Dann wird das wohl mit der einfachen Ablösung des Spinparasite Obergummis bei dir so gewesen sein wie du sagst.
Ich hatte halt so meine Zweifel, da unter dem SG meiner Meinung nach der exakt gleiche Schwamm wie beim
Spinparasite Special verbaut ist und eine Ablösung des SG Obergummis zumindest bei meinen SG Belägen die ich besitze nicht wirklich unfallfrei möglich zu sein scheint.
Hast du den 1,6er SG denn schon auf deinem Thor 7.0mm jetzt schon überhaupt ausprobiert?
Der Tempounterschied zwischen dem 1,2 und 1,6 SG empfinde ich persönlich als ziemlich groß.
Hallo Pelski,
den 1,6er auf dem Thor 7.0 spiele ich seit ca. 2 Wochen täglich am Roboter. Der Tempounterschied vom 1,2er zum 1,6er ist meiner Meinung nach sehr groß. Auf dem offensiven Thor ist der 1,6er noch um einiges langsamer wie der 1,2er auf dem Def Wall Carbon. Block, Druckschupf, kurz ablegen...passt. Was den Störeffekt angeht, kann ich natürlich erst richtig was sagen, wenn es wieder in die Hallen geht.
Holz: Dr. Neubauer Colossus
VH: Legend Fire OX
RH: Barna Original SUPER GLANTI 0,8
Gesamtgewicht: 105 gr.
Danke für deine Rückmeldung auf meine gestellte Frage.
Dann empfindest du den Unterschied im Tempo zwischen dem 1,6er und 1,2er SG also genauso groß wie ich.
Falls dir die 1,6er Version auf Grund dessen mehr zusagen sollte, schau mal bitte in dein Postfach.
Besser zu montieren oder bessere Spieleigenschaften?
Mit dicken Schwämmen habe ich keinen Unterschied beim spielen bemerkt.
Den roten Schwamm habe ich weder mit noch ohne Klebefolie wieder an einem Stück vom Holz bekommen.
Chuck Norris ist gar nicht so allmächtig wie alle immer sagen!
Sonst würde er jetzt hinter mir stehen und meinen Kopf auf die Tastmfmpmlkewdowmmplpwjfr9ghj3ngr0gj+wg9jh43wghjß9
Wenn man weiß wie man Glantis mit Klebefolie richtig verklebt und löst , ist das Ablösen des Vortex Belages auch mit dem roten Schwamm kein Problem und auch unfallfrei möglich...
@littlecranede
Falls es dir um das unfallfreie Ablösen geht:
Mit Kleber auch auf neue Klebefolie und Klebeschicht auf dem Holz montieren.
Beim Ablösen des Glantis hilft eine CD zwischen Holz und Glanti
Ohne Klebefolie würde ich einen Glanti niemals verkleben, es sei denn man weiß zu 100% das dieser für immer auf dem Holz bleiben soll und man ihn nach dem Ablösen in die Tonne kloppen kann.
Hab ich exakt so gemacht wie von dir berschrieben, sogar zwei mal Kleber auf die Folie.
Hat aber trotzdem so fest auf dem Holz geklebt das ich mit der CD nicht unfallfrei drunter durchgekommen bin.
Chuck Norris ist gar nicht so allmächtig wie alle immer sagen!
Sonst würde er jetzt hinter mir stehen und meinen Kopf auf die Tastmfmpmlkewdowmmplpwjfr9ghj3ngr0gj+wg9jh43wghjß9
Ich versiegle meine Hölzer mit "Clou" Streichschellack ausm Toom-Baumarkt.
Kleber war entweder Andro Turbo fix oder Butterfly Free Chack,weiss es nimmer.
Haben beide eine sehr starke Klebwirkung, wenn der Free Chack den ich grad noch habe alle ist hol ich mir wieder ne Flasche Copydex....
Chuck Norris ist gar nicht so allmächtig wie alle immer sagen!
Sonst würde er jetzt hinter mir stehen und meinen Kopf auf die Tastmfmpmlkewdowmmplpwjfr9ghj3ngr0gj+wg9jh43wghjß9
Der Vortex ist schon besser als die Vorgänger, also die nicht P-Ball optimierten GlAntis.
Die neuesten GlAntis habe ich bisher noch nicht testen können, aber mit ABS Ball kommt auch der Vortex an seine Grenzen.
Zaubern kann der halt nicht, wo kein Schnitt ist kann er in den Return keinen hinzaubern.
Kontrolle wirklich gut, aufgrund der Schwamm-Schwämme ähm Vielfalt hat man viele Möglichkeiten die Geschwindigkeit an seine Bedürfnisse anzupassen. Man sollte sich daher (hier) informieren, welche Schwamm was hergibt.
Wir spielen/haben gespielt (Saisaonabbruch) mit dem GEWO (nicht ABS). Da hat der Vortex Spass gemacht - mit ABS/gegen ABS-Ball nicht.
Horrido
ferring
-- Komm auf die dunkle Seite der Macht - wir haben Kekse! --
Holz: Re-Impact Tachi "new generation"
RH: SpinLab Vortex -2,3 mm
VH: SpinLord Marder I - 1,2 mm
Ersatzholz: TT-Manufaktur Hammer & Sichel
RH: SpinLab Vortex - 1,2 mm
VH: Kokutaku Tuple 119, 1,5 mm
Spassbrettchen: Re-Impact Symphonie
RH: ABS 2,1 mm
VH: SecretFlow 1,5 mm
toulouse hat geschrieben:@A1980: Ich sehe in deinem Profil, dass du ein Belag namens Störkraft spielst.
Störkraft ist ein absolut dämlicher Name für einen Belag. Den selben Namen trug eine berüchtigte Rechtsrockband. Geht gar nicht.
Zwischen Störkraft und den Onkelz steht ne Kuschelrock LP.....
Ich spiele seid einer Woche den Vortex in 2,1. Meine Erfahrung:
Tempo: Beim Blocken/abtropfen lassen wird der Ball extrem verlangsamt und geht kurz hinter dem Netz runter.
Man kann selber Tempo machen in dem man selber Druck auf den Ball ausübt.
Schnittumkehr: Sehr sehr hoch.
Auf Topspin: Der Gegner ist gezwungen den zurück kommenden Ball zu Schupfen. Schlägerblatt vertikal/senkrecht bis ganz leicht geöffnet
Auf Unterschnitt: Muss der Schlägerwinkel genau wie, beim normalen Belag geöffnet werden. Wenn der Gegner den Ball schupft geht er meist über die Grundlinie hoch raus.
Hat jemand ne Erklärung, wie genau es kommt, dass man bei Unterschnitt, wie bei einem normalen Belag das Schlägerblatt weit aufmachen muss?
Kann mir jemand einen Tipp geben welche Version mit welchem Schwamm perfekt auf ein Bloodhound passt?
Gibt es hier Erfahrungen dazu? Und welchen VH Belag spielt ihr dazu?
Vielen lieben Dank
Sorry, aber diese Frage kann doch niemand ernsthaft seriös beantworten, wenn man deine genaue Spielanlage, Vorlieben und spielerischen Stärken und Schwächen nicht kennt.
Spielst du etwa nur tischnah oder auch auch mal weiter weg vom Tisch? Drehst du den Schläger während des Spiels? Spielst du auf der anderen Seite dicke und schnelle Tensoren oder etwa sehr dünne langsame Beläge? Oder vielleicht Kurznoppe... und so weiter...
Die Schwammkombi Möglichkeiten beim Vortex gehen fast schon gegen unendlich und was für den einen "perfekt" ist, kann für jemand anderen komplett verkehrt sein.