Seite 3 von 3

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 21:48
von graupe007
danke Dir, das wollte ich hören :-) Ich hoffe dass ich mich traue, dies auch im Spiel konsequent durchzuziehen. Auf jeden Fall wird das eine spaßige Saison da bin ich mir sicher.

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Samstag 16. September 2023, 19:18
von Separatist
Holg hat geschrieben: Sonntag 10. September 2023, 21:20 Sehr schön, ein weiterer Freund des Sternenfalls. Wenn man von LN wie DG oder BS kommt, erfordert er mMn schon eine gewisse Umgewöhnung. Versuch einfach im Training einfach wirklich nahezu jeden Ball aktiv zu beantworten. Wenn man halbwegs gut steht und das Timing passt, kann man mit dem Sterni wirklich immer offensiv spielen und jeden Ball, völlig egal welcher Schnitt ankommt, kontern, liften, flippen, schießen oder noppspinnen.
Einfach mal trauen. Du wirst Dich wundern, was alles auf den Tisch kommt und Deine Gegner werden im Strahl kotzen. Insbesondere wenn man Topspins quasi gegen zieht, bzw. halt rein drückt und dabei leicht über den Ball geht, entstehen übelst abtauchende Bälle. Bei mir selbst gegen Leute >1800 ganz oft direkt ein Punkt.
Viel Spaß und liebe Grüße
Holger
Das kann ich so bestätigen. Wichtig ist in der Tat die richtige Stellung zum Ball. Wobei man auch mal mit ausgestreckten Arm einen guten Block hinbekommt. Spiele den alten Sternenfall und finde die Pro Version etwas schneller und ein wenig unkontrollierter.

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Samstag 16. September 2023, 22:03
von graupe007
Dank Euch. Das konsequente gegen-den-Ball gehen habe ich inzwischen auch festgestellt, halbe Sachen mag der Sterni nicht. Selbst Hackblocks sind mir z.T. ohne Bewegung nach vorne verhungert. Sehr spinreiche Topspins bekomme ich per Block noch nicht auf die Platte. Ein interessantes Detail ist mir aufgefallen: eine der Stärken ist zweifellos die Aufschlagsannahme wegen der ausgeprägten Spinunanfälligkeit. Daher spiele ich die derzeit relativ unisono mit einer relativ geraden, schiebenden Bewegung zum Ball, möglichst früh genommen und knapp über das Netz und möglichst auf die Ecken plaziert. Bei US- wie Rollaufschlägen ist das sehr wirkungsvoll, leere Aufschläge bleiben dagegen häufig im Netz hängen was ich nicht ganz verstehe da meine Bewegung dieselbe ist wie beim US. Würden sie hinten hinausgehen würde ich das verstehen, ins Netz nicht. Aktiv drübergehen traue ich mich derzeit im Spiel noch nicht.

Ich spiele den "reloaded" auf einem Fear Holz und finde die Geschwindigkeit passt da man in beide Richtungen, d.h. kurzer Stop-Block wie Angriffsschlag, genügend Reserven hat. Bei offensiven schnellen Schlägen stelle ich aber auch eine gewisse Winkelsensitivität fest so dass man präzise treffen muss. Die Störwirkung würde ich als mittel bewerten, durchaus vorhanden aber die echte Gefährlichkeit kommt aus der eigenen offensiven Spielweise. Wenn man bisher eher herumgekrakelt hat ist das schon eine gewisse Umstellung. Ich bin gespannt was mir in der beginnenden Vorrunde widerfährt. Diese werde ich auf jeden Fall mit Sterni & Fear beginnen.

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 12:21
von Holg
graupe007 hat geschrieben: Samstag 16. September 2023, 22:03 Dank Euch. Das konsequente gegen-den-Ball gehen habe ich inzwischen auch festgestellt, halbe Sachen mag der Sterni nicht.
Manchmal reicht auch bloß hinhalten, nur der Winkel muss irgendwie stimmen. Weiß auch noch nicht so genau wie, aber teilweise gelingen mir phänomenale Notblocks, wenn ich nur den Schläger irgendwie noch zum Ball kriege.
Sehr spinreiche Topspins bekomme ich per Block noch nicht auf die Platte.
Hackblock: Schnelle Bewegung nach unten, aber nur sehr zarter tangentialer Ballkontakt.
Was bei mir teils auch gut klappt, wenn man mich mit nem schnellen, spinnigen Topspin am Tisch erwischt, ist mit relativ geschlossenem Schlägerblatt hinhalten und dann den Schläger nach oben oder zur Seite weg ziehen. So ähnlich, wie manche Leute mit Glantis blocken. Gefühlt kurzer Ballkontakt und lockeres Handgelenk.

Ein interessantes Detail ist mir aufgefallen: eine der Stärken ist zweifellos die Aufschlagsannahme wegen der ausgeprägten Spinunanfälligkeit. Daher spiele ich die derzeit relativ unisono mit einer relativ geraden, schiebenden Bewegung zum Ball, möglichst früh genommen und knapp über das Netz und möglichst auf die Ecken plaziert. Bei US- wie Rollaufschlägen ist das sehr wirkungsvoll, leere Aufschläge bleiben dagegen häufig im Netz hängen was ich nicht ganz verstehe da meine Bewegung dieselbe ist wie beim US. Würden sie hinten hinausgehen würde ich das verstehen, ins Netz nicht. Aktiv drübergehen traue ich mich derzeit im Spiel noch nicht.
Hm, nicht böse gemeint, aber bist Du Dir sicher, dass Du den Schnitt immer richtig einschätzt?
Ich staune manchmal ganz schön, was Leute (teils TTR ü 1600) so im Spiel von sich geben, bzw. einschätzen. Da wird beispielsweise mein bester Unterschnittschupf (mit NI oder KN gespielt) wiederholt ins Netz gezogen, aber die meinen es wäre ja kein Schnitt drin und da ist wirklich viel drin :lol2:
Anderen fällt ein leerer Ball ins Netz oder sie sind einfach nicht fähig, sich ordentlich zum Ball zu stellen und vernünftig zu ziehen und dann heißt es aber:“Boah, is da viel Suppe drin!“ :ugly: :ugly:
Ansonsten kann ich deine beschriebene Problematik nicht ganz nachvollziehen. Wobei ich natürlich auch nicht die Referenz in Sachen Rotationserkennung bin und sicher selbst auch oft auf dem Holzweg bin.
Was mir oft bei der Aufschlagannahme hilft, ist eine kleine Bewegung aus dem Handgelenk. Und zwar eine 90* Drehung nach unten, Schlägerblatt von 9 auf 6 Uhr und dabei den Ball abtropfen lassen, also auch eher zarter Ballkontakt. Damit kann man vieles, was sich überm Tisch nehmen lässt, schön kurz und flach retournieren. Flip/Lift/Konter ist mit dem Sterni auch immer eine Option, Einfach trauen!
Gegen schnelle lange Aufschläge fällt mir oft auch nix besseres ein als Schritt zurück und drunter sägen.

Bei variabler und aktiver Spielweise finde ich den Sternenfall Pro jedenfalls konkurrenzlos stark und teils mega eklig für die Gegenseite!

Kennt eigentlich jemand die Schwammversion vom Sterni Pro??
Ich bin eigentlich überzeugter Oxe und überhaupt kein Schwammkopf, aber frage mich trotzdem, ob meine veränderte (offensivere) Spielweise mit dem SF nicht von Schwamm profitieren könnte?!

LG
Holger

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 15:29
von ttdd
Für eine offernsive Spielweise (am Tisch) mit langen Noppen ist die ox Version am besten. 1,0 mm begünstigt die Unterschnittabwehr.

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 21:30
von graupe007
ich habe ja auch erst angefangen mit dem Belag und speziell beim Blocken geht mit Sicherheit noch etwas.

Was die leeren Aufschläge anbetrifft bin ich völlig dabei: logisch ist das nicht was ich beschreibe, deswegen habe ich es gepostet. Leer waren die definitiv aber vermutlich liegt es an irgendeinem sekundären Effekt den ich noch nicht auf dem Radar habe wodurch ich den Schlag nicht mehr optimal treffe. Wenn der Sterni eine Schwäche hat dann finde ich, ist es eine überdurchschnittliche Sensitivität auf die richtigen Winkel. Ich hoffe das gibt sich wenn ich ihn länger spiele.

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 22:12
von Holg
ttdd hat geschrieben: Sonntag 17. September 2023, 15:29 Für eine offernsive Spielweise (am Tisch) mit langen Noppen ist die ox Version am besten. 1,0 mm begünstigt die Unterschnittabwehr.
Vielen Dank, das nenne ich Service!!
Sie hätten ihn mir ja auch schmackhaft machen können, damit ich einen kaufe, stattdessen eine ehrliche Antwort!
Eventuell kann ich aber eh nicht widerstehen und probiere ihn trotzdem mal aus :ugly:
graupe007 hat geschrieben: Sonntag 17. September 2023, 21:30 ich habe ja auch erst angefangen mit dem Belag und speziell beim Blocken geht mit Sicherheit noch etwas.

Was die leeren Aufschläge anbetrifft bin ich völlig dabei: logisch ist das nicht was ich beschreibe, deswegen habe ich es gepostet. Leer waren die definitiv aber vermutlich liegt es an irgendeinem sekundären Effekt den ich noch nicht auf dem Radar habe wodurch ich den Schlag nicht mehr optimal treffe. Wenn der Sterni eine Schwäche hat dann finde ich, ist es eine überdurchschnittliche Sensitivität auf die richtigen Winkel. Ich hoffe das gibt sich wenn ich ihn länger spiele.
Wie gesagt, probiere mal die von mir beschriebenen Bewegungen oder zieh den Schläger beim annehmen zur Seite am Ball vorbei.
Das mit den Winkeln würde ich so nicht bestätigen, da hatte ich schon weit zickigere Nöppchen auf der Kelle.
Bis auf ein kurzes Intermezzo mit dem Hai, spiel ich den Sterni seit Mai.

LG
Holger

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 22:26
von graupe007
Nach dem heutigen, ersten scharfen Einsatz im Punktspiel kann ich alles bisher Gesagte nur bestätigen: das Teil hat enorm Potential wenn man ihn denn richtig spielt. Ein Block-Stop ist 2x auf der Platte aufgesprungen und das 2. mal nicht weit hinten... Die zweite Kern-Erkenntnis: man braucht wirklich seine Zeit - und sollte sich die auch nehmen! - sein Spiel entsprechend anzupassen wenn man vom Krakeln mit DG & Co kommt. Mir ist schon bewusst dass man den Sterni konsequent nach vorne spielen muss, aber im Stress des Spiels fällt man in alte Bewegungsmuster zurück wenn man sich die nicht vorher konsequent abtrainiert hat. Die ganz früh, eher passiv mitgenommenen und auf die Ecken platzierten Bälle, springen eher unkontrolliert was sich sofort ins Gegenteil umkehrt sobald man nur leicht aktiv in den Ball geht. Das erklärt auch meine Probleme mit den leeren Angaben: das Problem liegt eindeutig bei mir - ich arbeite dran. @Hol(ger), danke für den Tipp mit 6 Uhr. Das habe ich mich heute zwar nur 1x getraut da ich das noch nicht sicher beherrsche, das war aber sofort ein Punkt und der Ball flog wirklich schräg. Das geht übrigens auch nach oben, also 11h (12h bekomme ich nicht hin) und dann seitlich nach unten gewischt, quasi Chop-Block andersherum. An der Ballmaschine habe ich damit auch sehr unkonventionelle Flugbahnen erzielt, es heute anzuwenden mich leider noch nicht getraut.

Heute ging es 1:1 aus wegen meiner zu hohen Fehlerquote weil die Automatismen noch nicht sitzen. Ohne nachgesehen zu haben, dürften die Gegner mir überlegen gewesen sein und ich war nahe dran. Ohne die leichten Fehler gewinne ich beide. Da ist auf jeden Fall noch viel Potential drin. Ich bin gespannt wie das am Ende der Vorrunde aussieht.

Das Fazit daraus: wer den Sterni ausprobiert, bitte nicht gleich nach dem ersten Training zur Seite legen sondern etwas Zeit und vor allem Trainingseifer investieren. Er ist halt anders als andere, auf jeden Fall eine Bereicherung der Szene. Danke an den Hersteller für den wir ja keine Werbung mehr machen sollen :-)

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 14:50
von Holg
Gestern im Training ein Sieg gegen 1770. Der Sterni ist für mich definitiv ein absoluter Glückstreffer. Gedrückte Bällen machen allen Gegnern große Probleme. :mrgreen:

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Donnerstag 28. September 2023, 11:23
von GlantiNewbie
Hi Holg, kannst Du "gedrückte" Bälle mal mehr definieren?

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Donnerstag 28. September 2023, 12:08
von Holg
GlantiNewbie hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 11:23 Hi Holg, kannst Du "gedrückte" Bälle mal mehr definieren?
Schwierig, weil ich das irgendwie intuitiv mache. Man kann beim Block oder auch bei der Annahme schneller Aufschläge aktiv gegen den Ball gehen, bzw leicht über den Ball ziehen. Also statt Hackblock oder Abwehr immer schön nach vorne "kontern". Ähnlich wie mit ner KN. Es kommen sehr eklige flache Bälle bei rum, die fies abtauchen.
Klassisch Hackblock oder Abwehr gehen auch gut, aber ab einer gewissen Energie im Ball ist es (für mich) deutlich einfacher nur hinzuhalten und leicht gegen den Ball zu drücken. Der gute alte Druckschupf geht natürlich auch.

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Donnerstag 28. September 2023, 16:28
von GlantiNewbie
ok, danke trotzdem :D
Ist der Sternenfall stark holzabhängig?

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Freitag 29. September 2023, 07:57
von Bommel
Holg hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 12:08
GlantiNewbie hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 11:23 Hi Holg, kannst Du "gedrückte" Bälle mal mehr definieren?
Schwierig, weil ich das irgendwie intuitiv mache. Man kann beim Block oder auch bei der Annahme schneller Aufschläge aktiv gegen den Ball gehen, bzw leicht über den Ball ziehen. Also statt Hackblock oder Abwehr immer schön nach vorne "kontern". Ähnlich wie mit ner KN. Es kommen sehr eklige flache Bälle bei rum, die fies abtauchen.
Klassisch Hackblock oder Abwehr gehen auch gut, aber ab einer gewissen Energie im Ball ist es (für mich) deutlich einfacher nur hinzuhalten und leicht gegen den Ball zu drücken. Der gute alte Druckschupf geht natürlich auch.
Hi Holg: Hast Du hier irgendwo schon mal einen Vergleich deiner beiden Signaturbelaege angestellt?

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Freitag 29. September 2023, 12:12
von Holg
Bommel hat geschrieben: Freitag 29. September 2023, 07:57 Hi Holg: Hast Du hier irgendwo schon mal einen Vergleich deiner beiden Signaturbelaege angestellt?
Seite 7 im Hai Thread:

viewtopic.php?t=43137&hilit=Hai&start=90

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Verfasst: Freitag 29. September 2023, 13:23
von Bommel
Holg hat geschrieben: Freitag 29. September 2023, 12:12
Bommel hat geschrieben: Freitag 29. September 2023, 07:57 Hi Holg: Hast Du hier irgendwo schon mal einen Vergleich deiner beiden Signaturbelaege angestellt?
Seite 7 im Hai Thread:

viewtopic.php?t=43137&hilit=Hai&start=90
Danke dir.