TSP Curl P-H

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Ganz Opak
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 153
Registriert: Samstag 18. August 2018, 22:23

TSP Curl P-H

Beitrag von Ganz Opak »

Ich habe aufgrund seiner "Todheit" den Curl P-H zum Testen ausgesucht. Im Forum wurde vor langer, langer Zeit ein Bericht angelegt, der wegen der neuen Bällen vermutlich völlig überholt ist. Leider hab ich ihn nicht mehr gefunden, sonst hätte ich darauf referenziert oder in wieder eröffnet.

Meine Idee ist es ja, einerseits einen sehr haltbaren Langnoppenbelag zu finden, andererseits sollte die Noppe auch ein gehöriges Offensivpotenzial besitzen. Dh Kontern, Schießen können und die Möglichkeit eines Pseudotopspins bieten. Gleichzeitig Schnittunempfindlichkeit und vor allem eine gewisse Exotik. Je weniger Leute damit spielen, desto lieber. Mit dem P-H glaube ich fündig geworden zu sein.

Zur Motivation: eine meiner gravieriendsten Schwächen der vergangenen Saison wär meine Offensivschwäche auf der RH. Ich habe jetzt zwei Saisonen mit dem Kamikaze gespielt und bin von diesem Belag noch immer überzeugt. Den einzigen Makel, den ich im Zusammenhang mit meiner Spielweise gefunden habe ist die Haltbarkeit (wenigstens der schwarzen Version). Ausbrechende Noppen hindern mich mental, mehr mit der Rückhand mit Konter und Schuss anzugreifen. Eine psychische Blockade also.

Mein neuer Testschläger setzt auf Bewährtes. Das Neubauer Special kenn ich inzwischen in- und auswendig. Es ist eigentlich laut Meinung meiner Vereinskollegen außerordentlich gewöhnungsbedürftig ist, da die VH wie auf Steroide ein absurdes Tempo erzeugen kann, während die RH arg tempogedrosselt ist und man aufpassen muss, dass man den eigenen Kraftaufwand sehr fein dosiert. Auf der VH habe ich zum bewährten Victas 401 1.5, diesmal in Schwarz gegriffen. 1.5 ermöglich eine breite Vielfalt an Schlägen. Das reicht von extremen VH Unterschnittbällen über und hinter dem Tisch, bis angerissenen Topspins (katapultlos, dabei wird nur der Spin und das Tempo entwickelt, aber gar kein Katapulteffekt). Paradeschlag ist aber ganz klar der schnittlose Schuss bzw Abschlag. Das Holz gibt dabei abartig viel Tempo her.

So, jetzt werdet ihr sicher schon ungeduldig, weil ich noch gar nichts über den P-H geschrieben habe. Grund für Beschreibung des Holzes und der VH ist, dass ich meine, eine perfekte Balance für VH und RH auf diesem Holz damit gefunden zu haben. Ausrichtung Störspiel mit variablen Angriff und Reserven für Block und Unterschnitt für den Notfall bzw um Auflagen rauszuarbeiten. Der VH Belag ist in 1.5 schon recht schwer. In 1.8 ist der 401er vermutlich schon zu schwer.

Nun zum P-H:
der Belag kommt in einer matten, roten Farbe daher. Er ist auf eine Klebefolie von Werk her aufgebracht. Der Belag ist kaum transparent, weshalb man ihn vermutlich auch auf Hölzern mit dünkleren Außenfurnieren montieren kann, ohne gefahr zu laufen, dass er dadurch irregulär wird. Die Länge der Noppen ist zusammen mit der Trägerfläche am Limit. Die Oberfläche der Noppen ist geriffelt und griffig. Die Noppen stehen recht knapp - zumindest im Vergleich mit dem Kamikaze - zusammen. Weiters sind die Noppen ziemlich hart und wenig biegsam, weshalb ich keinerlei Flummi-Effekt erkennen konnte. Flatterbälle waren auch keine dabei. Es geht recht linear zu. Natürlich können schnittlose Bälle schneller an Tempo bzw an Höhe verlieren, weshalb eine Art Störeffekt auch hier eintreten kann.

Das Megaplus an diesem Belag scheint aber die Fähigkeit zum Kontern und Schießen sein. Meiner Meinung nach klappt das aber ganz anders, als mit anderen Langen Noppen. Ich finde, die Spielweise ist ganz ähnlich, wie mit einem Noppen-Innen-Belag. Und das Tempo ist dabei gar nicht schlecht. Wenn sich der Gegner also ein defensiv orientiertes Spiel erwartet, in dem er schnittlos in die Noppe spielt, um einen starken Angriffschlag auf eine langsame Noppenantwort nachspielen kann, dann irrt er sich gewaltig. Denn mit dem P-H hat man mMn die Wahl zwischen Ball kurz und langsam hinter das Netz ablegen und einem aggressiven Konter longline oder cross.

Allerdings habe ich nicht das Händchen, aus dem Stand den Belag zu beherrschen, sondern muss extrem arbeiten, einigermaßen richtig zu Ball zu stehen. In dieser Hinsicht war der Kamikaze wesentlich verzeihender, denn damit kann man den Ball aus schlechten Positionen noch gefährlich rübernudeln.

Durch die Griffigkeit der Noppen werden auch RH Schnittservices mit der Noppe interessant.

Ich hab jetzt erst 2,5 Stunden mit dieser Testkonfiguration getestet, werde aber damit ganz sicher weiter üben. Wenn ich kontern/schießen will, muss ich den Ball zentral vorm Körper treffen. Das nötigt mich zu mehr Bewegung und technisch anspruchsvollerem Spiel. Jetzt heißt es, daran zu arbeiten, damit ich noch erfolgreicher mit LN Rückhand reüssieren kann.

Tipps, Anleitungen oder Korrekturen nehm ich sehr gern mit. Bitte gleich hier rein posten. :D
Wettkampf:
VH Victas VS>401 1,5 Holz Dr. Neubauer Barricade RH Tibhar D.Tecs OX

Training:
VH Victas VS>401 1,5 Holz re-impact Turbo 82 RH Der-Materialspezialist Kamikaze OX
Ganz Opak
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 153
Registriert: Samstag 18. August 2018, 22:23

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Ganz Opak »

So, ein weiterer Test wurde damit absolviert. Die Gefühle bleiben gemischt.

Einerseits kann man recht gut damit schießen, allerdings muss man perfekt zum Ball stehen und eine ordentliche Bewegung durchführen können. Die Belohnung dafür ist ein schnittloser, abtauchender, mittelschneller Ball, der rasch an Tempo verliert. Mancher Gegner könnte damit überrascht werden, denn einer LN traut man das im Allgemeinen nicht zu.

Dafür bezahlt man allerdings mit einigen Nachteilen - zumindest ich. :)
ziemlich wenig Kontrolle
so gut wie keine Schnittumkehr
Null Flattereffekt
kaum Tempobremse

Ich hatte jetzt keine Gegner, die mit viel Spin gearbeitet hätten. Von daher könnte der Punkt mit der Schnittumkehr noch revidiert werden, aber schon die anderen Schwächen sind wenigstens aus meiner Sicht ziemliche Spaßbremsen.
Das Ding wird jetzt noch gegen etwas schwächere Spieler getesten und gegen Trainingspartner, die viel über Spin arbeiten. Aber ich fürchte, ich werde den P-H aussortieren müssen.
Wettkampf:
VH Victas VS>401 1,5 Holz Dr. Neubauer Barricade RH Tibhar D.Tecs OX

Training:
VH Victas VS>401 1,5 Holz re-impact Turbo 82 RH Der-Materialspezialist Kamikaze OX
ttrainer
Member
Member
Beiträge: 100
Registriert: Sonntag 7. Juli 2013, 12:09
TTR-Wert: 1450
Wohnort: Baden

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von ttrainer »

Hallo zusammen,

gibt es ein Update zu dem Belag, jetzt anscheinend von Victas übernommen. Spielt jemand den Belag im Bereich TTR 1600+? Oder ist er in mittleren Ligen zu "harmlos"? Was meint ihr? :-)

Viele Grüße
Rainer
DefensivNeuling
Member
Member
Beiträge: 79
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 09:21

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von DefensivNeuling »

Den P-H scheint es unter dem Victas Brand nicht mehr zu geben. Es werden P1 bis P5 aufgelistet, wobei es einen P3 und P3Alpha gibt.
Victas KMS
Noppen Innen: Victas VS402 Double Extra - 2.1 mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.3 mm

Backup:
Victas KMS
Noppen Innen: Stiga Mantra Pro H - 2.1mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.1 mm
Unimaginer
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 694
Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
TTR-Wert: 1522

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Unimaginer »

Der TSP Curl PH ist jetzt der Victas Curl P5V.
ttrainer
Member
Member
Beiträge: 100
Registriert: Sonntag 7. Juli 2013, 12:09
TTR-Wert: 1450
Wohnort: Baden

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von ttrainer »

Genau, ist jetzt der Victas Curl P5V. Spielt den Belag jemand im Bereich TTR 1500 und mehr oder wirklich zu harmlos wie oben beschrieben? :-)
Cosmore
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 842
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:48

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Cosmore »

Ich habe den schon vor langer Zeit getestet. Wenn ich Tischnah spielen würde, Blocken, Drücken, Kontern, Schießen mit der RH und hab ab und an mal abstechen, könnte ich mir den P5V vorstellen. Das ist im Grunde die Spielanlage einer Mittellangen Noppe mit etwas mehr Ballkontakt durch die längere Noppe, und etwas passiver. Abwehr und Störspiel klappten nicht.
Butterfly - P1V Max - Joola Golden Tango Max
Wolde
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 278
Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 23:36
TTR-Wert: 1588

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Wolde »

ttrainer hat geschrieben: Donnerstag 7. September 2023, 15:27 Genau, ist jetzt der Victas Curl P5V. Spielt den Belag jemand im Bereich TTR 1500 und mehr oder wirklich zu harmlos wie oben beschrieben? :-)
Kyoka Idesawa spielt in OX damit erste Liga in Japan und verliert nur knapp gegen chinesische oder japanische Weltklasse-Spielerinnen, definitiv über 1600 Punkte. 😉

Aufgrund der Angriffsoptionen (Schuss/Treibschlag) würde mich der Belag auch interessieren.

Gibt es noch weitere Eindrücke?
Yasaka Extra Off Ma Lin - DHS Skyline 3-60 35° - Bomb Talent OX
Cosmore
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 842
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:48

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Cosmore »

https://www.youtube.com/watch?v=DNndSBMSJCU

Die Kollegin spielt VH 102 (sehr gute KN) und RH den PH. Wie man sieht, ist da kein passiver Ball dabei :)
Butterfly - P1V Max - Joola Golden Tango Max
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von pelski »

Ich glaube für die meisten LN Spieler die sich hier so tummeln ist so eine Spielanlage nur schwer umsetzbar bzw. effektiv spielbar.
Aber Ausnahmen bestätigen ja auch immer die Regel.
Eigentlich könnte die Dame auch gleich eine passende MLN oder KN spielen und wäre evtl. mit ihren RH Angriffsbällen dann noch gefährlicher.
Bono
Master
Master
Beiträge: 1035
Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 14:05
TTR-Wert: 42
Kontaktdaten:

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Bono »

P-H hatte ich auch mal getestet - damals im Vergleich zum P2. Im Prinzip war der P2 sicherer und auch gefährlicher, wenn man vernünftig damit gespielt hatte. Mit dem P-H kann man aber die Aufschläge vorne am Tisch annehmen und manchmal auch Stoppblocks spielen. Ansonsten würde ich zu der Empfehlung tendieren, mal den P2 auszuprobieren. Allerdings sollen die Victas Noppen etwas dünner als bei TSP sein und die Gummimischung ist meiner Beobachtung nach bei TSP härter. Auch beim Spiel GEGEN P-H gab es bisher niemanden, der mich damit ärgern konnte, mit dem P2 jedoch schon. Wer es dennoch so hinbekommt, vor dem verneige ich mich natürlich.
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...

Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von pelski »

Also der Unterschied zwischen einem Kamikaze und dem TSP P-H/Victas P5V bzw. P2 ist schon gewaltig.

Ich gehe mal stark davon aus das Ganz Opak den Kamikaze in Ox gespielt hat, da er ja wohl auch den Curl P-H in Ox getestet hat.
Falls dem nicht so sein sollte bitte berichtigen.
Der Kamikaze hat gewaltige Noppenabstände und ist ganz klar wohl in erster Linie auf Störwirkung konzipiert und ausgelegt.
Die Noppenköpfe knicken recht leicht um.

Der P-H/PV5 hat eine harte Gummimischung und da knickt mal so gut wie gar nichts um und die Noppenabtände sind sehr gering.
Diese Langnoppe gehört sicherlich zu den LN Kandidaten auf dem Markt die sich am Kurznoppen ähnlichsten spielt.

Der Curl P2 ist zwar von der Noppenlänge eine LN jedoch sind die Noppen 2mm breit so das es sich bei dem Belag um eine MLN handelt
und als OUT Belag zugelassen ist. Die Gummimischung ist ein klein wenig weicher als beim PH.
Auf Grund der enormen Breite der Noppen knicken aber auch beim P2 die Noppen so gut wie kaum um.
Den P2 gibt es im Gegensatz zum P5V gar nicht oder gar nicht mehr in Ox zu kaufen.


@ Bono

Ich gehe mal stark davon aus das du sowohl den PH/PV5 und auch den P2 jeweils mit Schwamm ausprobiert hast.
Das ist dann nochmal eine andere Nummer als in Ox oder gar ein Kamikaze in Ox.
Bono
Master
Master
Beiträge: 1035
Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 14:05
TTR-Wert: 42
Kontaktdaten:

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Bono »

Man hat entweder einer harte schmale oder eine weiche dicke Noppe, aber die Spielziele sind ähnlich - auch mal zwischendurch gut kontern zu können. Das kann ich mit meinem derzeitigen Belag nicht so gut. Der alte P2 ist eine meines Erachtens sehr empfehlenswerte Noppe für das Einbauen von Angriffsmöglichkeiten bei sicherer Abwehr. In 1,5 mm bekommt man damit sogar schnelle Hölzer bis hin zu OFF kompensiert. Heißt, wer für seinen Balsaprügel mit Desto F1S o.ä. noch ne Langnoppenkombi braucht, dem wäre der Test eines P2 in 1,5 mal empfohlen. Black Blasa 7.0 und PH oder P1R und die Bälle fliegen weit über die Platte. Der P2 in 1,5 jedoch kann die Bremse schaffen, wenn man es geschickt anstellt. Den PH empfehle ich persönlich überhaupt niemandem. Da kenn ich immer bessere Varianten für jede Spieltaktik - und wenn es der Spectol ist...
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...

Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von pelski »

Ja, das würde ich auch so unterschreiben.

Jedoch hat Ganz Opak den Thread eröffnet und über einen Curl P-H in Ox geschrieben.
Auch das verlinkte Video von Cosmore zeigt eine Spielerin mit einem P-H in Ox.

Der P-H in Ox ist jedoch genau wie der Curl P2 mit dicken Schwamm eine ganz andere Nummer als in Ox
und ergeben in den allermeisten Fällen für Otto Normal Spieler auch nur mit (dickeren) Schwamm Sinn.
Bono
Master
Master
Beiträge: 1035
Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 14:05
TTR-Wert: 42
Kontaktdaten:

Re: TSP Curl P-H

Beitrag von Bono »

Also auch in ox würde ich den P2 nehmen, wenn es darum geht, aktiver und offensiver in die Bälle zu gehen. Übrigens will Dir keiner was.
Schwarze Tischtennisschlägerseite: Butterfly Feint Long II mit 0,5 mm Schwammunterlage
Der Rest ist für die Rückserie 2024/25 noch unbekannt...

Nächste Experimente:
Tenergy 25 (schwer) vs Sun Pro 41 "factory tunned" et al.
Balsa 375 (leicht) vs Hybrid A/Speed All+ (schwer) und überhaupt schwer vs leicht
Antworten