Der Materialspezialist Fakir
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: Der Materialspezialist Fakir
Hi,
habe gestern mal 2 std bei unseren Nachbarverein mit dem Fakir auf dem Bogen trainiert. Das Bogen ist für mich auch neu, deswegen hat der Test noch keine so richtige Aussagekraft für mich da auch meine Gegner nicht die gewohnten waren wo ich das besser vergleichen kann ob die mehr oder weniger Probleme mit meinem Material haben.
Was mir aufgefallen ist, das sich der Fakir relativ "leicht" spielen lässt, auch gegen leere Bälle offensiv gegen "kontern", das funzte mit dem Desperados Reloaded nicht so einfach. Druckschupf, Abstechen und Abwehr gingen erstaunlich gut, weiß halt auch nicht wie viel da vom Holz kommt da es auch neu für mich ist. Jedenfalls hatte ich nicht den Eindruck das mit dem Fakir die Bälle sehr flatterten bzw extrem krumme Flugbahn hatten, das war mit dem DR stärker ausgeprägt, zumindest im passiven Spiel.
Da meine Vorhand allerdings sehr unter dem Holz leidet, weiß ich nicht ob ich es weiter spiele..., werde es noch 1-2 mal testen, dann sehen ob ich dabei bleibe oder den Fakir auf ein Vollholz klebe, da dort meine VH stärker ist.....
Schau mer mal die nächsten Trainings....
habe gestern mal 2 std bei unseren Nachbarverein mit dem Fakir auf dem Bogen trainiert. Das Bogen ist für mich auch neu, deswegen hat der Test noch keine so richtige Aussagekraft für mich da auch meine Gegner nicht die gewohnten waren wo ich das besser vergleichen kann ob die mehr oder weniger Probleme mit meinem Material haben.
Was mir aufgefallen ist, das sich der Fakir relativ "leicht" spielen lässt, auch gegen leere Bälle offensiv gegen "kontern", das funzte mit dem Desperados Reloaded nicht so einfach. Druckschupf, Abstechen und Abwehr gingen erstaunlich gut, weiß halt auch nicht wie viel da vom Holz kommt da es auch neu für mich ist. Jedenfalls hatte ich nicht den Eindruck das mit dem Fakir die Bälle sehr flatterten bzw extrem krumme Flugbahn hatten, das war mit dem DR stärker ausgeprägt, zumindest im passiven Spiel.
Da meine Vorhand allerdings sehr unter dem Holz leidet, weiß ich nicht ob ich es weiter spiele..., werde es noch 1-2 mal testen, dann sehen ob ich dabei bleibe oder den Fakir auf ein Vollholz klebe, da dort meine VH stärker ist.....
Schau mer mal die nächsten Trainings....
T05FX 2.1 // Impuls Speed 2.1 -- Synteliac ZCI -- SG Soft 1.6
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
-
- Member
- Beiträge: 88
- Registriert: Sonntag 5. März 2023, 12:02
Re: Der Materialspezialist Fakir
Ich schaue mal das ich vom Sommer Team Cup am Morgen mal ein Video machen kann. Ansonsten auf jeden Fall in der neuen Saison. Und dann hoffe ich mal das ich morgen die 1600 endlich knacke.ibo_pip hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 09:58Coole Sache, vielleicht magst du ja mal deine Wettkämpfe filmen und uns teilenChristophAulf hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 09:14 Moin Moin Ihr Testies
So habe am Wochenende bei einem Pfingsttunier den ersten richtigen Härtetest gehabt mit dem Fakir/Flashback und was soll ich sagen mit einem 7:0 habe ich die B Klasse gewonnen bis 1600 Punkte. Ich konnte mit dem Fakir so gut die Bälle halten und verteilen und Angreifen so das ich auch gegen Leute gewonnen habe wo ich noch nie vorher gewonnen hatte. Vor allem das einstreuen mit dem Flashback war für viele Gegner sehr unangenehm. Also für mich gibt es zur Zeit keine bessere Kombi. Gestern Abend beim Sommer Team Cup konnte ich auch einen mit 1700 TTR schlagen. Natürlich geht noch nicht alles und ich muss noch einiges üben aber wenn ich bis zum Saison Start so weiter Fortschritte mache bin ich sehr sicher wird das eine gute Saison.![]()
VH: Flashback 1,5
RH: Tibhar Grass DTec ox
Holz: Tibhar H19
Bezirksliga:
TTR: 1647
RH: Tibhar Grass DTec ox
Holz: Tibhar H19
Bezirksliga:
TTR: 1647
Re: Der Materialspezialist Fakir
...wieder intensiv mit dem Fakir trainiert. Diesmal auf dem neuen Tachi.
Ich habe auch die Folie entfernt. Es hat funkioniert, sie vorsichtig abzuziehen. Jetzt ist der Belag regelkonform.
Zum Thema Folie und Dicke würde ich mich nach wie vor über Rückmeldungen anderer Tester freuen.
Das Training war einfach super. Spielfreude pur.
Der Angriff geht noch besser als mit dem Matsushita, bleibt aber nicht ganz so eklig als mit dem D.Tecs.
Der Block war war sicher spielbar und blieb unangenehm stehen.
Mit dem Tachi gelang es mir besser die lange Abwehr in Richtung Grundlinie zu spielen. Bei dem Masushita blieb die Abwehr immer wieder recht kurz, was das Abschießen erleichtert.
Leider habe ich bei unkontrollierten Schlägen immer noch zu sehr aufgestellt. Den hohen Ballabsprung in den Griff zu bekommen, daran muss ich noch arbeiten. Ansonsten lief alles super.
Die Spielfreude wurde natürlich auch unterstützt von der tollen Vorhand mit dem Tachi. Das gehört aber eher nicht in diesen Thread.
Derzeit hat für mich der Fakir, aktiv gespielt, zum D.Tecs deutlich die Nase vorn.
Ich werde ihn weiter spielen, höchstwahrscheinlich auf dem Tachi.
Ich bin ja gespannt, ob ich den höheren Ballabsprung in den nächsten Trainings besser in den Griff bekomme. Auch wird ein Thema sein, als wie haltbar sich der Fakir in der offensiven Spielweise erweist.
LG Uli
Ich habe auch die Folie entfernt. Es hat funkioniert, sie vorsichtig abzuziehen. Jetzt ist der Belag regelkonform.
Zum Thema Folie und Dicke würde ich mich nach wie vor über Rückmeldungen anderer Tester freuen.
Das Training war einfach super. Spielfreude pur.
Der Angriff geht noch besser als mit dem Matsushita, bleibt aber nicht ganz so eklig als mit dem D.Tecs.
Der Block war war sicher spielbar und blieb unangenehm stehen.
Mit dem Tachi gelang es mir besser die lange Abwehr in Richtung Grundlinie zu spielen. Bei dem Masushita blieb die Abwehr immer wieder recht kurz, was das Abschießen erleichtert.
Leider habe ich bei unkontrollierten Schlägen immer noch zu sehr aufgestellt. Den hohen Ballabsprung in den Griff zu bekommen, daran muss ich noch arbeiten. Ansonsten lief alles super.
Die Spielfreude wurde natürlich auch unterstützt von der tollen Vorhand mit dem Tachi. Das gehört aber eher nicht in diesen Thread.
Derzeit hat für mich der Fakir, aktiv gespielt, zum D.Tecs deutlich die Nase vorn.
Ich werde ihn weiter spielen, höchstwahrscheinlich auf dem Tachi.
Ich bin ja gespannt, ob ich den höheren Ballabsprung in den nächsten Trainings besser in den Griff bekomme. Auch wird ein Thema sein, als wie haltbar sich der Fakir in der offensiven Spielweise erweist.
LG Uli
......der mit der Fliegenpatsche klatscht.
Re: Der Materialspezialist Fakir
Ich finde schon dass man das erwähnen darf, wo wir doch alle erfahren haben wie intensiv die Wechselwirkung zwischen Belag und Holz ausfallen kann. Offenbar ging es uns beiden ähnlich: wir wurden geködert von der tollen VH des Tachi und suchen nun nach einem passenden RH Belag. Ich freue mich über einen Mitstreiter und gehe davon aus, Du spielst auch die 2. Spielebene?
2 Dinge unterscheiden uns: vermutlich hast Du ein paar Punkte mehr und ich spiele keine lange Abwehr. Deswegen bin ich gespannt was der Kombi Fakir & Tachi tischnah noch zu entlocken ist.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Der Materialspezialist Fakir
@ graupe007
Natürlich ist die lange Abwehr die Grundbasis meines Spiels. Mit dem Tachi orientiere ich mich allerdings immer mehr nach vorne, auch dank der tollen Vorhand.
Die Punkte spielen doch bei der Bewertung eines Belages oder eines Holzes eine wirklich untergeordete Rolle. Wenn der Belag hoch abspringt oder viel oder wenig Schnitt erzeugt, ist das für jeden gleich und jeder muss das auf seine Weise in den Griff bekommen.
Für mich derzeit eine gute Kombi:
neues Tachi, Fakir OX, Tenergy 05 1.9
Vorhand ist optimal, bei der Rückhand bin ich dabei den Fakir zu bändigen. Der D.Tecs hatte nach anfänglichen Erfolgen auf dem Tachi zu viel Eigenleben.
Nach der Saison ist vor der Saison und ich gehe mit Vollgas in die Vorbereitung. (Alter schützt vor Ehrgeiz nicht.)
Was noch zu erwähnen wäre: Nach zwei Jahren Schmerzen im Oberarm, sind die nach der Rückrunde mit dem Tachi komplett verschwunden. Auch das ist eine Art von Lebens- bzw. Spielqualität. Re-impact sei Dank.
LG Uli
Natürlich ist die lange Abwehr die Grundbasis meines Spiels. Mit dem Tachi orientiere ich mich allerdings immer mehr nach vorne, auch dank der tollen Vorhand.
Die Punkte spielen doch bei der Bewertung eines Belages oder eines Holzes eine wirklich untergeordete Rolle. Wenn der Belag hoch abspringt oder viel oder wenig Schnitt erzeugt, ist das für jeden gleich und jeder muss das auf seine Weise in den Griff bekommen.
Für mich derzeit eine gute Kombi:
neues Tachi, Fakir OX, Tenergy 05 1.9
Vorhand ist optimal, bei der Rückhand bin ich dabei den Fakir zu bändigen. Der D.Tecs hatte nach anfänglichen Erfolgen auf dem Tachi zu viel Eigenleben.
Nach der Saison ist vor der Saison und ich gehe mit Vollgas in die Vorbereitung. (Alter schützt vor Ehrgeiz nicht.)
Was noch zu erwähnen wäre: Nach zwei Jahren Schmerzen im Oberarm, sind die nach der Rückrunde mit dem Tachi komplett verschwunden. Auch das ist eine Art von Lebens- bzw. Spielqualität. Re-impact sei Dank.
LG Uli
......der mit der Fliegenpatsche klatscht.
Re: Der Materialspezialist Fakir
Das fordert gerade zu einem Kommentar herausUli23 hat geschrieben: ↑Freitag 24. Mai 2024, 00:17
Die Punkte spielen doch bei der Bewertung eines Belages oder eines Holzes eine wirklich untergeordete Rolle. Wenn der Belag hoch abspringt oder viel oder wenig Schnitt erzeugt, ist das für jeden gleich und jeder muss das auf seine Weise in den Griff bekommen.
Für mich derzeit eine gute Kombi:
neues Tachi, Fakir OX, Tenergy 05 1.9
Vorhand ist optimal, bei der Rückhand bin ich dabei den Fakir zu bändigen. Der D.Tecs hatte nach anfänglichen Erfolgen auf dem Tachi zu viel Eigenleben.
Nach der Saison ist vor der Saison und ich gehe mit Vollgas in die Vorbereitung. (Alter schützt vor Ehrgeiz nicht.)
LG Uli

Para 1: da gebe ich Dir nur bedingt Recht da gewisse Spieleigenschaften einer Holz/Belagkombi abhängig von Technik und Spielstil eine andere Priorität erhalten auch wenn sich diese faktisch natürlich nicht verändern. In Deiner persönlichen Bewertungsmatrix verändern sich dadurch die Gewichtungsfaktoren wodurch sich das Endergebnis schon unterscheiden kann. Ich bin inzwischen davon überzeugt, beim Testen muss man alle 3 Komponenten: Holz/Belag/Spieler gemeinsam betrachten.
Das hohe Abspringen tritt natürlich bei uns gleichermaßen auf, ich empfand das aber nach einer gewissen Eingewöhnungszeit nicht mehr als nachteilig, max. gewöhnungsbedürftig. Warum mir das wenig ausmacht kann ich leider auch nicht sagen.
Para 2: interessant dass auch Du den Tenergy05 auf dem Tachi bevorzugst. Ich spiele ihn sogar nur in 1,7mm was auf dem Tachi locker ausreicht, sonst haben wir das identische Setup.
Para 3: auch hier geht's uns ähnlich. D.Tecs habe ich nie gespielt aber auch der ansonsten von mir sehr geschätzte Sterni harmoniert mit dem Tachi in meiner Hand nicht optimal. Auch hier kann ich nicht beschreiben, woran genau das liegt.
Letzter Satz: stimme voll und ganz zu

aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Der Materialspezialist Fakir
Moin,
hab versucht mal meinen geklebten Fakir OX mit der TTDD Folie zu messen, kamen nach mehreren versuchen 2,03-2,06mm raus mit dem Messschieber.
Jedenfalls scheint der Fakir auf dem Bogen sehr gut zu funktionieren, dafür mache ich zur Zeit soviele Aufschlagfehler wie noch nie und die VH ist a für die Tonne.
Werde den Fakir mal auf meinem Donic New Impulse 7.0 noch testen..., bei dem Holz klappt die VH wie immer
hab versucht mal meinen geklebten Fakir OX mit der TTDD Folie zu messen, kamen nach mehreren versuchen 2,03-2,06mm raus mit dem Messschieber.
Jedenfalls scheint der Fakir auf dem Bogen sehr gut zu funktionieren, dafür mache ich zur Zeit soviele Aufschlagfehler wie noch nie und die VH ist a für die Tonne.
Werde den Fakir mal auf meinem Donic New Impulse 7.0 noch testen..., bei dem Holz klappt die VH wie immer

T05FX 2.1 // Impuls Speed 2.1 -- Synteliac ZCI -- SG Soft 1.6
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
Re: Der Materialspezialist Fakir
Somit auch Dein Fakir mit Folie kein regelkonformer Belag.
Bleibt abzuwarten, wann der erste von einem Schiedrichter abgesprochen wird.
Ich spiele den Fakir mittlerweile ohne Folie, wobei bei uns im Training kein Schiedrichter auftaucht.

LG Uli
......der mit der Fliegenpatsche klatscht.
- primapapa
- Senior Member
- Beiträge: 188
- Registriert: Montag 13. August 2012, 22:59
- TTR-Wert: 1705
- Wohnort: TTC.Olympia Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Der Materialspezialist Fakir
Hallo
Habe Gestern mit dem Fakir OX auf meinem Rendler Holz Spin Play ca.3 STD Trainiert , War leider nichts für mich . Der Fakir lässt sich zwar einfach spielen ist mir aber im allgemeinen zu harmlos ,da ist mein Leviathan 1b aber gerade in Angriff deutlich gefährlicher . hatte mir den Fakir einfach mal aus Neugier bestellt .
LG Michael
Habe Gestern mit dem Fakir OX auf meinem Rendler Holz Spin Play ca.3 STD Trainiert , War leider nichts für mich . Der Fakir lässt sich zwar einfach spielen ist mir aber im allgemeinen zu harmlos ,da ist mein Leviathan 1b aber gerade in Angriff deutlich gefährlicher . hatte mir den Fakir einfach mal aus Neugier bestellt .
LG Michael
Re: Der Materialspezialist Fakir
Eine weitere Referenzmeinung für mich auf die ich mich im Normalfall immer verlassen kann.primapapa hat geschrieben: ↑Samstag 25. Mai 2024, 12:23 Hallo
Habe Gestern mit dem Fakir OX auf meinem Rendler Holz Spin Play ca.3 STD Trainiert , War leider nichts für mich . Der Fakir lässt sich zwar einfach spielen ist mir aber im allgemeinen zu harmlos ,da ist mein Leviathan 1b aber gerade in Angriff deutlich gefährlicher . hatte mir den Fakir einfach mal aus Neugier bestellt .
LG Michael
War wohl die richtige Entscheidung das der Fuck hier, meine natürlich Fakir, bisher ungetestet an mir vorbeigegangen ist.
Re: Der Materialspezialist Fakir
So, den Fakir in einem Training und einem, Ranglistenturnier (zusammen mit dem Spinfire auf NSD2018) mal auf die Zähne gefühlt. Die ersten Minuten im Training gegen einen unterklassigen Vereinskollegen ganz ordentlich. Offensive Schläge, Konter, (Druckschupfs), im Grunde die komplette aktive Palette zu Beginn gefühlt mühelos und mit sehr vielen Fehlern auf der Gegenseite (am Ball vorbeischlagen) und dem einen oder anderen ordentlichen Flatterer, auch in der halblangen Abwehr ist vernünftiger Schnitt drin. Wie sich später zeigte, war das eher die übliche Anfangseuphorie.
Auch ein weiteres Spiel gegen einen anderen Kollegen sowie drei Spaßdoppel fühlten sich damit gut an (und auch mit dem Spinfire). In der Revanche gegen Kollegen zwei (er diesmal mit dem 2xNI-Spielschläger unc nicht mehr dem KN-/Anti-Experiment was er gerade macht) klar verloren und keinen Weg gefunden ihm mit Fakir/Spinfire gefährlich zu werden, er hat mich gnadenlos abgeschossen. Auch das letzte Testspiel gegen meinen "120 weniger TTR aber gewinnt gegen mich immer"-Kollegen kein Bein mehr auf den Boden bekommen. OK, kann Tagesform gewesen sein und ein schlechter Tag macht aus dem Fakir noch keinen schlechten Belag.
Im Turnier heute gegen stärkere Gegner und die Bilanz dort zwar erwartungsgemäß (Niederlagen gegen die mit mehr, Siege gegen die mit weniger TTR als ich) aber insbesondere die Siege ein Megakrampf, nix mehr von der Leichtigkeit des Trainingsanfangs am Donnerstag. Richtig kurz legen gelang mir nicht, bei Offensiv-Schlägen konnte ich nicht "reinrohren", sondern musste vorsichtig dosieren, viele Bälle gingen hinten raus (Blocks und Chops), trotz lockerem Handgelenk und mit dem NSD einem nicht wirklich als schnell verschrienem Holz. Das war "Irgendwie hats funktioniert", aber ich hab mich zu keiner Zeit "in control" gefühlt.
Angesichts der langfristig positiven Meinungen hier im Forum zu diversen msp-Belägen hab ich den beiden genannten trotz meiner Skepsis ggü. der mE deutlich zu aufgeblähten msp-Produktpalette eine ernsthafte Chance geben wollen und beide halten auch die prinzipielle Produktversprechung ein. Der Offensivkracher mit Mörder-Hackblock-Potential (wie es im GeblockTT-Video wirkte) ist der Fakir aber mE nicht, nicht auf dem NSD. Fazit: Der Belag wird seine Freunde finden und hat seine Stärken. Mir wird er nicht passen, ab in den Verkaufsthread.
Auch ein weiteres Spiel gegen einen anderen Kollegen sowie drei Spaßdoppel fühlten sich damit gut an (und auch mit dem Spinfire). In der Revanche gegen Kollegen zwei (er diesmal mit dem 2xNI-Spielschläger unc nicht mehr dem KN-/Anti-Experiment was er gerade macht) klar verloren und keinen Weg gefunden ihm mit Fakir/Spinfire gefährlich zu werden, er hat mich gnadenlos abgeschossen. Auch das letzte Testspiel gegen meinen "120 weniger TTR aber gewinnt gegen mich immer"-Kollegen kein Bein mehr auf den Boden bekommen. OK, kann Tagesform gewesen sein und ein schlechter Tag macht aus dem Fakir noch keinen schlechten Belag.
Im Turnier heute gegen stärkere Gegner und die Bilanz dort zwar erwartungsgemäß (Niederlagen gegen die mit mehr, Siege gegen die mit weniger TTR als ich) aber insbesondere die Siege ein Megakrampf, nix mehr von der Leichtigkeit des Trainingsanfangs am Donnerstag. Richtig kurz legen gelang mir nicht, bei Offensiv-Schlägen konnte ich nicht "reinrohren", sondern musste vorsichtig dosieren, viele Bälle gingen hinten raus (Blocks und Chops), trotz lockerem Handgelenk und mit dem NSD einem nicht wirklich als schnell verschrienem Holz. Das war "Irgendwie hats funktioniert", aber ich hab mich zu keiner Zeit "in control" gefühlt.
Angesichts der langfristig positiven Meinungen hier im Forum zu diversen msp-Belägen hab ich den beiden genannten trotz meiner Skepsis ggü. der mE deutlich zu aufgeblähten msp-Produktpalette eine ernsthafte Chance geben wollen und beide halten auch die prinzipielle Produktversprechung ein. Der Offensivkracher mit Mörder-Hackblock-Potential (wie es im GeblockTT-Video wirkte) ist der Fakir aber mE nicht, nicht auf dem NSD. Fazit: Der Belag wird seine Freunde finden und hat seine Stärken. Mir wird er nicht passen, ab in den Verkaufsthread.
Re: Der Materialspezialist Fakir
ich habe den Eindruck bei mir, das der Fakir gar nicht so"störend" ist, aber meine Gegner im gegensatz zum Desperados Reloaded mehr fehler drauf machen. Finde das der Ball optisch harmloser aussieht beim zurück spielen als mit dem DR.
Kann das wer bestätigen?
Kann das wer bestätigen?
T05FX 2.1 // Impuls Speed 2.1 -- Synteliac ZCI -- SG Soft 1.6
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
Re: Der Materialspezialist Fakir
Verstehe ich das jetzt richtig. Der Kleber zaehlt nicht zum Belag, die Folie schon?
Re: Der Materialspezialist Fakir
Der Kleber traegt doch aber mindestens genauso auf wie Folie. Dann gewinnt man nichts, wenn man Kleber statt Folie nutzt. Dann waere der Fakir immer raus aus den Regeln.