Super Stop
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Super Master
- Beiträge: 1573
- Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
- Wohnort: Im WTTV
Re: Super Stop
Danke für den Tip.Aber ich wollte ihn gar nicht mehr spielen weil er für mich ungeeignet ist.Habe ihn schon entsorgt
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Timo Boll All+,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Spinlord Sternenfall;ox
Holz:Butterfly Timo Boll All+,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Spinlord Sternenfall;ox
-
- Gold-Member
- Beiträge: 844
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 13:17
Re: Super Stop
@0x556c69: Und, wie sieht's aus?
-
- Gold-Member
- Beiträge: 692
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
- TTR-Wert: 1522
Re: Super Stop
Konnte den Super Stop in 1,5mm rot heute auf einem Stiga Rosewood XO testen. Sonst spiele ich OX-Ln. Mein erster Eindruck nach ca. 2h Training gegen Gegner zwischen 1200-1500 TTR:
- Relativ geringe Technikanpassung. Grundsätzlich sind viele Schläge mit LN Technik spielbar, aber nicht alles geht gleich effektiv. Hackblock ist schwieriger, dafür sind normale Blocks und vor allem auch offensive Bälle deutlich besser
- Sicherheit ohne Ende. Es ging fast alles zurück auf den Tisch. Unangenehme Flugkurve für meine Gegner
- wenig Schnittweiterleitung/erzeugung. Die Bälle waren meistens leer. Der Super Stop sollte schon möglichst am Tisch gespielt werden und offensiv eingesetzt werden.
Das war so mein erster kurzer Eindruck. Aufgrund der Sicherheit bei offensiven Bällen werd ich den Belag erstmal weiter testen, da find ich ihn deutlich besser als eine LN. Den fehlenden Störeffekt gleicht er durch die extreme Sicherheit wieder aus. Wie es weitergeht werden die nächsten Einheiten zeigen, aber auf den ersten Blick kann ich den Belag für LN Umsteiger, die etwas mehr Sicherheit haben wollen, wärmstens empfehlen
- Relativ geringe Technikanpassung. Grundsätzlich sind viele Schläge mit LN Technik spielbar, aber nicht alles geht gleich effektiv. Hackblock ist schwieriger, dafür sind normale Blocks und vor allem auch offensive Bälle deutlich besser
- Sicherheit ohne Ende. Es ging fast alles zurück auf den Tisch. Unangenehme Flugkurve für meine Gegner
- wenig Schnittweiterleitung/erzeugung. Die Bälle waren meistens leer. Der Super Stop sollte schon möglichst am Tisch gespielt werden und offensiv eingesetzt werden.
Das war so mein erster kurzer Eindruck. Aufgrund der Sicherheit bei offensiven Bällen werd ich den Belag erstmal weiter testen, da find ich ihn deutlich besser als eine LN. Den fehlenden Störeffekt gleicht er durch die extreme Sicherheit wieder aus. Wie es weitergeht werden die nächsten Einheiten zeigen, aber auf den ersten Blick kann ich den Belag für LN Umsteiger, die etwas mehr Sicherheit haben wollen, wärmstens empfehlen
-
- Super Master
- Beiträge: 1534
- Registriert: Sonntag 22. August 2010, 12:36
- TTR-Wert: 1541
- Wohnort: TTVMV
Re: Super Stop
So, ich habe mal den 1.9er auf ein Off-Holz gepappt, weil ich den Vergleich unbedingt sehen wollte.
Und siehe da, da kommt er meinem Geschmack schon deutlich näher. Scheint also wirklich das Tempo zu sein, das nicht so langsam "sein darf".
In Summe ist die Kombination aber spürbar schneller als Grubba Carbon und 1.5er. Man kann schon noch Tempo herausnehmen, aber nicht so wie mit dem Grubba, zumindest ich nicht...
Ich habe jetzt erstmal zwischen den Hölzern hin- und hergewechselt, werde aber am Freitag mal komplett mit dem Off-Holz spielen. Ich hatte gefühlt eine bessere VH, aber das muss ich nochmal richtig prüfen. Eventuell kommt der Impartial auch nochmal auf ein Grubba.
Dann werde ich hoffentlich einen Trainingspartner haben, wo ich ein bisschen genauer sehe, was Sache ist.
Momentan krökel ich einfach zu viel rum, ich muss unbedingt in der Lage sein, im Punktspiel auf Angriff umzuschalten. Da fehlen mir wohl noch 5000 Bälle, um das als safe abzuspeichern und letztendlich auch unter Druck anzuwenden
Und siehe da, da kommt er meinem Geschmack schon deutlich näher. Scheint also wirklich das Tempo zu sein, das nicht so langsam "sein darf".
In Summe ist die Kombination aber spürbar schneller als Grubba Carbon und 1.5er. Man kann schon noch Tempo herausnehmen, aber nicht so wie mit dem Grubba, zumindest ich nicht...
Ich habe jetzt erstmal zwischen den Hölzern hin- und hergewechselt, werde aber am Freitag mal komplett mit dem Off-Holz spielen. Ich hatte gefühlt eine bessere VH, aber das muss ich nochmal richtig prüfen. Eventuell kommt der Impartial auch nochmal auf ein Grubba.
Dann werde ich hoffentlich einen Trainingspartner haben, wo ich ein bisschen genauer sehe, was Sache ist.
Momentan krökel ich einfach zu viel rum, ich muss unbedingt in der Lage sein, im Punktspiel auf Angriff umzuschalten. Da fehlen mir wohl noch 5000 Bälle, um das als safe abzuspeichern und letztendlich auch unter Druck anzuwenden
XS 1.9 / XIOM V2 / FL2 1.3
-
- Super Master
- Beiträge: 1534
- Registriert: Sonntag 22. August 2010, 12:36
- TTR-Wert: 1541
- Wohnort: TTVMV
Re: Super Stop
So, ich werde mit Off-Holz und SS 1.9 gehen. Damit kommt meine VH zwingender und die brauche ich auch. Rückhand ist auf jeden Fall schneller als vorher, aber Stoppbälle noch möglich. Gefällt mir gut. Weiter gehts!
PS
Heute im Aargauer Cup gut gespielt, 3 Siege von denen einer allerdings auch Pflicht war.
Habe gar nicht gewusst, dass ich so geduldig sein kann und die anfänglichen Niederlagen einfach so hinnehmen kann Morgen gegen den Tabellenführer, das wird dann schwer... Schaun mer mal...
PS
Heute im Aargauer Cup gut gespielt, 3 Siege von denen einer allerdings auch Pflicht war.
Habe gar nicht gewusst, dass ich so geduldig sein kann und die anfänglichen Niederlagen einfach so hinnehmen kann Morgen gegen den Tabellenführer, das wird dann schwer... Schaun mer mal...
XS 1.9 / XIOM V2 / FL2 1.3
Re: Super Stop
So, habe in den Herbsferien mal den Super Stop in 1,5 angespielt (insgesamt 3 TE auf VKMS mit Vega Tour 2,0).
Neue Erkenntnisse gab es - was den Anti angeht - nicht, alles was so gesagt wurde, kann ich bestätigen.
- lange Abwehr super sicher. Auch in Spielsituation waren 3-4 Abwehrbaelle hintereinander auf dem
Tisch.
- Druckschupf/Seitenwischer wenig effektiv, hoechstens von der Platzierung her
- Konter wohl sehr unangenehm. Der Ball ist dabei zwar langsam, dafuer viel sicherer als mit LN und
ziemlich schnittfrei.
- wichtige Erkenntnis: Schnittblock ca. 1m vom Tisch klappt! Genau das funktioniert fuer mich im
Moment weder mit LN noch KN, mit dem Anti aber ist der Schlag gut zu kontrollieren.
- Drehen ist mit Anti Pflicht - mindestens jeder zweite RH-Schupf sollte mit NI gespielt werden,
erst dann gibt es fuer den Gegner unangenehme Schnittwechsel.
Leider gibt es aber für mich ein riesiges Aber:
- sobald mich jemand leer auf der Anti-Seite festnagelt, komme ich ohne übergroßes Risiko nicht mehr heraus
- gegen schwächere Gegner konnte ich mit dem Super Stop gut Druck machen, die besseren (ab ~TTR 1600) gehen einfach einen halben Schritt nach hinten und ziehen hart dagegen
- im klein-klein bin ich von der Veranlagung her nicht genügend Störspieler, um von den guten Winkelspielchen des Anti zu profitieren oder mit Platzierungs- und Tempowechseln Druck zu machen. Ähnliches hatte ich bereits mit OX-LN beobachtet.
Fazit: der Super Stop bietet durchaus interessante Optionen, aber ich kann vor allem wegen des eingeschränkten Schnitts nicht genügend Druck aus der Abwehr machen. Insgesamt sehe ich mit Schwamm-LN gegen stärkere Spieler eher besser aus, gegen schwächere ist es sowieso egal.
---------- offtopic ----------
Ein Gutes hatte der Test aber: VKMS und Vega Tour waren eine erfreuliche Überraschung. Beim ersten Test vor mehr als 2 Jahren kam ich mit dem Holz und Vega Pro gar nicht gut zurecht, aber irgendwie scheine ich meine Technik geändert zu haben. Sowohl Topspin als auch lange Abwehr klappen erstaulich gut, sehr wirkungsvoll sind auch Block und Heber. Heute für ein Meisterschaftspiel spontan auf LN (P4 1,0) umgeklebt und nur etwas mit Schupf auf US Schwierigkeiten gehabt, dafür mit der VH so ziemlich alles, was nicht überhektisch wild war, getroffen.
---------- ontopic ----------
Übrigens: beim Abziehen hat sich der Schwamm des Super Stop total aufgelöst. Vermutlich darf man den Belag nicht einfach so wie gewohnt mit VOC-freiem Latexzeugs aufkleben. Vielleicht mit Folie? k.A. - auf jeden Fall habe ich jetzt einen welligen Super Stop OX. In der Sommerpause könnte ich den ja mal mit einem Friendship-Schwamm probieren. Das gibt bestimmt ein lustiges Spielgefühl.
Neue Erkenntnisse gab es - was den Anti angeht - nicht, alles was so gesagt wurde, kann ich bestätigen.
- lange Abwehr super sicher. Auch in Spielsituation waren 3-4 Abwehrbaelle hintereinander auf dem
Tisch.
- Druckschupf/Seitenwischer wenig effektiv, hoechstens von der Platzierung her
- Konter wohl sehr unangenehm. Der Ball ist dabei zwar langsam, dafuer viel sicherer als mit LN und
ziemlich schnittfrei.
- wichtige Erkenntnis: Schnittblock ca. 1m vom Tisch klappt! Genau das funktioniert fuer mich im
Moment weder mit LN noch KN, mit dem Anti aber ist der Schlag gut zu kontrollieren.
- Drehen ist mit Anti Pflicht - mindestens jeder zweite RH-Schupf sollte mit NI gespielt werden,
erst dann gibt es fuer den Gegner unangenehme Schnittwechsel.
Leider gibt es aber für mich ein riesiges Aber:
- sobald mich jemand leer auf der Anti-Seite festnagelt, komme ich ohne übergroßes Risiko nicht mehr heraus
- gegen schwächere Gegner konnte ich mit dem Super Stop gut Druck machen, die besseren (ab ~TTR 1600) gehen einfach einen halben Schritt nach hinten und ziehen hart dagegen
- im klein-klein bin ich von der Veranlagung her nicht genügend Störspieler, um von den guten Winkelspielchen des Anti zu profitieren oder mit Platzierungs- und Tempowechseln Druck zu machen. Ähnliches hatte ich bereits mit OX-LN beobachtet.
Fazit: der Super Stop bietet durchaus interessante Optionen, aber ich kann vor allem wegen des eingeschränkten Schnitts nicht genügend Druck aus der Abwehr machen. Insgesamt sehe ich mit Schwamm-LN gegen stärkere Spieler eher besser aus, gegen schwächere ist es sowieso egal.
---------- offtopic ----------
Ein Gutes hatte der Test aber: VKMS und Vega Tour waren eine erfreuliche Überraschung. Beim ersten Test vor mehr als 2 Jahren kam ich mit dem Holz und Vega Pro gar nicht gut zurecht, aber irgendwie scheine ich meine Technik geändert zu haben. Sowohl Topspin als auch lange Abwehr klappen erstaulich gut, sehr wirkungsvoll sind auch Block und Heber. Heute für ein Meisterschaftspiel spontan auf LN (P4 1,0) umgeklebt und nur etwas mit Schupf auf US Schwierigkeiten gehabt, dafür mit der VH so ziemlich alles, was nicht überhektisch wild war, getroffen.
---------- ontopic ----------
Übrigens: beim Abziehen hat sich der Schwamm des Super Stop total aufgelöst. Vermutlich darf man den Belag nicht einfach so wie gewohnt mit VOC-freiem Latexzeugs aufkleben. Vielleicht mit Folie? k.A. - auf jeden Fall habe ich jetzt einen welligen Super Stop OX. In der Sommerpause könnte ich den ja mal mit einem Friendship-Schwamm probieren. Das gibt bestimmt ein lustiges Spielgefühl.
- Abwehr mit Zwischenangriffen -
Re: Super Stop
Hallo zusammen,
kann eventuell jemand etwas zu einem vergleich stiga energy absober zum super stop sagen ?
Besten dank
kann eventuell jemand etwas zu einem vergleich stiga energy absober zum super stop sagen ?
Besten dank
-
- Junior Member
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 22. April 2017, 22:08
- TTR-Wert: 1500
Re: Super Stop
Hallo zusammen,
heute habe ich beim Training zum ersten mal den Anti "Super Stop" getestet, nachdem mich das Video bei TTGeblockt neugierig gemacht hat.
Gespielt habe ich den Anti auf mein Standardholz den Donic Alligator Combi (siehe Signatur).
Mit der Langnoppe "Grass D TecS" habe ich in den vergangenen Meisterschaftspielen häuftig bei der Aufschlagannahme viele leichte Fehler gemacht. Auch der Block fiel mir häufig ins Netz.
Erster Eindruck:
- Sehr viel Kontrolle (ich hatte überhaupt keine Kontrollprobleme)
- Lässt sich Noppenähnlich spielen (Druckschupf auf Unterschnitt, Seitenwischer)
- auch NI-ähnliche Schupfbälle sind möglich und kommen relativ flach (geht bei der Langnoppe nicht)
- Paradeschlag ist der Block bzw. Stopball
- Unterschnittabwehr sehr sicher (kommen leer beim Gegner an)
- Konterbälle klappten noch nicht so gut (müssen direkt gegengekontert werden, sonst fallen sie ins Netz)
Fazit:
Ich werde den Anti nun weiter testen. Die ersten Gegner beim Training hatten auf jeden Fall Schwierigkeiten mit den schnittlosen Bällen. Das A und O ist auf jeden Fall die Platzierung, sonst stellt sich der Gegner schnell darauf ein. Ich spiele zu 70 % mit der Vorhand und greife permanent mit Topspins an. Der Super Stop soll in erster Line die Rückhand "dicht" machen und als Vorbereitung dienen.
Ich werde vom nächsten Training auf jeden fall wieder berichten. Spielt sonst noch jemand aktuell den Super Stop???
heute habe ich beim Training zum ersten mal den Anti "Super Stop" getestet, nachdem mich das Video bei TTGeblockt neugierig gemacht hat.
Gespielt habe ich den Anti auf mein Standardholz den Donic Alligator Combi (siehe Signatur).
Mit der Langnoppe "Grass D TecS" habe ich in den vergangenen Meisterschaftspielen häuftig bei der Aufschlagannahme viele leichte Fehler gemacht. Auch der Block fiel mir häufig ins Netz.
Erster Eindruck:
- Sehr viel Kontrolle (ich hatte überhaupt keine Kontrollprobleme)
- Lässt sich Noppenähnlich spielen (Druckschupf auf Unterschnitt, Seitenwischer)
- auch NI-ähnliche Schupfbälle sind möglich und kommen relativ flach (geht bei der Langnoppe nicht)
- Paradeschlag ist der Block bzw. Stopball
- Unterschnittabwehr sehr sicher (kommen leer beim Gegner an)
- Konterbälle klappten noch nicht so gut (müssen direkt gegengekontert werden, sonst fallen sie ins Netz)
Fazit:
Ich werde den Anti nun weiter testen. Die ersten Gegner beim Training hatten auf jeden Fall Schwierigkeiten mit den schnittlosen Bällen. Das A und O ist auf jeden Fall die Platzierung, sonst stellt sich der Gegner schnell darauf ein. Ich spiele zu 70 % mit der Vorhand und greife permanent mit Topspins an. Der Super Stop soll in erster Line die Rückhand "dicht" machen und als Vorbereitung dienen.
Ich werde vom nächsten Training auf jeden fall wieder berichten. Spielt sonst noch jemand aktuell den Super Stop???
Wettkampf-Kombi:
Kombi-Holz: "Dr. Jekyll & Mr. Hyde" vom Materialspezialisten
VH: Andro Hexer Powersponge (2,1)
RH: Tibhar Grass D.TecS (OX)
Kombi-Holz: "Dr. Jekyll & Mr. Hyde" vom Materialspezialisten
VH: Andro Hexer Powersponge (2,1)
RH: Tibhar Grass D.TecS (OX)
-
- Member
- Beiträge: 84
- Registriert: Sonntag 4. März 2018, 14:28
- TTR-Wert: 1625
Re: Super Stop
moin,
ja ich spiele seit längerem den super stop und werde auch dabei bleiben. habe jedoch ne zeitlang getestet was für mich die geeignete "wohlfühl" kombi in sachen holz war und bin nun letztendlich, auch aufgrund eines videos von den jungs bei geblockTT, beim black & white hängengeblieben, was mit dem der super stop echt gut harmoniert.
auf der vh, spiele ich den firestorm in 1,8.
für mich ist der super stop die ideale lösung, hohe kontrolle und mit etwas übung sind auch "schnelle" konter die flach abspringen möglich um den gegner zusätzlich zu nerven.
in meinen augen entfaltet sich das potential des super stop dadurch, das ich fast alle schlagtechniken, die ich bevorzuge, block, konter, schupf alles tischnah sehr sicher und
kontrolliert spielen kann mit guten platzierungsmöglichkeiten und tempowechseln, die ständig den gegner beschäftigen um dann mit dem firestorm der auf dem black & white auch super funktioniert zu vollenden...
schnittumkehr, logischerweise kaum vorhanden, aber das ist auch bei nem leicht restgriffigen anti mit dämpfung nit zu erwarten und auch wahrscheinlich nit so gewollt, durch die restgriffigkeit aber halt, wie oben bereits erwähnt eine überragende kontrolle.
meine erfahrung zeigt jedoch, das der super stop "aktiv" gespielt werden will, setzen und ausgucken des gegners, reines hinhalten der kelle überrascht vielleicht in den ersten ballwechseln, dann geht man aber nur noch bälle holen, daher ist es wichtig, variabel zu spielen und insbesondere die länge der bälle zu variieren, was mit dem belag wunderbar klappt.
ja ich spiele seit längerem den super stop und werde auch dabei bleiben. habe jedoch ne zeitlang getestet was für mich die geeignete "wohlfühl" kombi in sachen holz war und bin nun letztendlich, auch aufgrund eines videos von den jungs bei geblockTT, beim black & white hängengeblieben, was mit dem der super stop echt gut harmoniert.
auf der vh, spiele ich den firestorm in 1,8.
für mich ist der super stop die ideale lösung, hohe kontrolle und mit etwas übung sind auch "schnelle" konter die flach abspringen möglich um den gegner zusätzlich zu nerven.
in meinen augen entfaltet sich das potential des super stop dadurch, das ich fast alle schlagtechniken, die ich bevorzuge, block, konter, schupf alles tischnah sehr sicher und
kontrolliert spielen kann mit guten platzierungsmöglichkeiten und tempowechseln, die ständig den gegner beschäftigen um dann mit dem firestorm der auf dem black & white auch super funktioniert zu vollenden...
schnittumkehr, logischerweise kaum vorhanden, aber das ist auch bei nem leicht restgriffigen anti mit dämpfung nit zu erwarten und auch wahrscheinlich nit so gewollt, durch die restgriffigkeit aber halt, wie oben bereits erwähnt eine überragende kontrolle.
meine erfahrung zeigt jedoch, das der super stop "aktiv" gespielt werden will, setzen und ausgucken des gegners, reines hinhalten der kelle überrascht vielleicht in den ersten ballwechseln, dann geht man aber nur noch bälle holen, daher ist es wichtig, variabel zu spielen und insbesondere die länge der bälle zu variieren, was mit dem belag wunderbar klappt.
1. tibhar alex lebrun all+, MSP Greenstorm 1,5, Spinlord Hai ox
2. tibhar powerdefense, MSP Greenstorm 1,5, Spinlord Hai ox
2. tibhar powerdefense, MSP Greenstorm 1,5, Spinlord Hai ox
Re: Super Stop
Wer spielt ihn noch?
Und auf welchem Holz?
Und auf welchem Holz?
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 324
- Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2018, 19:30
- TTR-Wert: 1599
Re: Super Stop
Meine Tochter hat ihn eine zeitlang auf dem Trouble vom MSP gespielt.
Da wurden eklige Konter-Block-Bälle mit leicht geschlossenem Schlägerblatt und drücken nach vorne produziert, die im Nachwuchsbereich viele Gegner vor erhebliche Probleme gestellt haben.
Ich hatte ihn mal als VH-Test mit Ligaeinsätzen auf dem Deluxe Carbon gespielt und habe da eher durch die ungewöhnlich langsamen Bälle gepunktet.
Da wurden eklige Konter-Block-Bälle mit leicht geschlossenem Schlägerblatt und drücken nach vorne produziert, die im Nachwuchsbereich viele Gegner vor erhebliche Probleme gestellt haben.
Ich hatte ihn mal als VH-Test mit Ligaeinsätzen auf dem Deluxe Carbon gespielt und habe da eher durch die ungewöhnlich langsamen Bälle gepunktet.
Holz: Yinhe Shild (77 gr.)
VH: Legend Fire OX
RH: Feuerstich OX
Gesamtgewicht: 110 gr.
VH: Legend Fire OX
RH: Feuerstich OX
Gesamtgewicht: 110 gr.
-
- Member
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2021, 08:12
- TTR-Wert: 1625
- Wohnort: Wttv
Re: Super Stop
Hat jemand den super stop schon mal auf dem Matador gespielt?
-
- Member
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2021, 08:12
- TTR-Wert: 1625
- Wohnort: Wttv
Re: Super Stop
Belag ist heute angekommen.
Wie klebe ich ihn?
Klebefolie oder voc free?
Wie klebe ich ihn?
Klebefolie oder voc free?
Re: Super Stop
Wie einen ganz normalen NI Belag
Holz: Dr Neubauer Bloodhound
Vorhand: Nittaku Fastarc G1
Rückhand: Dr. Neubauer ABS 3 Pro 1.3
Wer Balsa spielt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren
Vorhand: Nittaku Fastarc G1
Rückhand: Dr. Neubauer ABS 3 Pro 1.3
Wer Balsa spielt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren
-
- Gold-Member
- Beiträge: 844
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 13:17
Re: Super Stop
Und schon wieder, zusammen mit dem Matador, den Super Stop im Verkauf? Passte die Kombi nicht? Oder passt der Super Stop nicht?derAndi hat geschrieben:Belag ist heute angekommen.
Wie klebe ich ihn?
Klebefolie oder voc free?