Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 442
- Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 16:42
- TTR-Wert: 1700
Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Hallo Zusammen,
mich würde interessieren welchem Glanti und welchem Holz Ihr derzeit das Vertrauen schenkt und natürlich warum.
Oder schwankst Du noch genau so wie ich
Bei mir scheint es der Fluch zwischen Giftigkeit und Kontrolle zu sein,
So sind meine bevorzugten Hölzer das Matador Texa Carbon sowie das Invictus,
Glantis Vortex2, Störkraft und nun noch im Test der SG als soft Version (alles mit den dicksten Schwämmen).
Mir ist bewusst das es nicht „die perfekte Kombi“ gibt die Allgemeingültigkeit besitzt,
es interessiert mich nur was ihr zur Zeit spielt und warum!
mich würde interessieren welchem Glanti und welchem Holz Ihr derzeit das Vertrauen schenkt und natürlich warum.
Oder schwankst Du noch genau so wie ich
Bei mir scheint es der Fluch zwischen Giftigkeit und Kontrolle zu sein,
So sind meine bevorzugten Hölzer das Matador Texa Carbon sowie das Invictus,
Glantis Vortex2, Störkraft und nun noch im Test der SG als soft Version (alles mit den dicksten Schwämmen).
Mir ist bewusst das es nicht „die perfekte Kombi“ gibt die Allgemeingültigkeit besitzt,
es interessiert mich nur was ihr zur Zeit spielt und warum!
-------wenn ich gewinne gewinnt jeder------
-Ein Leben ohne Tischtennis ist vorstellbar aber sinnlos-
Aktuell:
Holz: Matador TC
RH: Vortex II
VH: Tenergy 05
Heimspielball: Butterfly
-Ein Leben ohne Tischtennis ist vorstellbar aber sinnlos-
Aktuell:
Holz: Matador TC
RH: Vortex II
VH: Tenergy 05
Heimspielball: Butterfly
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Nittaku Acoustic inner Carbon + SG soft 1.1mm.
Schnittentwicklung erscheint mir nur OK. Kann aber an meiner LN Technik liegen. Habe Mal zu Glanti gewechselt, da ich mit OX LN keinen wirklich guten Druckschlupf kann.. und der Glanti mir erlaubt ein zu meiner Vorhand besser passendes Holz zu spielen. Sicher keine Traumkombi für jedermann:-). Ich bin auch noch nicht 100% überzeugt.
Evtl probiere ich noch das Bogen für Glanti aber ich hatte gehofft, das Glantis nicht so Holzabhängig sind. Glantis die ich gespielt habe: Störkraft 0.6mm, ABS 2.0 Pro, und SG soft. Andere nur mal kurz drauf gehabt.
LN die ich gespielt habe: Wobbler Ox, Qing Ox, Dtecs Ox, elite long Ox, Tokkan 1.3mm, feint soft 1.1mm. also ich geb meiner Tischtennis Midlife-Crisis noch 2 Jahre dann sollte es Mal klar werden was ich gerne spielen möchte.
Schnittentwicklung erscheint mir nur OK. Kann aber an meiner LN Technik liegen. Habe Mal zu Glanti gewechselt, da ich mit OX LN keinen wirklich guten Druckschlupf kann.. und der Glanti mir erlaubt ein zu meiner Vorhand besser passendes Holz zu spielen. Sicher keine Traumkombi für jedermann:-). Ich bin auch noch nicht 100% überzeugt.
Evtl probiere ich noch das Bogen für Glanti aber ich hatte gehofft, das Glantis nicht so Holzabhängig sind. Glantis die ich gespielt habe: Störkraft 0.6mm, ABS 2.0 Pro, und SG soft. Andere nur mal kurz drauf gehabt.
LN die ich gespielt habe: Wobbler Ox, Qing Ox, Dtecs Ox, elite long Ox, Tokkan 1.3mm, feint soft 1.1mm. also ich geb meiner Tischtennis Midlife-Crisis noch 2 Jahre dann sollte es Mal klar werden was ich gerne spielen möchte.
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 472
- Registriert: Dienstag 29. April 2008, 12:12
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TV Dellbrück
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Meiner Meinung nach gibt es sehr viele Hölzer, die man spielen kann. Wichtig ist hier eine flache Flugkurve und auch ein bisschen die Kontrolle. Ich teste zurzeit das Re- Impact Entity. Die Flugkurve ist flach genug und die Kontrolle ist sehr gut.
Bei den Glantis gibt es grundsätzlich zwei Spielarten:
1. ein kontrolliertes, sicheres Spiel : sichere Blocks bei jedem Tempo. Kurze Ablagen und verhungernde Bälle, sichere Schupf- und Druckbälle und Zeit sich Vorhand zu stellen...etc.
oder 2.: Ein Agressives schnelles Spiel: Gegner ständig unter Druck setzen, mit schnelleren Konter, Druckschupf, Pseudotop und dadurch ggf. hohe Ablagen provozieren.
Dies ist generell das Wichtigste. was man pauschal über Glantis wissen sollte. Der Rest sind Feinheiten.
Für die erste Spielweise, die mindestens 80 % der Glantispieler bevorzugen, eignen sich die Superglantis, normal, soft und Absorber sowie Neubauer ABS (alle, der Pro aber nur begrenzt.) und Spinlab Vortex, die langsameren Schwämme.
Ich persönlich spiele zur Zeit den normalen SG in 1,6. Super sicher, gute SU und ich daher kann daher auch in die Bälle aktiver reingehen.
Ich empfinde alle Neubauer ABS-Versionen und auch die Vortexe als zu harmlos, außerdem haben sie alle viel weniger SU. Aber die meisten, die auf einem ganz hohen Niveau von 2000 TTR + sind, spielen die Neubauer-Beläge (Mühlbach, Huth, Mladenovic). Wahrscheinlich ist dann eh so viel Spin im Ball, dass die fehlende SU nicht so zum Tragen kommt. Daher kommen für mich nur die Superglantis (außer der Black Edition) in Betracht. Bei diesen gibt es dann Unterschiede von der Härte und der Höhe der Flugkurve, auf die ich jetzt nicht im Einzelnen eingehe.
Für die zweite Spielweise benötigt man schnelle Glantis ABS Pro , SG Attack, Sabotage sind da etwas in der Mitte. Besser noch eigenen sich Gorilla und Superglanti Black Edition. Der Gorilla hat eine bessere Führung und der SGBE mehr SU.
Bei den Glantis gibt es grundsätzlich zwei Spielarten:
1. ein kontrolliertes, sicheres Spiel : sichere Blocks bei jedem Tempo. Kurze Ablagen und verhungernde Bälle, sichere Schupf- und Druckbälle und Zeit sich Vorhand zu stellen...etc.
oder 2.: Ein Agressives schnelles Spiel: Gegner ständig unter Druck setzen, mit schnelleren Konter, Druckschupf, Pseudotop und dadurch ggf. hohe Ablagen provozieren.
Dies ist generell das Wichtigste. was man pauschal über Glantis wissen sollte. Der Rest sind Feinheiten.
Für die erste Spielweise, die mindestens 80 % der Glantispieler bevorzugen, eignen sich die Superglantis, normal, soft und Absorber sowie Neubauer ABS (alle, der Pro aber nur begrenzt.) und Spinlab Vortex, die langsameren Schwämme.
Ich persönlich spiele zur Zeit den normalen SG in 1,6. Super sicher, gute SU und ich daher kann daher auch in die Bälle aktiver reingehen.
Ich empfinde alle Neubauer ABS-Versionen und auch die Vortexe als zu harmlos, außerdem haben sie alle viel weniger SU. Aber die meisten, die auf einem ganz hohen Niveau von 2000 TTR + sind, spielen die Neubauer-Beläge (Mühlbach, Huth, Mladenovic). Wahrscheinlich ist dann eh so viel Spin im Ball, dass die fehlende SU nicht so zum Tragen kommt. Daher kommen für mich nur die Superglantis (außer der Black Edition) in Betracht. Bei diesen gibt es dann Unterschiede von der Härte und der Höhe der Flugkurve, auf die ich jetzt nicht im Einzelnen eingehe.
Für die zweite Spielweise benötigt man schnelle Glantis ABS Pro , SG Attack, Sabotage sind da etwas in der Mitte. Besser noch eigenen sich Gorilla und Superglanti Black Edition. Der Gorilla hat eine bessere Führung und der SGBE mehr SU.
angesetzte Tests:
1. Re-impact Entity VH : Gewo Nexxus EL Pro 53 Superselect 2,0 RH: Barna Superglanti 1,6
2. DMS Scooper Def RH: SGBE VH: Dignics 09C 1,9
3. Xiom Zetro Quad RH: SG Absorber 1,9 VH: DHS Hurricane 3 national 2,1
4. Dr. Neubauer Hybrid Carbon RH: ABS 3 Pro 1,3 VH: DHS Hurricane 3 Neo 2,1
5. Gewo Aruna Off RH: Transformer Extra Slow 1,2 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max.
1. Re-impact Entity VH : Gewo Nexxus EL Pro 53 Superselect 2,0 RH: Barna Superglanti 1,6
2. DMS Scooper Def RH: SGBE VH: Dignics 09C 1,9
3. Xiom Zetro Quad RH: SG Absorber 1,9 VH: DHS Hurricane 3 national 2,1
4. Dr. Neubauer Hybrid Carbon RH: ABS 3 Pro 1,3 VH: DHS Hurricane 3 Neo 2,1
5. Gewo Aruna Off RH: Transformer Extra Slow 1,2 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max.
-
- Over The Top
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:59
- TTR-Wert: 1688
- Wohnort: SV Rot Weiss 04 Bochum-Stiepel
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Viscaria Light und ABS 3 in 2.0
Vorhandbelag Andro Nuzn 50 in 2.0
Die Beläge sind gesetzt
Das Holz eigentlich auch, teste gerade noch das Bogen und ein Viscaria Light Nachbau in 6Eck
Die Vorhand gefällt mir bisher beim Viscaria Light am besten
Andere Hölzer haben mit dem GalttAnti häufig die Nase vorne, lässt sich aber ausgleichen mit Lack auf das Aussenfurnier der Rückhandseite
Vorhandbelag Andro Nuzn 50 in 2.0
Die Beläge sind gesetzt
Das Holz eigentlich auch, teste gerade noch das Bogen und ein Viscaria Light Nachbau in 6Eck
Die Vorhand gefällt mir bisher beim Viscaria Light am besten
Andere Hölzer haben mit dem GalttAnti häufig die Nase vorne, lässt sich aber ausgleichen mit Lack auf das Aussenfurnier der Rückhandseite
Zuletzt geändert von Kogser am Montag 19. August 2024, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Butterfly Viscaria Light GeWo Nexxus Superselect 50 in 2.0 Barna Original Super Glanti 1.6
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Ich bin mittlerweile seit 2016 mit dem Apolonia ZLC unterwegs. Beste Kombi damals in der Übergangsphase Zellu zu Plastik mit dem MSP Diabolic in 1,6mm.
Seit letztem Jahr klebt ein ABS 3 1,5mm drauf. Teils ganz ordentlich, aber voll zufrieden bin ich noch nicht.
Hoffe auf den ABS 3 Pro, könnte einen Ticken mehr Tempo vertragen, auch wenn das negativen Impact auf die Kontrolle hat.
Bin noch nicht in die Vorbereitung gestartet - wird ne knappe Kiste. Könnte mir aber auch vorstellen den MSP ESP noch zu testen in 1,8mm.
Holz passe ich allein deshalb nicht an, da meine VH hiermit wunderbar funktioniert, aktuell in Verbindung mit dem MX-D in max. .
@kogser: hast du den ABS 3 Pro schon oder ist das eine Perspektiv-Angabe?
Seit letztem Jahr klebt ein ABS 3 1,5mm drauf. Teils ganz ordentlich, aber voll zufrieden bin ich noch nicht.
Hoffe auf den ABS 3 Pro, könnte einen Ticken mehr Tempo vertragen, auch wenn das negativen Impact auf die Kontrolle hat.
Bin noch nicht in die Vorbereitung gestartet - wird ne knappe Kiste. Könnte mir aber auch vorstellen den MSP ESP noch zu testen in 1,8mm.
Holz passe ich allein deshalb nicht an, da meine VH hiermit wunderbar funktioniert, aktuell in Verbindung mit dem MX-D in max. .
@kogser: hast du den ABS 3 Pro schon oder ist das eine Perspektiv-Angabe?
-
- Over The Top
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:59
- TTR-Wert: 1688
- Wohnort: SV Rot Weiss 04 Bochum-Stiepel
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
@oakley07 falsche Angabe
Noch habe ich den ABS 3
Habe ich berichtigt... Kommt man ganz durcheinander mittlerweile bei den ganzen Abkürzungen und verschiedenen Ausführungen
Noch habe ich den ABS 3
Habe ich berichtigt... Kommt man ganz durcheinander mittlerweile bei den ganzen Abkürzungen und verschiedenen Ausführungen
Butterfly Viscaria Light GeWo Nexxus Superselect 50 in 2.0 Barna Original Super Glanti 1.6
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Materialspezialist Scooper Def mit dem SuperGlanti Black Edition.
Für mich der gefährlichste Glanti und für mich nur auf einem langsamen Holz gut kontrollierbar. Ich war jahrelang am Testen und seit dieser Kombi spiel ich endlich wieder konstant und es geht wieder Bergauf. War seit Einführung Plastikball mit Glanti nicht mehr so selbstbewusst und gut mit einer Kombi.
Für mich der gefährlichste Glanti und für mich nur auf einem langsamen Holz gut kontrollierbar. Ich war jahrelang am Testen und seit dieser Kombi spiel ich endlich wieder konstant und es geht wieder Bergauf. War seit Einführung Plastikball mit Glanti nicht mehr so selbstbewusst und gut mit einer Kombi.
Holz1: Materialspezialist Scooper Def
Vh: BTY Dignics 09c 1,9mm
Rh: Barna Superglanti, Black edition 0,7mm
Vh: BTY Dignics 09c 1,9mm
Rh: Barna Superglanti, Black edition 0,7mm
-
- Junior Member
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 26. Februar 2024, 14:46
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Hi, did Aussage mit "Wahrscheinlich ist dann eh so viel Spin im Ball, dass die fehlende SU nicht so zum Tragen kommt" versteh ich nicht.jakemessi hat geschrieben: ↑Montag 19. August 2024, 08:47 Meiner Meinung nach gibt es sehr viele Hölzer, die man spielen kann. Wichtig ist hier eine flache Flugkurve und auch ein bisschen die Kontrolle. Ich teste zurzeit das Re- Impact Entity. Die Flugkurve ist flach genug und die Kontrolle ist sehr gut.
Bei den Glantis gibt es grundsätzlich zwei Spielarten:
1. ein kontrolliertes, sicheres Spiel : sichere Blocks bei jedem Tempo. Kurze Ablagen und verhungernde Bälle, sichere Schupf- und Druckbälle und Zeit sich Vorhand zu stellen...etc.
oder 2.: Ein Agressives schnelles Spiel: Gegner ständig unter Druck setzen, mit schnelleren Konter, Druckschupf, Pseudotop und dadurch ggf. hohe Ablagen provozieren.
Dies ist generell das Wichtigste. was man pauschal über Glantis wissen sollte. Der Rest sind Feinheiten.
Für die erste Spielweise, die mindestens 80 % der Glantispieler bevorzugen, eignen sich die Superglantis, normal, soft und Absorber sowie Neubauer ABS (alle, der Pro aber nur begrenzt.) und Spinlab Vortex, die langsameren Schwämme.
Ich persönlich spiele zur Zeit den normalen SG in 1,6. Super sicher, gute SU und ich daher kann daher auch in die Bälle aktiver reingehen.
Ich empfinde alle Neubauer ABS-Versionen und auch die Vortexe als zu harmlos, außerdem haben sie alle viel weniger SU. Aber die meisten, die auf einem ganz hohen Niveau von 2000 TTR + sind, spielen die Neubauer-Beläge (Mühlbach, Huth, Mladenovic). Wahrscheinlich ist dann eh so viel Spin im Ball, dass die fehlende SU nicht so zum Tragen kommt. Daher kommen für mich nur die Superglantis (außer der Black Edition) in Betracht. Bei diesen gibt es dann Unterschiede von der Härte und der Höhe der Flugkurve, auf die ich jetzt nicht im Einzelnen eingehe.
Für die zweite Spielweise benötigt man schnelle Glantis ABS Pro , SG Attack, Sabotage sind da etwas in der Mitte. Besser noch eigenen sich Gorilla und Superglanti Black Edition. Der Gorilla hat eine bessere Führung und der SGBE mehr SU.
SU wird dich in % angegeben. Sprich auch bei weniger ankommender Rotation sollte dann der ABS (3) mehr zurück geben ?
Oder beziehst du deine Aussage auf das harmlos ? Wo ist dann deiner Meinung nach der Unterschied?
PS: ich bin neu im anti business und spiele selbst den Abs3 auf einem eigen gefertigten Holz der TT Manufaktur (Spin Master Carbo Power)
Sollte ich eventuell am Anfang einen direkt einen anderen Belag spielen ?
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 472
- Registriert: Dienstag 29. April 2008, 12:12
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TV Dellbrück
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Hi, did Aussage mit "Wahrscheinlich ist dann eh so viel Spin im Ball, dass die fehlende SU nicht so zum Tragen kommt" versteh ich nicht.
SU wird dich in % angegeben. Sprich auch bei weniger ankommender Rotation sollte dann der ABS (3) mehr zurück geben ?
Oder beziehst du deine Aussage auf das harmlos ? Wo ist dann deiner Meinung nach der Unterschied?
PS: ich bin neu im anti business und spiele selbst den Abs3 auf einem eigen gefertigten Holz der TT Manufaktur (Spin Master Carbo Power)
Sollte ich eventuell am Anfang einen direkt einen anderen Belag spielen ?
[/quote]
Also ich meinte: Je höher das Level ist, desto mehr Spin ist im Ball.
Zum Beispiel im Topspin des Gegners: Es leitet ggf. ein auch Glanti, welcher eine minimal weniger glatte Oberfläche hat, auf einen sehr spinnigen Topspin genug Unterschnitt weiter, damit der Gegner nicht nachziehen kann.
Man kann die Überlegungen zu Vor-und Nachteilen noch weiterführen:
1. Der ABS 3 generiert weniger SU als die Superglantis. Es ist aber so wie bei langen Noppen auch, dass der Belag, der am gefährlichsten ist, nicht immer unbedingt der beste ist. Auch hier ist es so. Die Superglantis haben etwas mehr SU als die ABS, dafür hat der ABS minimal mehr Kontrolle. Den Superglanti halte ich beim Block auf spinnigen TOP einfach auf die Mitte, weil ich weiß, dass der Gegner (im Bereich 1400-1800), wo ich spiele, nicht nachziehen kann. Wenn ich mit dem ABS 3 blocke, kann er häufig nachziehen , es sei denn, ich platziere den Ball besser. Es ist aber auch wegen der höheren Kontrolle einfacher, den Ball besser zu platzieren. Je besser der Gegner gegen Material spielt, desto wichtiger sind Kontrolle und Platzierung, da der Gegner in der Regel weiß, welcher Schnitt im Ball ist. Außerdem werden die Ballwechsel länger.
2. Wichtig ist auch Dein subjektives Gefühl und der psychologische Effekt bzw. die Einstellung:
Mir vermittelt der Superglanti das Gefühl von Entwicklungspotenzial. Ich denke immer, wenn ich das Teil super beherrsche , dann bin ich gefährlicher als mit dem ABS. Ob ich das Teil jemals auf einem hohen Level beherrschen werde, ist aber zumindest fraglich.
Bei ATX87 ist das noch krasser. Der spielt den gefährlichsten, schnellsten Glanti, mit der schwierigsten Kontrolle. Sollte er diesen Belag irgendwann auf einem sehr hohen Level beherrschen, weiß er, dass er alleine mit diesem Belag Spiele auf hohem Niveau gewinnen kann und einen riesen Sprung macht.
Mit einem ABS kann es aber sein, dass Du die Bälle so platziert bekommst, dass die Gegner immer zu spät am Ball sind. Dieser Schlag kann dann ggf. auch jeder Zeit noch reproduziert werden. Dann fühlst Du dich sicher, grade in Drucksituationen im Match. Im Übrigen kannst Du das Gefühl haben, dass Deine Rückhand dicht ist und Du jeden Ball bekommst. Das kann psychologisch auch sehr erbauend sein.
angesetzte Tests:
1. Re-impact Entity VH : Gewo Nexxus EL Pro 53 Superselect 2,0 RH: Barna Superglanti 1,6
2. DMS Scooper Def RH: SGBE VH: Dignics 09C 1,9
3. Xiom Zetro Quad RH: SG Absorber 1,9 VH: DHS Hurricane 3 national 2,1
4. Dr. Neubauer Hybrid Carbon RH: ABS 3 Pro 1,3 VH: DHS Hurricane 3 Neo 2,1
5. Gewo Aruna Off RH: Transformer Extra Slow 1,2 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max.
1. Re-impact Entity VH : Gewo Nexxus EL Pro 53 Superselect 2,0 RH: Barna Superglanti 1,6
2. DMS Scooper Def RH: SGBE VH: Dignics 09C 1,9
3. Xiom Zetro Quad RH: SG Absorber 1,9 VH: DHS Hurricane 3 national 2,1
4. Dr. Neubauer Hybrid Carbon RH: ABS 3 Pro 1,3 VH: DHS Hurricane 3 Neo 2,1
5. Gewo Aruna Off RH: Transformer Extra Slow 1,2 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max.
-
- Junior Member
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 26. Februar 2024, 14:46
Re: Eure derzeitige Glanti und Holzwahl
Danke für die Erklärung. Dann muss ich wohl den SG in 1.2mm Mal ausprobieren.