36-38°) The Way angespielt habe, kann ich Dir zum härtesten (42-44°) The Way natürlich nicht viel sagen.
Das OG, was ja bei allen gleich sein soll, ist auf jeden Fall recht weich, sehr elastisch und leicht klebrig.
Mit dem weichen Schwamm hat dieser Belag jedenfalls nicht wenig Katapult, was allerdings durch das leicht klebrige OG bei passiven Schlägen
gut eingebremst wird. Also der weiche The Way spielt sich extrem kontrolliert, auf den Fall kontrollierter als der Drunken Dragon 40+ und der
Palio CJ 8000 Speed Premium. (als Vergleich mit den Belägen die wir beide kennen)
Wenn es Deinen CJ8000 Speed 42-44 Belag nicht mehr gibt, würde ich an Deiner Stelle wirklich mal den harten (oder vielleicht auch den mittleren) The Way testen.
Da wir am nächsten Samstag gegen eine Mannschaft spielen, die mit dem Polyball (GEWO Ultra P40+) spielt, werde ich den The Way heute Abend das erste
mal mit diesem Plastikball testen. Bin mal gespannt was das wird. Zuletzt hatte ich mal vor 2 Jahren einen XushaoFa 3*** Plastikball seamless weiss
getestet und das war für mich eine "mittlere Katastrophe"...
folgende Palio habe ich bisher folgenden Beläge gespielt, bzw. einige hiervon nur 2-3 mal kurz angetestet und dann weitergegeben:
Palio CJ 8000 Extreme Spin, Palio AK 47 Biotech, Palio AK 47 blue, Palio Thor´s, Palio Blit'z (Soft, 42,5°),
Palio CJ 8000 Premium, Palio HK 1997 Premium, Palio Hadou Premium, Palio CJ 8000 Speed Premium, Palio Hidden Dragon 40+,
Palio Drunken Dragon 40+, Palio Emperor Dragon Premium, Palio Conqueror Premium und Palio The Way (36-38°) (heute Abend zu dritten Mal).
Wobei mir hiervon fast durch die Bank weg, die weicheren Beläge am ehesten zugesagt haben,
da ich ohnehin lieber weichere Beläge (so um die ca. 37° bis 40° Grad) bevorzuge. Du scheint ja mehr die etwas härteren Versionen zu bevorzugen.
Da ich nur den weichesten (36-38°) The Way angespielt habe, kann ich Dir zum härtesten (42-44°) The Way natürlich nicht viel sagen.
Das OG, was ja bei allen gleich sein soll, ist auf jeden Fall recht weich, sehr elastisch und leicht klebrig.
Mit dem weichen Schwamm hat dieser Belag jedenfalls nicht wenig Katapult, was allerdings durch das leicht klebrige OG bei passiven Schlägen
gut eingebremst wird. Also der weiche The Way spielt sich extrem kontrolliert, auf den Fall kontrollierter als der Drunken Dragon 40+ und der
Palio CJ 8000 Speed Premium. (als Vergleich mit den Belägen die wir beide kennen)
Wenn es Deinen CJ8000 Speed 42-44 Belag nicht mehr gibt, würde ich an Deiner Stelle wirklich mal den harten (oder vielleicht auch den mittleren) The Way testen.
Da wir am nächsten Samstag gegen eine Mannschaft spielen, die mit dem Polyball (GEWO Ultra P40+) spielt, werde ich den The Way heute Abend das erste
mal mit diesem Plastikball testen. Bin mal gespannt was das wird. Zuletzt hatte ich mal vor 2 Jahren einen XushaoFa 3*** Plastikball seamless weiss
getestet und das war für mich eine "mittlere Katastrophe"...
Holz:Donic Persson Impuls 7.0
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
Re: Palio The Way
Wie ist es denn gelaufen?
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 472
- Registriert: Freitag 25. Juli 2008, 10:30
- Wohnort: TSV Glinde
Re: Palio The Way
Naja, anfangs war es ungewohnt, dann hätte ich mich einigermaßen darauf eingestellt,
Dass ich meine Spielweise doch dem neuen Ball etwas anpassen muss,
Punkten über Spin und Schnitt war für mich fast unmöglich (damit hatte ich bisher nicht wenig einfache Punkte machen können), ich muss einfach viele Schläge härter und früher nehmen
und mit aggressiver mit mehr "Körpereinsatz" agieren.
Vor allem muss ich mehr konzentrieren, weil der Ball doch anders kommt, fliegt, spricht, etc.
Gerade bei schnellen reflexartigen Schlägen wo wann reagieren muss, wie beim Block,sonst passieren einige "leichte " Fehler. Aber im Vergleich zu den Bällen von vor 2 Jahren sind die Bälle
Eindeutig besser geworden.
Dass ich meine Spielweise doch dem neuen Ball etwas anpassen muss,
Punkten über Spin und Schnitt war für mich fast unmöglich (damit hatte ich bisher nicht wenig einfache Punkte machen können), ich muss einfach viele Schläge härter und früher nehmen
und mit aggressiver mit mehr "Körpereinsatz" agieren.
Vor allem muss ich mehr konzentrieren, weil der Ball doch anders kommt, fliegt, spricht, etc.
Gerade bei schnellen reflexartigen Schlägen wo wann reagieren muss, wie beim Block,sonst passieren einige "leichte " Fehler. Aber im Vergleich zu den Bällen von vor 2 Jahren sind die Bälle
Eindeutig besser geworden.
Holz:Donic Persson Impuls 7.0
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
VH: (rot) Nittaku Fastarc C1, ca. 2,0mm
RH: SpinLord Blitzschlag, schwarz, mit 1,0mm Schwamm
Erst hatte ich kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu.
Re: Palio The Way
Klingt nicht so wahnsinnig vielversprechend.
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...
Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 424
- Registriert: Samstag 5. Februar 2011, 21:42
- TTR-Wert: 1700
- Wohnort: VfL Oker
Re: Palio The Way
Hier unser Test zum The Way: https://www.youtube.com/watch?v=7r4yBNJOm6E
Xiom Michelangelo - andro Rasanter R48 2.0 - Butterfly Tenergy 25 FX 1.7
GeblockTT - Tischtennis. Hart aber sicher.
GeblockTT - Tischtennis. Hart aber sicher.
-
- Senior Member
- Beiträge: 160
- Registriert: Freitag 17. Dezember 2010, 23:34
- TTR-Wert: 1500
- Wohnort: VfL Hameln
Re: Palio The Way
Bin wieder zum Palio The Way zurückgekehrt. Als Vorhandbelag hat der The Way eine höhere Durchschlagkraft als der Tanuki, Battle oder Bloom Power.Bleibe dabei
Holz: Re-Impact
-
- Super Master
- Beiträge: 1787
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Palio The Way
Hi,
Ich habe den The Way (soft, schwarz und in 2,1) jetzt auch ein paar mal gespielt und bin bisher noch recht zufrieden.
Vorallem die Durchschlagskraft (=das Endtempo?!) bei harten Schlägen gefällt mir super Meiner macht dabei auch einen schönen lauten Sound.
Weiß jemand woher beim The Way dieser „Frischklebeeffekt“ kommt und wie lange er anhält?
Schöne Grüße,
Holger
Ich habe den The Way (soft, schwarz und in 2,1) jetzt auch ein paar mal gespielt und bin bisher noch recht zufrieden.
Vorallem die Durchschlagskraft (=das Endtempo?!) bei harten Schlägen gefällt mir super Meiner macht dabei auch einen schönen lauten Sound.
Weiß jemand woher beim The Way dieser „Frischklebeeffekt“ kommt und wie lange er anhält?
Schöne Grüße,
Holger
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX