Joola bringt anscheinend eine neue lange Noppe mit dem Namen Joola CWX heraus:
- 50° Tensor-Schwamm (also gleiche Härte wie beim Octopus)
- Erhältlich in OX, 0,5 mm und 0,9 mm
- Konzipiert für Schnittabwehr mit tischnahen Störschlägen
- Lieferbar ab Juli 2017
Um heute als Defensivspieler erfolgreich zu sein, ist es enorm wichtig, alle Komponenten seines Spiels stetig weiterzuentwickeln. Es steht nicht mehr die alleinige Schnittabwehr aus der Halbdistanz im Vordergrund. Vielmehr muss der Defensivspieler in der Lage sein variabel zu agieren. Dazu sind Noppenbeläge notwendig, die ein solches Spielsystem ermöglichen.
Das Ziel des Joola Defense-Teams war es daher gemeinsam mit dem langjährigen Partner, Abwehrass Chen Weixing, einen Langnoppenbelag zu entwickeln, der den Anforderungen des modernen Defensivspiels in allen Facetten gerecht wird. Ergebnis dieser Bestrebungen ist der JOOLA CWX.
Der rosafarbene (50°) Schwamm mit eingebauter Tensor-Technologie bietet eine enorme Dynamik bei tischfernen Unterschnittschlägen, verhält sich jedoch aufgrund der Schwammhärte und flachen Flugkurve kontrolliert bei Störschlägen in Tischnähe. Die griffige Microstruktur der Noppenköpfe und die Flexibilität der schmalen Noppenhälse ermöglichen zudem eine äußerst schnittreiche Abwehr bei höchsten Kontrollwerten.
Ich finde es gut, dass auch von den größeren Firmen mal neue Noppen auf den Markt kommen. Bin schon mal auf Testberichte gespannt, da mir der Octopus von Joola recht gut gefallen hat.
Ich frage mich immer wieder, brauch man eigentlich immer diese Neuentwicklung.
Bis auf paar Ausnahmen, sind die letzten Jahre kaum was wirklich neues auf den Markt gekommen.
Für Abwehrspieler gibts wahrscheinlich immer noch nichts besseres wie den P1R, Feint Long II/III und D.Tecs
Für Allround Spiel am Tisch, reicht immer noch ein FS 755, FL I.
Störspieler am Tisch greifen meistens immer noch auf den D.Tecs, Dornenglanz, Hellfire, LSD zurück.
Ich finde persönlich man kann allein mit den ganzen Chinanoppen, fast alles Abdecken und muss nicht jedes mal bis zu 30€ mehr bezahlen.
Mit Neuentwicklungen von LN hat sich Joola in den letzten Jahren auch nicht unbedingt besonders hervorgetan. Der alte Fakir war eine "Hausnummer", Octopus zeitweise recht beliebt, der alte Badman kurzfristig, der neue Badman schnell wieder aus den Schlagzeilen. Von Orca und Shark habe ich quasi null positive Reviews gelesen. Was kann man also erwarten? Ein weiterer, dynamischeren Kopierversuch des P1R, wie es Donic mit dem Spike versucht hat, oder spendiert man dem Joola CWX einfach einen dünnen Schwamm vom Samba 27 (48°) Harter 50° Tensor und 0,5 / 0,9mm sind jedenfalls im Langnoppenbereich ungewöhnlich. Die 42,90 Euro sind natürlich nicht ohne. Man kann aber damit rechnen, dass sie der reale VK um die 30 Euro einpendeln wird und damit wäre der CWX auch kaum teurer als die TSPs und Schmetterlinge.
Gnade hilft uns nicht weiter! Zynismus ist die Fähigkeit, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Ich teste, also bin ich!
Andro Treiber G, P1R 1,5mm / Nexxus Hard Pro / 2,1mm
Bloodhound, P1R 1,0mm / Vega Pro 1,8mm
Matador, P1R 1,0mm / Omega VII Pro 2,0mm
Stratus Powerdefense, P1R 1,5mm / Vega Japan 2,0mm