Neues Tachi seit August 2023

Infos über Hölzer aus Balsa und anderen leichten Materialien (Kiri, etc.)

Moderator: Noppen-Test-Team

Sauernoppe
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 974
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von Sauernoppe »

Habe mein Test-Tachi diese Woche erhalten. Das Erste was auffällt, dass es einen ganz anderen Funieraufbau hat als das alte Tachi. Da es schon länger her ist, dass ich ein Ur-Tachi in der Hand hatte, kann ich zu dem unterschiedlichen Spieleigenschaften nichts sagen.
Zu meiner Person wäre zu sagen, das mein TTR im Bereich zwischen 1300-1400 sich bewegt und ich zu der Generation über 60 zähle.
Habe das Tachi mit einem Vega Turbo(müsste 2,0 mm sein) auf der VH beklebt und mit einem Tactics in Ox auf der RH. Spiele seit ein paar Wochen ein Stiga ALL Carbon. Vorher immer Großblätter mit Carbon. Wegen einem Tennisarm habe ich zu dem kleinen Holz gegriffen. Daher auch mein Test mit dem leichten Tachi. Spiele meisten Tisch nah und gehe nur wenig in die Verteidigung.

Nach dem ersten zweistündigen Test, muss ich sagen, dass sich das Holz auf Anhieb sehr kontrolliert spielt. Konnte mit der Noppenseite sehr schön die Bälle über den ganzen Tisch verteilen und auch relativ kurz spielen. Wobei ich den Eindruck habe, dass das Ablegen mit dem All Carbon kürzer und auch tiefer möglich ist, aber insgesamt mit dem Tachi auf Anhieb sicherer klappt. Auch der Druckschupf funktionierte recht gut. Das der Ballabsprung anscheinend nicht so niedrig ist, wie mit dem All Carbon, hatte aber bei meinen gestrigen Gegnern, die alle auf meinem Leistungsniveau waren, keine negativen Auswirkungen für mich gezeigt.
Nach dem ersten Dotztest mit der VH, dachte ich, das Holz wäre zu schnell für mich. Hat sich aber beim spielen nicht bestätigt. Durch meinem Tennisarm bedingt, fällt es mir sehr schwer die VH wirklich zu beurteilen, da ich doch trotz Spange recht gehandicapt bin. Zeitweise, besonders am Anfang hat mein technisch sehr eigenes Topspinspiel recht gut funktioniert. Über dem Abend hinweg war ich dann aber nicht so zufrieden, da ich anscheinend zu wenig Geschwindigkeit in die Bälle bekommen habe. Aber wie gesagt, zeitweise recht schmerzhafter Tennisarm. Soweit meine ersten Eindrücke mit dem Holz. Weitere Erfahrungen folgen in der nächsten Woche.
Test
KFD Original
Vega Tour
Hellfire X, Tactics
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1237
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von achim »

Sauernoppe hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:05 Habe mein Test-Tachi diese Woche erhalten. Das Erste was auffällt, dass es einen ganz anderen Funieraufbau hat als das alte Tachi. Da es schon länger her ist, dass ich ein Ur-Tachi in der Hand hatte, kann ich zu dem unterschiedlichen Spieleigenschaften nichts sagen.
Zu meiner Person wäre zu sagen, das mein TTR im Bereich zwischen 1300-1400 sich bewegt und ich zu der Generation über 60 zähle.
Habe das Tachi mit einem Vega Turbo(müsste 2,0 mm sein) auf der VH beklebt und mit einem Tactics in Ox auf der RH. Spiele seit ein paar Wochen ein Stiga ALL Carbon. Vorher immer Großblätter mit Carbon. Wegen einem Tennisarm habe ich zu dem kleinen Holz gegriffen. Daher auch mein Test mit dem leichten Tachi. Spiele meisten Tisch nah und gehe nur wenig in die Verteidigung.

Nach dem ersten zweistündigen Test, muss ich sagen, dass sich das Holz auf Anhieb sehr kontrolliert spielt. Konnte mit der Noppenseite sehr schön die Bälle über den ganzen Tisch verteilen und auch relativ kurz spielen. Wobei ich den Eindruck habe, dass das Ablegen mit dem All Carbon kürzer und auch tiefer möglich ist, aber insgesamt mit dem Tachi auf Anhieb sicherer klappt. Auch der Druckschupf funktionierte recht gut. Das der Ballabsprung anscheinend nicht so niedrig ist, wie mit dem All Carbon, hatte aber bei meinen gestrigen Gegnern, die alle auf meinem Leistungsniveau waren, keine negativen Auswirkungen für mich gezeigt.
Nach dem ersten Dotztest mit der VH, dachte ich, das Holz wäre zu schnell für mich. Hat sich aber beim spielen nicht bestätigt. Durch meinem Tennisarm bedingt, fällt es mir sehr schwer die VH wirklich zu beurteilen, da ich doch trotz Spange recht gehandicapt bin. Zeitweise, besonders am Anfang hat mein technisch sehr eigenes Topspinspiel recht gut funktioniert. Über dem Abend hinweg war ich dann aber nicht so zufrieden, da ich anscheinend zu wenig Geschwindigkeit in die Bälle bekommen habe. Aber wie gesagt, zeitweise recht schmerzhafter Tennisarm. Soweit meine ersten Eindrücke mit dem Holz. Weitere Erfahrungen folgen in der nächsten Woche.
Hast Du es in der 1. oder 2. Spielebene gespielt? Die 2. Spielebene ist bei mir gesetzt für einseitiges oder beidseitiges Noppen außen Material, wobei die 2. Spielebene viel direkter wirkt als die erste. Die Lärche ergibt in der Vorhand gespielt auch eine längere bewegung als umgekehrt mit dem Eschefurnier. Da das Eschefurnier mehr Schnittumkehr macht, gibt das Lärchefurnier jede Menge Spin in der Vorhand gespielt. Nach Deiner Beschreibung könntest Du die Lärche in der Rückhand gespielt haben. Und weil dort ein 4 mm Kern direkt darunter sitzt, wird die Ballflugkurve ungewohnt etwas höher ausfallen als normal. Dann muss die Rückhand auch mehr von uns gedrückt werden.
20 Jahre Re-Impact, 2002-2022, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
20 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
20 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
Mon travail consiste à faire en sorte que vous soyez une classe supérieure
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Sauernoppe
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 974
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von Sauernoppe »

Ich habe das Holz wie alle Hölzer von dir, mit den Einkerbungen nach oben gespielt. Müsste doch die 1. Spielebene sein, oder?
Test
KFD Original
Vega Tour
Hellfire X, Tactics
Benutzeravatar
4olaf
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 5557
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 00:48

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von 4olaf »

Sauernoppe hat geschrieben: Sonntag 17. September 2023, 22:45 Ich habe das Holz wie alle Hölzer von dir, mit den Einkerbungen nach oben gespielt. Müsste doch die 1. Spielebene sein, oder?
Ich denke, du hast es normal in der 1. Spielebene gespielt, also die Lärche auf der RH - das Lärchenfurnier erkennt man ja auch sofort, weil es a) dicker ist und b) dunkler. Achim wird mit seinem Post wohl meinen, dass du es in der 2. Spielebene testen solltest (also die Kerben nach unten) - dadurch wird sich ein komplett anderes Spielgefühl ergeben und auch die VH entsprechend anders sich verhalten - meistens ist die 2. Spielebene "giftiger" zu spielen und hat mehr Potenzial für viele Spieler (ist aber u.U. auch schwieriger zu kontrollieren dann).
Re-Impact Erwarten VH: XIOM Omega V 2.0mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1237
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von achim »

Sauernoppe hat geschrieben: Sonntag 17. September 2023, 22:45 Ich habe das Holz wie alle Hölzer von dir, mit den Einkerbungen nach oben gespielt. Müsste doch die 1. Spielebene sein, oder?
dann drehe es um und klebe es auch andersherum,

@4olaf
es geht um die richtige Schlägerform vom Winkel her und die ist in der 2. Spielebene für Noppenspieler außen gefährlicher zu spielen, weil das gesamte Holz dort in der 2. Spielebene direkter spielt als in der ersten SE.
Aber das neue Tachi ist ebenfalls auch aktiv (Escheseite-3/) und klassisch (Lärche-4\) ausgelegt.

Wenn ich es umdrehe, dann macht die Esche wesentlich mehr Störeffekte bei gleichzeitig dosierten Tempo,
- während die Lärche mit 4mm \ ja viel mobiler ausgelegt ist,
- und daher in der Vorhand mehr Tempo hat, aber das Furnier auch viel dicker als die Esche ist
- und somit in der Vorhand klassischer mit sehr viel Spin gespielt werden kann,
- während eine Lärcherückhand in der ersten Spielebene das Abwehrspiel einer langen Rückraumbewegung in Unterschnittabwehr herausragend unterstützen wird.

Ich könnte in der Rückhand genauso wie beim Rapier 44 auch Mahagoni Pommele einsetzen. Aber die Esche ist von der Holzspannung her für Mahagoni zu stark, während das Lärchefurnier dieser Kraft sich standhaft gegenüber die Gegenspannung hält.

Ein wahrhaftig gutes System, weil das Innenleben des Tachi zielgenau für sehr flache Ballflugkurven arbeitet, aber auch beidseitig den Druck des Balles nach innen ausschwingen lässt. So laufe ich weniger Gefahr, dass die Bälle zu lang werden können, wenn ich vom Gegner aggressiver angegangen werde. Aber auch für Block-Konterspieler ist das die wichtigste Option, zu jeder Zeit einen gut, dosiert, sicheren und schnellen Blockball setzen zu können.
Und für mich ist es viel preiswerter für euch zu kalkulieren, weil die technischen Anwendungen in diesem Aufbau steigen, aber auch das sehr leichte Balsaholz in größeren Stärken unkalkulierbar teuer geworden ist. Gerade, wenn es um Volumengewichte an Versandkosten aus dem Ausland geht, kann ich außerdem dünnere Furniere viel besser einkaufen als die dicken Balsakerne, was sich auch an geringeren Frachtkosten bemerkbar macht.
20 Jahre Re-Impact, 2002-2022, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
20 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
20 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
Mon travail consiste à faire en sorte que vous soyez une classe supérieure
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Noppenjunkie
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 817
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 13:17

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von Noppenjunkie »

Normalerweise werden die Beläge doch wie folgt geklebt: 1. Spielebene: meist VH (wie auch bei Sauernoppe) die Vorhand, 2. Spielebene: Rückhand (Material: lange Noppen usw.). Warum wird ihm das Spielen der eigentlichen RH nicht direkt auf der 2. Spielebenen empfohlen? Ich höre die Empfehlung aktuell sehr oft.
Benutzeravatar
4olaf
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 5557
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 00:48

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von 4olaf »

achim hat geschrieben: Dienstag 22. August 2023, 09:21 1. Spielebene, Griffeinschnitte oben in der Innenhand liegend:
Das Universalholz Re-Impact Tachi hat einen härteren Anschlag in der Vorhand und einen weicheren dafür in der Rückhand. Sein speziell ausgerichteter Mittelkern soll beim Ballkontakt beide Schlagflächen optimal und gleichmäßig dämpfen, sodass kein unkontrollierter Ball über den Tisch gleiten kann. Es soll außerdem eine flache Ballflugkurve in Vorhand und Rückhand ermöglichen, dessen Spielbälle nach dem Aufschlagen des Balles auf der gegnerischen Hälfte sehr schnell fallen.
2. Spielebene, Griffeinschnitte unten zu den Fingern liegend
Für alle Spieler, die einen weichen Vorhandstil bevorzugen und in der Rückhand eine lange Noppe spielen, raten wir dazu, das Wettkampfholz umgekehrt in der 2. Spielebene zu spielen und die Spielbeläge dementsprechend umzukleben, denn die 3 Einschnitte im Griff nach unten gekehrt, kennzeichnen nun Vorhand und Rückhand. Das erzeugt einen spürbaren Unterschied und bringt das volle Potenzial dieses Holzes mit großer Schnittumkehr in der Rückhand mit Esche zur Geltung.
hat Achim eigentlich geschrieben... 2. Spielebene für lange Noppen auf der Rückhand - eben wegen dem Esche Furnier dann unter den Noppen.
Re-Impact Erwarten VH: XIOM Omega V 2.0mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1237
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von achim »

Noppenjunkie hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 19:08 Normalerweise werden die Beläge doch wie folgt geklebt: 1. Spielebene: meist VH (wie auch bei Sauernoppe) die Vorhand, 2. Spielebene: Rückhand (Material: lange Noppen usw.). Warum wird ihm das Spielen der eigentlichen RH nicht direkt auf der 2. Spielebenen empfohlen? Ich höre die Empfehlung aktuell sehr oft.
Normalerweise, weil das nicht immer so geht. Zum Beispiel geht das ja nicht beim Re-Impact-Turbo oder -Select M 3 und auch nicht bei der Konterspinreihe. Es funktioniert nur bei den ganz neuen Typen, die gleiche Balsadicken auf beiden Seiten haben oder Balsadicken haben, die nicht soweit voneinander entfernt sind wie 2/ und 3\ oder 3 und 4 usw. Je dicker eine Seite ist, umso weniger würde die Umkehrung in die 2. Spielebene funktionieren, weil die Rückhand dann alles andere als langsam wäre z.B. Turbo = A-8/-kk-2\-kk-Es => umgekehrt 2. Spielebene Es-kk-2/-kk-8\-A. Bei diesen Typen drehe ich nur die Programmierung der Schlägerform um, um die Gefährlichkeit des Störpotential in der 1. Spielebene zu erhalten. Oder ich nehme als Block-Konter-Spieler eine Linksauslage dieses Typs, die ich dann spinärmer in der 2. Spielebene ín der Vorhand spielen möchte.

Zum anderen werden diese Schlägertypen ja auch von Normalspielern genutzt, die in der Rückhand keine Noppen spielen, um eine sichere Rückhand zu haben, mit der sie mehr US oder Block spielen.
Die universale Vielseitigkeit ist sehr entscheidend bei Re-Impact; macht es aber auch für den Anwender schwieriger, sich zurechtzufinden, ohne lesen zu müssen.

Is ja klar, in einem Noppenforum denke alle nur an die Spielbarkeit von Noppen. Aber wir berichten hier ja nicht nur über Noppen, sondern auch über andere Spieltechniken; auch im Wechselspiel natürlich mit Noppen. Das muss aber nicht immer so sein. Man kann durchaus auch mit ganz normalen Spielbelägen ein hohes Störpotential unter Re-Impact Hölzern erzeugen, wenn man kombinierte Hölzer spielt, die auf einer Seite spinreich und auf der anderen Seite sehr spinarm ausgelegt sind.
20 Jahre Re-Impact, 2002-2022, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
20 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
20 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
Mon travail consiste à faire en sorte que vous soyez une classe supérieure
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
4olaf
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 5557
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 00:48

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von 4olaf »

achim hat geschrieben: Dienstag 19. September 2023, 18:30
Is ja klar, in einem Noppenforum denke alle nur an die Spielbarkeit von Noppen. Aber wir berichten hier ja nicht nur über Noppen, sondern auch über andere Spieltechniken; auch im Wechselspiel natürlich mit Noppen. Das muss aber nicht immer so sein. Man kann durchaus auch mit ganz normalen Spielbelägen ein hohes Störpotential unter Re-Impact Hölzern erzeugen, wenn man kombinierte Hölzer spielt, die auf einer Seite spinreich und auf der anderen Seite sehr spinarm ausgelegt sind.
ich kenne mehr menschen, die mit re-impact hölzern aber "normale" beläge spielen... also ein tachi ist nicht DAS noppenholz, sondern AUCH ein noppenholz und da ist die empfehlung von dir, es in der 2. spielebene zu spielen. ich kenne auch mehr noppenspieler, die stinknormale hölzer spielen (meistens carbon hölzer mit offensiver vh) - also ein offensivholz ist ja auch kein typisches noppenholz - und ein re-impact holz ist eben (nicht immer) auch ein typisches noppenholz (abgesehen von den hölzern, die z.b. speziell für anti und co kreiiert wurden - die sind für noppen-innen beläge nur bedingt empfehlenswert).
Re-Impact Erwarten VH: XIOM Omega V 2.0mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
graupe007
Member
Member
Beiträge: 114
Registriert: Freitag 8. Oktober 2021, 20:41
TTR-Wert: 1200

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von graupe007 »

Das mag alles stimmen aber in diesem Forum dürfte der Anteil der Noppenspieler überproportional sein. Und die meisten Noppenspieler unterhalb der Bundesliga dürften Noppen deswegen spielen weil die Rückhand sonst zu schwach ist. Hat man gleichzeitig eine gute VH um zu verwerten, bedingt das nahezu automatisch den Bedarf nach einem Kombiholz mit reduzierter Geschwindigkeit auf der RH um sich nicht zu sehr bei der Auswahl der Noppen einzuschränken. Geschwindigkeit ist aber nicht alles, mehr und mehr bin ich davon überzeugt dass das spezifische Frequenzverhalten von Holz und Belag eine große Rolle spielt, ähnlich wie man das in der Akustik kennt welche letztlich auch auf Vibrationsverhalten basiert.

Einige exemplarische Beispiele die mir unterlaufen sind:
- ein Hellfire X spielt sich grundsätzlich offensiv sehr angenehm, insbesondere beim Block/Konter
- auf dem Halling in der 1.Spielebene spielt sich dieser subjektiv hervorragend - ist aber für den Gegner leicht auszurechnen.
- auf der 2. SP wird dieser Störeffekt deutlich ausgeprägter. Dies ist noch deutlich stärker ausgeprägt beim Erwarten
- Erwarten (2.PE) und Hellfire X sind für meine technischen Fähigkeiten aber zu fehleranfällig. Ein langsamerer Belag wie der Blitzschlag bracht Besserung und mir rd. 80 Punkte...
- Auf dem langsameren Fear passt dagegen der Dornenglanz für meinem Bedarf sehr gut. Ebenso der Blitzschlag den ich aktuell ausprobiere.
- Der Hai ist mir auf dem Fear zu unkontrolliert, passt aber wiederum auf dem Halling. Den Störeffekt dieser Kombi muss ich noch herausfinden.

Was ich damit sagen möchte ist dass man Aussagen zu Holzern und Belägen nicht einfach 1:1 übertragen kann sondern durchaus Überraschungen in beide Richtungen erlebt wenn die Kombination aus beiden passt. Und natürlich haben Noppen ein gewisses Eigenleben so dass diese Erkenntnisse nur beding übertragbar auf NI sind.
Spielholz: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm
RH: Spinlord Sternenfall, OX

Ersatzholz: Re-Impact Erwarten (B-Typ), 2. Spielebene
VH: Tenergy05 1,7mm
RH: Spinlord Blitzschlag, OX

tischnahes Störspiel, VH spinlastig, RH Druckschupf
Benutzeravatar
4olaf
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 5557
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 00:48

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von 4olaf »

es geht aber gar nicht darum, dass RH langsam, VH mittelschnell sein soll - auch bei Noppen nicht...die Eigenart der Re-Impact Hölzer ist, dass der Ballabsprung, das Feedback und damit die Kontrolle bei jeder Holzserie anders ausgelegt ist - und das wird nicht nur durch das Tempo definiert. So kann eine mittelschnelle RH besser zu kontrollieren sein als eine schnarchlangsames Variante (womit eventuell auch die Gefährlichkeit nicht mehr vorhanden ist). Und klar, jede Noppe kann immer sich anders verhalten auf solch ein Kombiholz in der 1. und 2. Spielebene - genauso wie aber auch Noppen Innenbeläge.

Ich denke, das neue Tachi ist nicht generell auf eine langsame RH nur ausgerichtet (ich kenne es aber auch nicht) - kann aber zu allen Vorgänger Tachiversionen etwas sagen (weil ich u.a. auch zig Testexemplare getestet und so auch an der Entwicklung teilgenommen habe)... und allein wenn nur die Speerschicht anders positioniert ist, hat das sofort Auswirkungen auf das Spielverhalten gehabt - so war - obwohl die RH langsamer konzipiert war - dann auf einmal die als VH Version viel effektiver (und umgekehrt)...wie sich das genau verhält, kann Achim bestimmt besser erklären. Nur wenn er sagt, dass Noppen gerade in der 2. Spielebene "besser" geeignet sind, hat das einen gewissen Gehalt, unabhängig davon, ob die eine oder andere Noppe mit dem Holz besser harmoniert oder nicht.
Re-Impact Erwarten VH: XIOM Omega V 2.0mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1237
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von achim »

4olaf hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 22:47 es geht aber gar nicht darum, dass RH langsam, VH mittelschnell sein soll - auch bei Noppen nicht...die Eigenart der Re-Impact Hölzer ist, dass der Ballabsprung, das Feedback und damit die Kontrolle bei jeder Holzserie anders ausgelegt ist - und das wird nicht nur durch das Tempo definiert. So kann eine mittelschnelle RH besser zu kontrollieren sein als eine schnarchlangsames Variante (womit eventuell auch die Gefährlichkeit nicht mehr vorhanden ist). Und klar, jede Noppe kann immer sich anders verhalten auf solch ein Kombiholz in der 1. und 2. Spielebene - genauso wie aber auch Noppen Innenbeläge.

Ich denke, das neue Tachi ist nicht generell auf eine langsame RH nur ausgerichtet (ich kenne es aber auch nicht) - kann aber zu allen Vorgänger Tachiversionen etwas sagen (weil ich u.a. auch zig Testexemplare getestet und so auch an der Entwicklung teilgenommen habe)... und allein wenn nur die Speerschicht anders positioniert ist, hat das sofort Auswirkungen auf das Spielverhalten gehabt - so war - obwohl die RH langsamer konzipiert war - dann auf einmal die als VH Version viel effektiver (und umgekehrt)...wie sich das genau verhält, kann Achim bestimmt besser erklären. Nur wenn er sagt, dass Noppen gerade in der 2. Spielebene "besser" geeignet sind, hat das einen gewissen Gehalt, unabhängig davon, ob die eine oder andere Noppe mit dem Holz besser harmoniert oder nicht.
Das neue Tachi ist ein Universalholz und jeder Systemspieler kann es verwenden wollen, wenn man die Linksauslagen mit einbezieht. Es gibt nur einen kleinen, aber feinen Unterschied, dass Systeme, welche die Linkshänder betreiben, winkelsensibilisiert genau anders herum aufgebaut sein müssen. Denn wenn ein Rechtshänder eine Linksauslage spielen will, dann könnte er damit seine LN z.B. in der Vorhand spielen wollen, um es umgekehrt in der 2. Spielebene für sich nutzbar mit den höchsten Störotionen zu machen. Spiele ich aber dort keine Noppe, sondern beidseitig normale Spiel-Gummis, dann ist die Vorhand mehr für Block-Konter-Spieler ausgelegt, während die Rückhand entgegengesetzt gekreuzt starkes Effetspiel ermöglicht und deswegen besonders etwas für Spieler ist, die eine Vorhandschwäche haben und dafür in der Rückhand aktiver spielen.

Das ist aber nur bei Kreuzsystemen von Diagonalen so, die dieses symbolische Bild haben , Rechts(händer)auslage / - \ oder Links/händer)auslage \ - / Alle anderen Systeme verhalten sich spieltechnisch wieder anders, z.B. symmetrisch gestellt wie MA 1 I-/-I- oder andersherum in der 2. SE I-\-I oder auch SpinPlay /- / und 2. SE \ - \ oder Re-Impact Erwarten 3H-kk-li-2/ welche nur in der 2. Spielebene mit LN sehr gefährlich für den Gegner ist. Es ist allerdings auch die Profiversion für Noppenspieler mit langen Noppen, während die erste Spielebene beidseitig auf Spinspiel ausgelegt ist. Will ich ein Erwarten als Normalspieler noch direkter spielen, nehme ich als Block-Konterspieler die Linkshänderauslage.
20 Jahre Re-Impact, 2002-2022, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
20 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
20 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
Mon travail consiste à faire en sorte que vous soyez une classe supérieure
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1237
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Neues Tachi seit August 2023

Beitrag von achim »

Ric hat geschrieben: Dienstag 12. September 2023, 10:15 30.9.-14.10. macht für mich keinen Sinn, da ich dann im Urlaub bin.

Gruß
Ric

Testholz 1, Mittelblatt gerade, Rechtshänder, mcp-mh-System
oder Block-Konterspieler = Vorhand für Linkshänder. Das System der Rechtshänderauslage wird in der 2. Spielebene gespielt.
Für Linkshänder-Spieler, die Ihre Langnoppe in der Vorhand spielen, ist die Rechtsauslage ebenfalls in der 1. Spielebene richtig gesetzt.

Sauernoppe 13.9.-27.9.2023

Testholz 2, MSTR, , gespielt wird das Holz in er 2. Spielebene mit den -Einschnitten im Griff nach unten.

Ric 16.9. - 30.09.2023, Holz wurde nach dem ersten Test von Ric übernommen und gekauft

Testholz 3 Großblatt,GSTR, für Rechtshänder 2. Spielebene, gespielt wird das Holz in er 2. Spielebene mit den -Einschnitten im Griff nach unten.


hyperglide 16.09.-30.09.2023
20 Jahre Re-Impact, 2002-2022, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
20 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
20 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
Mon travail consiste à faire en sorte que vous soyez une classe supérieure
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Antworten