Jasper hat geschrieben: ↑Samstag 7. Januar 2023, 11:57
Hallo,
in meiner Gegend spielen die Damen in der Range bis 1500 Punkte eher wenig Spin. Nur den ersten Ball wenn er nicht geschupft wird und dann den nächsten als Schlag oder Schlagspin.
Genau den Stiefel spielt sie auch. Flink zu Fuß und sehr sicher. Da ist meine KN auf der Vh auch eher kontraproduktiv.
Ich finde ein schnelles Holz mit OX da eher unkontrolliert gegen zu spielen weil der Ball zu schnell und zu lang abspringt.
Stimmt aber gegen effetgeladene Gegner hilft das Tempo enorm. Da kann man dann auch kürzer ablegen.
Gestern wieder den DR mit dem 1.0 Dämpfungsschwamm gespielt und weiterhin zufrieden.
Aus der langen Abwehr Mega Schnitt auf Topspin, Block am Tisch gut in die Ecken zu drücken.
Was ich gestern mal versucht habe ist das abstechen des Topspins am Tisch und das ging sogar mit dem Dämpfungsschwamm und dem langsamen Holz bei hohem Tempo des Gegners nicht gut für mich.
Deine Dämpfungsschwammlobpreisungen will ich garnicht hören, da ich ja nichts Neues mehr testen will . Insofern ganz gut das lange Abwehr damit für mich keine Rolle spielt .
Stelle insgesamt fest das „Stör“ für mich Unwichtig ist und die Kontrolle erheblich wichtiger.
Mir sagen fast alle, dass ich zwar unangenehm zu spielen bin, aber glücklicherweise zu viele Fehler mache. Andererseits: wenn ich keine Fehler mache, macht der Gegner meist auch keine.
Zuletzt geändert von Cogito am Samstag 7. Januar 2023, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Manuel :) hat geschrieben: ↑Samstag 7. Januar 2023, 12:31
Man kann mit 90% LN Rückhand locker 1600 erreichen, nur durch Sicherheit. Kenne genug Beispiele
@Peter.. G. Rothermich, den müsstest du auch von VR cups kennen.
Wohl bekannt.
Es ist aber so, dass auch Sicherheit ein gewisses Talent voraussetzt.
So habe nun die erste Einheit mit dem DR OX hinter mir
Leider hat sich bestätigt was ich befürchtet habe, auf schnellen Hölzern steht man vor der Problematik dass der DR passiv nicht so stark eindämpft und einen eher in die Halbdistanz bringt. Das gleiche Problem hatte ich auch mit dem Tactics. Der Hellfire oder Dtecs sind da am Tisch deutlich dämpfender. Wobei man trotzdem sagen muss, der Druckschupf mit dem DR ist schon krass, kann mir den Belag gut auf einem NSD vorstellen.
Hauptschläger:
Holz: Butterfly ZLC Timo Boll
VH: Waran III
RH: Blitzschlag rot OX
@ibo_pip: Falls es nicht allzu umständlich für dich ist: Könntest du den Belag auch noch auf dem 3er Halling testen? Dieses hab ich auch und vielleicht (oder wahrscheinlich) ist die dämpfende Wirkung da etwas grösser?
Und FALLS du auch mal den Leviathan 1b gespielt hast und einen Vergleich ziehen kannst, wäre das genial...
Krasses Video!
Der Reloaded Ball bei MIn. 4:50 sagt eigentlich alles wieviel Druck damit auch in Ox auf den Gegner ausgeübt werden kann,
wenn man es denn kann.
Der Tactics mag im Passivspiel mehr Stör als der Reloaded haben, aktiv kommt da jedoch wohl kaum eine andere Ox LN an die Performance
des R. ran. Besonders glänzt der Belag bei Materialduellen und das nicht nur auf dem krassen Niveau der Spieler im Video.
Ich schließe mich den Vorrednern ausnahmslos an: Ein Belag, der für den tischnahen Störspieler fantastische Offensiv-Optionen bietet.
Kick- und Treibbälle, die mit enorm hohen Tempo auf des Gegners Seite gespielt werden können, dabei kann man sehr aggressiv in den Ball gehen, ohne, dass dieser steigt. Das gilt sogar für leere Bälle.
Die Unterschnittentwicklung ist nicht überragend beim Hackblock (z.B. gegenüber dem Hellfire X), aber ausreichend, um den Gegner in vielen Fällen zu einem passiven Zug zu zwingen.
Auch der Hinweis, dass der Belag im eigenen Passivspiel nicht, oder nur geringfügig einbremst, kann ich bestätigen.
Auf einem Matador nicht einfach zu beherrschen. Andere werden das als Vorteil interpretieren, weil absolut linear. Ein spannender Belag, der enorm viel Potential verspricht, wenn man sich an seine Eigenschaften gewöhnt
hat.
Das wird bei mit jedoch nicht stattfinden. Der Belag hat 2 Trainingsabende mit zusammen rund 5 Stunden Spielzeit auf der Uhr. Im zentralen Trefferfeld sind 6 Noppen ganzheitlich ausgebrochen, die darum positionierten bereits instabil. Der Belag hat keine Endschläge erlebt. Ausschließlich tischnahen Hackblock, Kick- und Druckschupf, sowie Unterschnittbewegung aus der Halbdistanz.
Nach den Einführungswochen ist das ein hochpreisiger Belag. Mit den Eigenschaften absolut inakzeptabel für den Endverbraucher.
Holz: VKMO verkleinert
VH: Tibhar Evolution EL-S, max.
RH: Metal TT Death 0X
Ich bin wieder weg davon und zurück zum DG. Super Belag, wenn man AKTIV spielt! Leider für meine Spielweise zu wenig SE und kaum US-Entwicklung beim Block oder Hackblock. Auch zu schnell, sogar auf einem Colossus.
Sehr schade, aber einige wird der Belag sicher weiterbringen.
Kann bei der Haltbarkeit bisher nicht Negatives erkennen und habe den Belag jetzt schon mindestens 20 Spielstunden drauf und haue sowohl mit der VH und RH weil ich recht viel drehe ziemlich hart bei Angriffsbällen mit der Noppenseite drauf.
Da musst du echt ein Montagsexemplar erwischt haben und aus der Erfahrung heraus weiß ich das Reklamationen im Gegensatz zu anderen Materialspezialisten bei Neubauer sehr ernst genommen werden und die sich im Normalfall sehr kulant zeigen falls du das was du beschreibst belegen kannst.
@Materialspieler_123
Kaum US Entwickung beim Hackblock?
Gerade aktiver Hackblock und Druckschupf sind meiner Meinung nach u.a. die großen Stärken des Reloaded.
Für passives Hinhalten und rumkrökeln ist dieser Belag jedoch nicht unbedingt gemacht,-
damit hast du wohl recht, aber wie du ja selbst schon sagt, das der Belag einige sehr weiterbringt, da er Eigenschaften besitzt die andere bzw. die meisten LN einfach nicht haben.
Heute dem Belag in grün ox kurz auf NSD 2018 getestet. Die Stärken liegen in der Offensive. Der DPR wirkt auf mich sehr hart und der Ballabsprung ist auf dem NSD 2018 recht hoch. Aktiv sehr gut aber passiv schwierig. Hart, schnell, nahezu keine Dämpfung.
Zuletzt geändert von RealGyros am Freitag 20. Januar 2023, 06:19, insgesamt 1-mal geändert.
RealGyros hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Januar 2023, 22:08
Hart, schnell, nahezu keine Dämpfung.
Sorry, aber das kann ich absolut nicht so stehen lassen, da ich die Aussage für einfach falsch halte.
Mein grüner Reloaded ist jedenfalls weicher als ein Tactics den du ja spielst und auch elastischer von der Gummimischung.
Das verhielt sich übrigens auch so bei den blauen und schwarzen Obergummis beim Reloaded, da ich mittlerweile alle Varianten vom Reloaded ausprobiert habe.
Habe auch gerade den Obergummivergleichstest zwischen grünen Reloaded und grünen Dtecs gemacht bei dem der Reloaded sogar deutlich weicher und elastischer ist und bei dem die Noppenköpfe sehr viel leichter umknicken als beim Dtecs.
Das der Reloaded nahezu keine Dämpfung haben soll ist schlichtweg falsch.
Arata spielt den Belag sogar auf einem schnellen und harten Off Holz und wenn man sich die Videos anschaut ist die Dämpfung die der Reoaded bietet klar zu sehen und hat nicht nur etwas mit der Spielstärke von dem Spieler zu tun, da auch ich mit meinen gerade mal 1500 Punkten diese Dämpfung gerade bei schnellen und harten Schlägen auf den Reloaded sehr zu schätzen weiß.
Zudem hat der Reloaded keinen Flummieffekt wie der Dtecs oder Tactics.
Jedoch ist eins klar, der Belag hat ein gehobenes Grundtempo und man muss zwingend damit aktiv spielen, sonst wird der Belag zum Bumerang, da der Störeffekt niedriger ist als bei den von mir genannten Vergleichsbelägen, die jedoch nicht diese Offensivmöglichkeiten bzw. die gleich hohe Druckentwicklung des Relaoded in aktiven Schlägen besitzen.
Mein Fazit ist daher, das dieser Belag in die Hände von LN Spielern gehört die entweder sehr aktiv mit der LN Seite agieren und nicht nur reagieren wollen, was gerade mit ABS Bällen mMn eher zielführend ist und in die Hände von eher fortgeschrittenen bzw. etwas höherklassigen Langnoppenspieler.
Jedoch sieht man auch an mir der "nur" Kreisliga bzw. Bezirksklasse WTTV spielt, das auch auf dem Niveau mit dem Reloaded so einiges geht. Vor allem wenn man dem Belag etwas mehr Zeit lässt als üblich um die neuen Möglichkeiten damit auszuloten die dieser Belag eindeutig hat.
Ich finde das Neubauer da bei dieser Entwicklung wirklich mal etwas "Neues/Anderes" im Langnoppenbereich gelungen ist.
Ob es dann individuell passt steht dann jedoch natürlich immer auf einem anderen Blatt.
ich habe einige Zeit sehr erfolgreich für mich den Dr. Neubauer Troublemaker gespielt.
Auch diesen sehr offensiv lastig mit Nopspins und Wischer auf einem Titan-Holz.
Ich suche etwas als Verbesserung zu diesem Belag.
Aktuell möchte ich den Reloaded ausprobieren.
Ich freue mich wenn es eine Verbesserung zum Troublemaker ist.
Liege ich da völlig falsch mit?
Eure Eindrücke lesen sich alle sehr gut und ich teste diesen auf jedenfall.
Bin mir manchmal allerdings nie so sicher mit meinen Vorstellungen und möchte nicht völlig ins Klo greifen, denn ich entscheide manchmal schon nach 5 Minuten ob Top oder Flop.
(manchmal auch zu früh die Entscheidung)
Ich denke mal, das der Reloaded ox genauso holzabhänig ist, wie die meisten ox-Noppen. Daher auch die verschiedenen Wahrnehmungen. Gerade das NSD ist für den höheren Ballapsprung bekannt.