Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Holg »

Kurz und flach Ablegen geht ganz gut. Vorallem bei der Aufschlagannahme mach ich das gern. Mit lockerem Händchen den Schläger hinhalten und dabei seitlich wegziehen oder, wie weiter oben schon irgendwo beschrieben, mit ner 90° Drehung des Schlägerblattes am Ball vorbei streicheln. Klappt mit etwas Übung eigentlich sehr schön und reproduzierbar bei mir.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Cogito
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6599
Registriert: Sonntag 14. August 2005, 12:41
TTR-Wert: 0

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Cogito »

Holg hat geschrieben: Samstag 9. Dezember 2023, 21:39 ....mit ner 90° Drehung des Schlägerblattes am Ball vorbei streicheln. ...
:?: Was habe ich mir darunter vorzustellen ?

Der Ball kommt auf mich zu. Ich halte den Schläger Blattkante nach unten (rechter Winkel des Blattes zur Tischoberfläche) und Griff nach rechts (Blattfläche auch parallel zur hinteren Tischkante). Wie muss ich den Schläger jetzt bewegen, um oben Zitiertes zu erreichen ?
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1781
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Holg »

Cogito hat geschrieben: Samstag 9. Dezember 2023, 23:55
Holg hat geschrieben: Samstag 9. Dezember 2023, 21:39 ....mit ner 90° Drehung des Schlägerblattes am Ball vorbei streicheln. ...
:?: Was habe ich mir darunter vorzustellen ?

Der Ball kommt auf mich zu. Ich halte den Schläger Blattkante nach unten (rechter Winkel des Blattes zur Tischoberfläche) und Griff nach rechts (Blattfläche auch parallel zur hinteren Tischkante). Wie muss ich den Schläger jetzt bewegen, um oben Zitiertes zu erreichen ?
Du hältst den Schläger so, wie Du es beschrieben hast und kippst/drehst das Blatt nach unten. Blattspitze geht also etwa von 9 auf 6 Uhr, der Griff entsprechend von 3 auf 12. Gemütliche Bewegung und softer Ballkontakt. Auf Unterschnitt natürlich Blatt etwas öffnen, Blattspitze mehr Richtung Netz und unter den Ball sicheln. Ich kann so nahezu alle Arten von kurzen und halblangen Aufschlägen (die man noch über dem Tisch spielen kann) meist flach und mehr oder weniger kurz retournieren.
Der Sterni reagiert bei sowas mMn viel weniger auf Rotation als z.B der Hai
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Cogito
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6599
Registriert: Sonntag 14. August 2005, 12:41
TTR-Wert: 0

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Cogito »

OK werde ich probieren.
graupe007
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 406
Registriert: Freitag 8. Oktober 2021, 20:41
TTR-Wert: 1200

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von graupe007 »

so wie ich das in früheren Beschreibungen verstanden habe beginnt man in 6 Uhr Stellung und zieht dann den Schläger nach oben? Ich wende diese Technik inzwischen auch sporadisch mit gutem Erfolg an denn insbesondere Rechtshänder bekommen den Ball dann häufig auf die Finger. Unterklässler wenigstens :-)
Ein wichtigen Punkt den ich wohl noch einmal testen muss ist das Erzwingen den Umknickens der Noppen. In einem anderen Fred berichte ich über die Herausforderung, mit einem schnelleren Holz kurze Stop-Blocks zu setzen nachdem der Sterni bekanntermaßen passive Bälle nicht unbedingt unterstützt. Ich habe aber noch nicht versucht, bei solchen Schlagvarianten durch seitliches Wegziehen die Noppen gezielt anzulegen. Das könnte funktionieren, vielleicht löst das mein Problem.

Die Aufschlagannahme von kurzen und halblangen Aufschlägen empfinde ich mittlerweile auch als große Stärke des Sternis, selbst bei leeren Bällen: man streicht einfach leicht oben drüber und je nach Laune zieht man entweder durch, noppentoppt kurz oder spielt mittelhard cross und verwandelt den meist passiven Return. Ich merke aber auch dass sich meine Trainigspartner allmählich auf diese Bälle einstellen so dass ich konsequent variieren musds
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord DG Ox, rot

letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX

Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Schieber
Member
Member
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 8. April 2018, 10:24

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Schieber »

Um mit der OX-Version am Tisch ein Allroundspiel mit deutlich ausgeprägter Offensive aufzuziehen (Druckschupf, aktive Blocks, Konter), was sollte man beim Holz beachten, bzw. welche kommen dafür in Frage?
graupe007
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 406
Registriert: Freitag 8. Oktober 2021, 20:41
TTR-Wert: 1200

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von graupe007 »

das hängt davon ab welche Primärziele Du verfolgst. Allroundspiel ist ein weiter Begriff und Druckschupf, Block und Konter unterscheiden sich natürlich auch voneinander. Für den Block würde ich sagen nimm ein hartes Deckblatt wegen der Spinumkehr, was für Druckschupf und Konterschlag wieder weniger entscheidend ist. Da der Sterni insgesamt recht gutmütig ist, kannst Du Dir ein Holz nach Deinen Vorlieben aussuchen ohne spezifische Zicken des Belags berücksichtigen zu müssen - sofern man ihn immer schön vorwärtsgerichtet spielt aber das hat mit dem Holz nichts zu tun. In der Eingewöhnungsphase und insbesondere wenn Dein " Allroundspiel" auch herumkrakeln beinhaltet, würde ich mit einem mittelschnellem Holz beginnen und dann ggf. steigern. Das Fear ist auf jeden Fall ein Empfehlung wenn man zunächst Sicherheit ins Spiel bringen möchte. Aktive Schläge mit Fear und Sterni erreichen ein durchaus respektables Geschwindigkeitsniveau bei sehr guter Kontrolle.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord DG Ox, rot

letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX

Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Schieber
Member
Member
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 8. April 2018, 10:24

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Schieber »

Nach der Saison steht für mich aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen ein kompletter Materialwechsel an. Werde zum 1. Mal LN spielen, hab also nur eine Idee für mein Spiel. Ob das klappt bzw. ich umsetzen kann wird sich zeigen.
Ich wünsche mir grundsätzlich eine hohe Sicherheit in eigentlich allen Schlägen (aktiv + passiv), hauptsächlich am Tisch, aber auch mal hinter der Platte in der Abwehr (wird sich nicht vermeiden lassen, QTTR-Bereich 1600). Es muss aber ausdrücklich keine absolute Leichtspielnoppe sein, da ich sonst zu ungefährlich wäre. Aus der dann gewonnen Sicherheit möchte ich die sich bietenden Chancen mit aktiven Schlägen mit der LN nutzen (Druckschupf, aktive Blocks, Konter). Dafür sehe ich den Sternenfall Pro von der Beschreibung als Favorit an. Meine VH mit NI wird hauptsächlich defensiv eingesetzt.
Beim Holz könnte ich mir daher ein Def + mit Carbon vorstellen, wie The Wall Carbon, VKM(S), Spinlord Ultra Carbon 2021.
Also die Frage eines zukünftigen LN-Neulings: wäre das so einigeraßen damit denkbar, oder sollte ich komplett anderes Material ins Auge fassen?
nop
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 320
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 19:23

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von nop »

Hallo Schieber
Ich spiele schon lange mit beide frames
holz spinlord ultracarbon def vh waran kz noppen 1.5 mm rh dornenglz ox
2e holz wall carbon mit vh waran 1.8 mm rh dornenglz ox
spiele meistens mit den ultracarbon weil ich dort mehr druck mit kan aufbauen
gegen sehr starke spieler hat man mit den wall bessere controlle
werde den sternenfall pro auch mal probieren
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von pelski »

Schieber hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2023, 13:46 Nach der Saison steht für mich aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen ein kompletter Materialwechsel an. Werde zum 1. Mal LN spielen, hab also nur eine Idee für mein Spiel. Ob das klappt bzw. ich umsetzen kann wird sich zeigen.
Ich wünsche mir grundsätzlich eine hohe Sicherheit in eigentlich allen Schlägen (aktiv + passiv), hauptsächlich am Tisch, aber auch mal hinter der Platte in der Abwehr (wird sich nicht vermeiden lassen, QTTR-Bereich 1600). Es muss aber ausdrücklich keine absolute Leichtspielnoppe sein, da ich sonst zu ungefährlich wäre. Aus der dann gewonnen Sicherheit möchte ich die sich bietenden Chancen mit aktiven Schlägen mit der LN nutzen (Druckschupf, aktive Blocks, Konter). Dafür sehe ich den Sternenfall Pro von der Beschreibung als Favorit an. Meine VH mit NI wird hauptsächlich defensiv eingesetzt.
Beim Holz könnte ich mir daher ein Def + mit Carbon vorstellen, wie The Wall Carbon, VKM(S), Spinlord Ultra Carbon 2021.
Also die Frage eines zukünftigen LN-Neulings: wäre das so einigeraßen damit denkbar, oder sollte ich komplett anderes Material ins Auge fassen?
Bevor du anfängst evtl. unnötig Geld zu verbrennen oder dir Balsaholz Empfehlungen knapp 200€ kosten lässt,
wäre es ganz gut wenn du erst mal schauen würdest was du zur Zeit alles für Hölzer noch Zuhause hast?
Bitte mal alles aufzählen.

Hast du vor LN mit oder ohne Schwamm zu spielen und was für genaue Holz/Belagkombis hast du bisher bzw. zuletzt in der Vergangenheit länger gespielt? Wie sehen deine bisherigen Erfahrungen mit LN aus bzw. wie bist du auf diese Idee gekommen?

Das mit der hohen Sicherheit die du dir wünschst wird sicherlich am Anfang nicht so einfach sein wie du dir das vielleicht vorstellst.
Von daher erst einmal schauen ob dir das LN Spiel überhaupt liegt und etwas für dich ist und dabei würde ich zu Beginn möglichst versuchen die Investitionen gering zu halten.
graupe007
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 406
Registriert: Freitag 8. Oktober 2021, 20:41
TTR-Wert: 1200

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von graupe007 »

pelski hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2023, 00:15
Schieber hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2023, 13:46 Nach der Saison steht für mich aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen ein kompletter Materialwechsel an. Werde zum 1. Mal LN spielen, hab also nur eine Idee für mein Spiel. Ob das klappt bzw. ich umsetzen kann wird sich zeigen.
Ich wünsche mir grundsätzlich eine hohe Sicherheit in eigentlich allen Schlägen (aktiv + passiv), hauptsächlich am Tisch, aber auch mal hinter der Platte in der Abwehr (wird sich nicht vermeiden lassen, QTTR-Bereich 1600). Es muss aber ausdrücklich keine absolute Leichtspielnoppe sein, da ich sonst zu ungefährlich wäre. Aus der dann gewonnen Sicherheit möchte ich die sich bietenden Chancen mit aktiven Schlägen mit der LN nutzen (Druckschupf, aktive Blocks, Konter). Dafür sehe ich den Sternenfall Pro von der Beschreibung als Favorit an. Meine VH mit NI wird hauptsächlich defensiv eingesetzt.
Beim Holz könnte ich mir daher ein Def + mit Carbon vorstellen, wie The Wall Carbon, VKM(S), Spinlord Ultra Carbon 2021.
Also die Frage eines zukünftigen LN-Neulings: wäre das so einigeraßen damit denkbar, oder sollte ich komplett anderes Material ins Auge fassen?
Bevor du anfängst evtl. unnötig Geld zu verbrennen oder dir Balsaholz Empfehlungen knapp 200€ kosten lässt,
wäre es ganz gut wenn du erst mal schauen würdest was du zur Zeit alles für Hölzer noch Zuhause hast?
Bitte mal alles aufzählen.

Hast du vor LN mit oder ohne Schwamm zu spielen und was für genaue Holz/Belagkombis hast du bisher bzw. zuletzt in der Vergangenheit länger gespielt? Wie sehen deine bisherigen Erfahrungen mit LN aus bzw. wie bist du auf diese Idee gekommen?

Das mit der hohen Sicherheit die du dir wünschst wird sicherlich am Anfang nicht so einfach sein wie du dir das vielleicht vorstellst.
Von daher erst einmal schauen ob dir das LN Spiel überhaupt liegt und etwas für dich ist und dabei würde ich zu Beginn möglichst versuchen die Investitionen gering zu halten.
So wie sich das nun anhört durfte der Sterni tatsächlich ein guter Startpunkt sein der zweifellos ein sehr guter Kompromiss aus Spielbarkeit und Gefährlichkeit darstellt. Um Hineinzuschnuppern benötigst Du sicherlich kein Störmonster bei dem jeder Ball anders zurückkommt. Das kannst Du im nächsten Schritt immer noch versuchen.

Pelski gebe ich völlig recht: ich würde zu Beginn der Testphase auch nicht sofort beim Holz in die Vollen greifen zumal ich den Sterni als recht holztolerant empfinde, spiele ihn allerdings selbst erst 1/2 Jahr. Die Geschwindigkeit ist medium mit guten Reserven beim aktiven Spiel. Das gilt für die Ox-Version oder soll es eine Schwammnoppe werden?
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord DG Ox, rot

letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX

Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Störnoppenfan
Super Master
Super Master
Beiträge: 1578
Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
Wohnort: Im WTTV

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Störnoppenfan »

Schieber hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2023, 13:46 Nach der Saison steht für mich aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen ein kompletter Materialwechsel an. Werde zum 1. Mal LN spielen, hab also nur eine Idee für mein Spiel. Ob das klappt bzw. ich umsetzen kann wird sich zeigen.
Ich wünsche mir grundsätzlich eine hohe Sicherheit in eigentlich allen Schlägen (aktiv + passiv), hauptsächlich am Tisch, aber auch mal hinter der Platte in der Abwehr (wird sich nicht vermeiden lassen, QTTR-Bereich 1600). Es muss aber ausdrücklich keine absolute Leichtspielnoppe sein, da ich sonst zu ungefährlich wäre. Aus der dann gewonnen Sicherheit möchte ich die sich bietenden Chancen mit aktiven Schlägen mit der LN nutzen (Druckschupf, aktive Blocks, Konter). Dafür sehe ich den Sternenfall Pro von der Beschreibung als Favorit an. Meine VH mit NI wird hauptsächlich defensiv eingesetzt.
Beim Holz könnte ich mir daher ein Def + mit Carbon vorstellen, wie The Wall Carbon, VKM(S), Spinlord Ultra Carbon 2021.
Also die Frage eines zukünftigen LN-Neulings: wäre das so einigeraßen damit denkbar, oder sollte ich komplett anderes Material ins Auge fassen?
Für deinen Materialwechsel hast du m.E.eine sehr gute Wahl getroffen. :ok:
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Timo Boll All+,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Spinlord Sternenfall;ox
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von pelski »

Störnoppenfan hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2023, 15:37
Schieber hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2023, 13:46 Nach der Saison steht für mich aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen ein kompletter Materialwechsel an. Werde zum 1. Mal LN spielen, hab also nur eine Idee für mein Spiel. Ob das klappt bzw. ich umsetzen kann wird sich zeigen.
Ich wünsche mir grundsätzlich eine hohe Sicherheit in eigentlich allen Schlägen (aktiv + passiv), hauptsächlich am Tisch, aber auch mal hinter der Platte in der Abwehr (wird sich nicht vermeiden lassen, QTTR-Bereich 1600). Es muss aber ausdrücklich keine absolute Leichtspielnoppe sein, da ich sonst zu ungefährlich wäre. Aus der dann gewonnen Sicherheit möchte ich die sich bietenden Chancen mit aktiven Schlägen mit der LN nutzen (Druckschupf, aktive Blocks, Konter). Dafür sehe ich den Sternenfall Pro von der Beschreibung als Favorit an. Meine VH mit NI wird hauptsächlich defensiv eingesetzt.
Beim Holz könnte ich mir daher ein Def + mit Carbon vorstellen, wie The Wall Carbon, VKM(S), Spinlord Ultra Carbon 2021.
Also die Frage eines zukünftigen LN-Neulings: wäre das so einigeraßen damit denkbar, oder sollte ich komplett anderes Material ins Auge fassen?
Für deinen Materialwechsel hast du m.E.eine sehr gute Wahl getroffen. :ok:
Nun ja, das sind ja erst seine Überlegungen beim Holz.
Aber will er wirklich sofort ein Holz mit vergrößerten Blatt spielen und die ersten beiden genannten Kandidaten bewegen sich dann preislich auch sofort Richtung knapp 100€ und das SL Ultra Carbon selbst in der Def Version ist schon ein recht schnelles Holz das niemals Def ist sondern eher All+...

Es gibt genügend Hölzer die nicht unbedingt als Materialhölzer ausgewiesen sind jedoch trotzdem gut mit LN harmonieren und um erstmal in die Materie einzutauchen reichen oft auch die Hölzer aus die man Zuhause hat oder man versucht es erst mal z.B. mit einem Donic Appelgren/Waldner ALL Holz für 25€ die auch Top für LN sind.

Ob er nun zu Beginn den Sterni oder eine andere langsamere gut zu kontrolliernde LN spielt ist dabei eher nebensächlich.
Hauptsache er kommt erst mal grundsätzlich damit zurecht.
Viele die einen Umstieg mal so eben versuchen, bringen oft auch nicht Geduld dafür auf oder merken dann das es doch nichts für sie ist
und dann ist die Kohle in den Sand gesetzt.

Wenn man dann jedoch zu 100% davon überzeugt davon ist, - ja das ist es für mich! :-)
Dann spricht auch nichts dagegen mehr Geld rauszuhauen.
Oft ist das aber gar nicht mal nötig, denn Gutes muss nicht immer teuer sein.

Meinen geliebten Hanno Bundesschläger aus den frühen Sechzigern habe ich für nicht mal 10€ gekauft
und der funktioniert mit meinem 13€ Bomb Talent super...

Dein Yasaka Sweden Extra oder das Sweden Def sind für LN auch gar keine so schlechten Kandidaten, besonders wenn Schieber beim
Normalblatt bleiben möchte ist so etwas wie das YSE eine gute Lösung die gar nicht mal so teuer ist.
Noch günstiger wäre jedoch ein geeignetes Holz das er schon Zuhause hat, aber dafür müsste er sich nochmal hier melden.
Schieber
Member
Member
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 8. April 2018, 10:24

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Schieber »

Bin mir nicht sicher ob das Folgende über mich hier in diesem Thread überhaupt noch reingehört, ggf. bitte verschieben. Überlege ob ich im Rahmen meiner kompletten Materialumstellung einen eigenen Tagebuchthread eröffne.

Ich war immer ein Angriffsspieler wider Willen. Hölzer daher alles reine Offensivhölzer, (z.B. Ando TP Ligna Cl Off, Andro Gauzy SL Off...) die man so über die Jahre angesammelt hat. Diese sind mir mittlerweile aber bereits für mein aktuelles Spiel zu schnell und kommen daher (wohl) nicht in Frage. Ausnahme mein aktuelles Holz Donic World Champion 89 Appelgren, welches im All+ Bereich anzusiedeln ist. Seitdem ich von den Offensivhölzern zu diesem Holz vor genau 1 Jahr gewechselt bin, hatte ich bereits einen AHA-Effekt. Denn deutlich gesteigerte Kontrolle/Sicherheit sind mir mehr Wert als die jetzt fehlenden paar Prozentpunkte im Tempo. Der Lohn + 100 TTR-Punkte = Höchstwert. Aber leider geht dieser Weg nicht mehr so weiter. Beläge auf RH NI und VH KN für BKS-Spiel.

Ich könnte auf dem Appelgren klar als 1. Versuch eine LN draufkleben, um zu schauen wie es sich anfühlt. Werde ich auch machen. Bin mir aber bereits jetzt sicher, dass es für mein angedachtes Spiel noch zu schnell sein wird.

Ich wollte bereits frühzeitig mir soviel Infos wie möglich einsammeln, da ich direkt nach der Rückrunde mit der Umstellung anfangen möchte.
Danke euch für eure bisherigen Antworten!
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2848
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von pelski »

Ja mach das doch erst einmal mit deinem Appelgren Holz.

Wie gesagt gibt es auch recht schnelle Hölzer die mit LN funktionieren.
Siehe Batra mit ihrem Viscaria oder Gionis mit seinem Korbel.

Willst du den LN in Ox oder mit Schwamm spielen?
Das sind nämlich ganz klar zwei völlig Paar andere Schuhe wenn man gerade mit dem LN anfangen will.
Antworten