Belagkleber einpinseln: Plastikkarte statt Schwämmchen
Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 15:16
Kurzfassung
Für mich eine angenehme Entdeckung, anderen vielleicht längst bekannt: verteilt man den Belagkleber auf Holz und Belag mit einer Plastikkarte statt mit einem Schwammtupfer, benötigt man gerade mal die Hälfte des Klebstoffes!
Vollversion
Nachdem ich mal wieder eine neue Flasche Kleber bestellt hatte, ging mir durch den Kopf, dass ich nach dem Kleben immer wieder ein Schwämmchen mit eingesaugtem Klebstoff entsorge. In Zeiten von Preissteigerungen über die ganze Linie bietet das doch Einsparpotenzial, erst recht, wenn man die Bastelarbeit schon öfters für Kollegen freundlicherweise übernimmt.
Als Experiment nahm ich diesmal nicht das übliche Werkzeug (Klammer und Schwammtupfer), sondern eine alte Bankkarte. Wie vermutet, kam ich mit etwa der Hälfte des sonst benötigten Klebstoffes gut aus! Außerdem ließ sich der Kleber mit der Plastikkarte mindestens so gut (und sogar schneller) verteilen wie mit dem Schwämmchen.
Beim nächsten Mal umwickle ich die Plastikkarte vorher mit etwas Frischhaltefolie. Ich hoffe so die Karte öfters verwenden zu können, weil dann nur die dünne Frischhaltefolie mit Kleber in Kontakt kommt und sie anschließend einfach entsorgt werden kann.
Habt ihr das auch schon mal so gemacht? Gibt es Nachteile, die ich bislang nicht entdeckt habe?
Für mich eine angenehme Entdeckung, anderen vielleicht längst bekannt: verteilt man den Belagkleber auf Holz und Belag mit einer Plastikkarte statt mit einem Schwammtupfer, benötigt man gerade mal die Hälfte des Klebstoffes!
Vollversion
Nachdem ich mal wieder eine neue Flasche Kleber bestellt hatte, ging mir durch den Kopf, dass ich nach dem Kleben immer wieder ein Schwämmchen mit eingesaugtem Klebstoff entsorge. In Zeiten von Preissteigerungen über die ganze Linie bietet das doch Einsparpotenzial, erst recht, wenn man die Bastelarbeit schon öfters für Kollegen freundlicherweise übernimmt.
Als Experiment nahm ich diesmal nicht das übliche Werkzeug (Klammer und Schwammtupfer), sondern eine alte Bankkarte. Wie vermutet, kam ich mit etwa der Hälfte des sonst benötigten Klebstoffes gut aus! Außerdem ließ sich der Kleber mit der Plastikkarte mindestens so gut (und sogar schneller) verteilen wie mit dem Schwämmchen.
Beim nächsten Mal umwickle ich die Plastikkarte vorher mit etwas Frischhaltefolie. Ich hoffe so die Karte öfters verwenden zu können, weil dann nur die dünne Frischhaltefolie mit Kleber in Kontakt kommt und sie anschließend einfach entsorgt werden kann.
Habt ihr das auch schon mal so gemacht? Gibt es Nachteile, die ich bislang nicht entdeckt habe?