Der Spectre hat eigentlich einen eher gemäßigtes Grundtempo, aber die geblockten Bälle im Video sehen ziemlich schnell aus daher gehe ich auch von einem schnelleren Holz aus das da gespielt wird.
Den Bildern nach zu urteilen wahrscheinlich ein polnischer siebenschichtiger Clipper Klon,-
tippe mal auf das Kurwa Drewna...
Habe den Spectre mal auf dem Bogen getestet. Ich muß sagen daß nochmal ein bißchen mehr Sicherheit in mein Spiel kam. Auch sehr harte Schlagspins konnte ich wesentlich leichter als mit dem alten Tachi blocken. Aber auch das Angriffsspiel mit Noppentop, schnelles reindrücken, Seitenwischer und sogar schmettern war gut möglich. Leider war das Spiel mit der Vorhand von vielen Fehlern belastet, so daß ich mich entschieden habe den Test mit dem Bogen zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Die Zeit bis zum Punktspielstart ist für mich nicht mehr ausreichend um meine Spielweise mit der Vorhand umzustellen.
Habe das Teil ja auch getestet. Bringt sehr, sehr viel zurück. Gerade auf Schlagspins ein Bringer. Ist allerdings eine Noppe mit der man arbeiten muss. Aktiv in die Bälle, auch durchaus sehr fest. Die Noppe gleicht das locker aus. Hinhalten und auf Fehler des Gegners hoffen ist hier imho kein Rezept zum Erfolg. Störeffekt eher marginal. Auf leichte Fehler des Gegners braucht man da eigentlich nicht zu hoffen.
Ich weiß ja nicht, wie das Stärkeverhältnis der beiden Spieler ist, aber hier sieht der "Spectrist" eindeutig schlechter aus. Sein Gegner hat nicht nur wenig Mühe, er selber macht auch meist den Fehler.
Grimes hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. August 2022, 09:31
Hinhalten und auf Fehler des Gegners hoffen ist hier imho kein Rezept zum Erfolg. Störeffekt eher marginal. Auf leichte Fehler des Gegners braucht man da eigentlich nicht zu hoffen.
Das hast du schön auf den Punkt gebracht und aus diesem Grund hat der Spectre in Ox für mich persönlich nicht viel Sinn gemacht.
Mit dünnen Schwamm und sehr aktiv bzw. offensiv gespielt ergibt der Spectre für mich schon mehr Sinn da halt eine recht sicher zu spielende LN. Ob das dann jedoch den hohen Preis rechtfertigt steht dann auf einem anderen Blatt, da diese Fähigkeiten und Eigenschaften deutlich preisgünstigere LN auch besitzen.
Das mit dem "fehlenden Störeffekt" kann ich so nicht bestätigen. Ich SELBST sehe zwar auch keinen Störeffekt, aber meine Gegenspieler sagen mir (bis auf Phönix) daß da wohl doch eine ordentliche Schnitt- und Eiermenge in den Schlägen ist. Und meine Kollegen sind Nöppchen und Glantis gewöhnt.....
Mal sehen, was das erste Meisterschaftsspiel in dieser Richtung sagt ......
Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
--------------------------------------------------------------------- MSP Spectre OX BUTTERFLY ZJ SZLC MSP Firestorm Green Edition 2,1mm
demnächst spaßeshalber im Test: New Anti SpinLab VORTEX, 1,2mm-Schwamm grün
Es sagt ja niemand das der Spectre keinen oder einen fehlenden Störeffekt hat, nur ist dieser nicht sonderlich hoch ausgeprägt.
Dafür hat der Spectre andere Stärken, die man jedoch auch bei anderen kostengünstigeren LN finden kann die nicht so schön bunt sind.
Du als langjähriger Blitzschlagspieler müsstest es doch eigentlich wissen und beantworten können.
Was kann der Spectre was z.B. der Blitzschlag nicht kann?
pelski hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. September 2022, 16:46
@Fauler
Es sagt ja niemand das der Spectre keinen oder einen fehlenden Störeffekt hat, nur ist dieser nicht sonderlich hoch ausgeprägt.
Dafür hat der Spectre andere Stärken, die man jedoch auch bei anderen kostengünstigeren LN finden kann die nicht so schön bunt sind.
Du als langjähriger Blitzschlagspieler müsstest es doch eigentlich wissen und beantworten können.
Was kann der Spectre was z.B. der Blitzschlag nicht kann?
Das würde mich auch mal interessieren, Gründe einen Spectre dem Blitzschlag vorzuziehen.......
Hauptschläger:
Holz: Butterfly ZLC Timo Boll
VH: Waran III
RH: Dawei Saviga V OX rot
Holz: Re-Impact Fear
VH: Waran III
RH: Dawei Saviga V OX rot
Ich kenne den Spectre nicht aber den Blitzschlag und der ist nun nicht wirklich unanfällig auf Spin und das sagen ja eigentlich alle über den Spectre. Allerdings wirkt er mir halt sehr harmlos.
Daher ja meine Frage,was der Spectre kann was z.B. der Blitzschlag nicht kann...
Der Blitzschlag ist eine recht langsame und schnittunanfällige LN und vom Störeffekt auf gar keinen Fall schlechter als der Specki.
Den einzigen "Vorteil" den ich beim Specki gegenüber dem BS erkennen kann ist, dass er wegen der höheren Griffigkeit (daher auch schnittanfälliger als BS) im aktiven Offensivspiel ein wenig besser ist, ansonsten zieht er aber unter dem Strich bei mir im direkten Vergleich den Kürzeren, vom Anschaffungspreis mal ganz abgesehen.
Moin.. Wie Fauler schon schrieb... Man selber bemerkt nicht so das der Belag stört... Dafür bemerkt man aber das die Gegner sehr viele Fehler machen... Und auch sagen das die Bälle sehr schwer einzuschätzen sind... Grade beim druckschupf haben die.meisten große Probleme...
Ich persönlich mag den Belag weil die Bälle alle Recht kurz und flach kommen... Da klappt es dann nicht so mit dem nachziehen wie im Video wo alle Bälle mehr oder weniger auf den Punkt gespielt werden... Und wenn der Gegner dann noch gegen Noppen gut spielen kann, sieht jede Noppe harmlos aus...
Gruß Tore
Holz Xiom Classic Allround S
Vh Xiom Vega Pro 1,8 schwarz
RH DMS Spectre ox grün
Dem ist fast nix hinzuzufügen, Tore. Ausser, dass ich den Blitzschlag deutlich griffiger/schnittiger empfand. Mit dem Spectre kann ich selbst kaum Schnitt erzeugen.
Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
--------------------------------------------------------------------- MSP Spectre OX BUTTERFLY ZJ SZLC MSP Firestorm Green Edition 2,1mm
demnächst spaßeshalber im Test: New Anti SpinLab VORTEX, 1,2mm-Schwamm grün
Von der Schnitt(un)empfindlichkeit finde ich Blitzschlag und Specki relativ ähnlich. Gemeinsam haben die beiden, dass man auf Unterschnitt etwas aufpassen muss. Bisschen mehr heben/Löffeln, sonst geht auch schon mal was ins Netz.
MMn ist der Blitzschlag in Druckschupfs besser, während ich mit dem Spectre mehr und bessere Hackblocks spielen kann. Ansonsten würde ich sagen, dass der Spectre einen flacheren Ballabsprung hat und auch mehr „Störeffekt“.
Im ersten Punktspiel gestern lief es zumindest erstmal gut. Alle Gegner machten alle relativ viele Fehler auf den Specki und das ohne, dass ich damit jetzt sehr aktiv oder gar offensiv gespielt hätte.
Cogitos Sägemeister Fi - FS Battle2 1,8 - Spectre OX
Ich glaube ich muss den Spectre doch noch auf anderen Hölzern testen. Meine üblichen Noppentestgegner im Training machen Null leichte Fehler auf den Spectre. Im Gegensatz zu Leviathan, Dtecs, Tactics oder anderen.
Grimes hat geschrieben: ↑Samstag 3. September 2022, 11:31
Ich glaube ich muss den Spectre doch noch auf anderen Hölzern testen. Meine üblichen Noppentestgegner im Training machen Null leichte Fehler auf den Spectre. Im Gegensatz zu Leviathan, Dtecs, Tactics oder anderen.