"Dieses relativ harte Abwehrholz wurde mit seinem leicht vergrößerten Schlägerblatt für das moderne Abwehrspiel konstruiert, das es dem Spieler zu jeder Zeit ermöglicht, nicht nur im tischnahen Spiel, sondern auch weiter hinter dem Tisch Gegenangriffe zu starten, um so den Gegner aus jeder Lage unter Druck setzen zu können. Das angenehme Gewicht und die gute Verarbeitung erleichtern das Umgreifen bei der Schlägerdrehung und die schnelle Reaktion auf fast alle Bälle ihres Gegners."
Hört sich ja irgendwie vielversprechend an, allerdings hört es sich auch nach übelster werbeprosa an... (wie man das von tibhar kennt = hölzer mit eingebauten fk-effekt ) hat das holz schon jemand in den händen gehabt und/oder getestet ???
hab seit heute so ein Teil.
Schöner konkaver Griff, eher schon kräftig.
Liegt sehr gut in der Hand.
Schlagfläche - Breite: 153 mm, Höhe: 159 mm.
Grifflänge: 102 mm, Breite unten: 35 mm, Breite oben: 28 mm, Dicke: 24 mm.
Gewicht: 85 Gramm.
5-schichtiger Aufbau, mit 3 mm Kernfurnier, ca. 0,9 mm Sperrfurnier und ca. 0,6 mm hartem Aussenfurnier.
Gesamtdicke: ca. 6 mm.
Sehr sauber verarbeitet. Die Linse in der Vorhandgriffseite sitzt auch perfekt.
Morgen Abend folgt die erste Testsession.
Gruß Micha
Zuletzt geändert von Dr.Hack am Mittwoch 27. Mai 2009, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Stiga Bengtsson, VH: Noppen innen 2,0, RH: lange Noppe
Gestern Abend habe ich mal das neue Tibhar Stratos Power Defense angetestet.
Schönes Holz, Tempo ca. im Def+ bis All- Bereich. Hartes Deckfurnier, flacherer Ballabsprung als das NSD, härterer direkter Ballanschlag, sehr hohe Kontrolle mit ox Noppen. Gutes Ballgefühl. Mit 388D spezial ( Crossbow-Glätte ) wurden Topspins max. 3x auf die Rückhand gezogen ( dann war fertig ), Schüsse und Schlagspins konnten sehr gut kurz geblockt werden, Druckschupf war sehr gut spielbar, im Schupfspiel blieben Bälle sehr flach und kurz, trotz des harten Ballanschlages immer ein sehr gutes Feeling für den Ball.
Vorhand mit Aircondle 2,0 aber zu drucklos, Angriffsbälle von hinten raus kamen so gut wie gar nicht. Am Tisch gespielte Konterbälle, Schlagspins und Schüsse mit etwas Kraftaufwand ok., aber mir doch noch zu lahm. Der aktive Block auf harte Spinbälle war sehr kontrolliert und präzise. Passiver Block, Topspins und Konterbälle blieben häufig im Netz hängen. Für den agressiven Materialspieler müsste wohl ein flotter Tensor oder mind. ein Tenergy 64 drauf. Muss ich noch 2-3 mal testen. Dafür waren Schnittbälle und das Schupfspiel sehr gut und sicher. Von hinten eingestreute Unterschnittbälle kamen flach und mit sattem Schnitt. Die Länge war sehr gut steuerbar.
Ich hatte das Gefühl das Holz absorbiert das Tempo bei schnellen Bällen etwas.
Das war nur ein Kurztest, also nur bedingt aussagekräftig. Mit anderem Material sieht das evtl. anders aus.
Gruß Micha
Stiga Bengtsson, VH: Noppen innen 2,0, RH: lange Noppe
Nachdem ich die letzten Jahre ein paar ALL+ Hölzer (R&W, Donic Powerallround, t.h.c.b) gespielt habe, kam mir der Gedanke, ob ich nicht etwas mehr Richtung Abwehr gehen könnte. Grundgedanke war, dass ich gegen stärkere Gegner immer dann mehr Punkte mache, wenn ich nicht angreife und den Ball nur im Spiel halte/abwehre.
Die RH Sense ging oftmals hinten raus, weil der Hexer in 1,9 mm dafür auf dem Holz wohl zu schnell ist.
Dachte mir, ich probiers mal mit einem langsameren Holz und langsameren RH-Belag:
Holz: Stratus Power Defense
VH (wie vorher) Nexxus EL PRO 43 1,9mm
RH Mark V 1,8mm statt Hexer 1,9mm
Wegen aktueller Hallensperrung konnte ich leider die letzten Wochen nicht trainieren. Beim Dotztest kommt mir im Vergleich mit dem R&W das Stratus (bei gleichen VH-Belägen) gar nicht langsamer vor. Die RH (Mark V statt Hexer) ist natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich bin gespannt! Eine Woche muss ich mich noch gedulden....
Mich wundert es nicht das du das Holz nicht viel langsamer als deine All+ Hölzer empfindest.
Ich finde das recht viele als Defensivhölzer deklarierte Hölzer in Wirklichkeit ein viel höheres Grundtempo besitzen als das was die Händler angeben bzw. als was sie diese Hölzer verkaufen. Man muss dabei jedoch auch immer das Gewicht des jeweilgen Exemplars im Auge behalten.
Mein altes verkleinertes NSD mit 88g. ist z.B. im ALL+ sogar Off- Bereich einzuordnen, wobei ein aktuelles 2018er NSD mit 80g. dann schon eher wirklich Def+/All- ist.
@pelski
Habe das Stratus Power Defense leider vorher nicht wiegen lassen.
Auf meine Rückfrage, dass es mir genauso schnell wie das R&W ALL+ vorkommt wurde mir gesagt, dass es vielleicht in etwas so schnell, dafür aber kontrollierter sein sollte.
Mal sehen was das in der Praxis dann bedeuten soll. Ich warte leider immer noch, bis unsere Halle nach den Ferien wieder öffnet.
Was bedeutet die Abkürzung R&W ? Kenne dieses Holz leider im Gegensatz zu den anderen von dir genannten nicht?
Du musst natürlich auch bedenken das du wenn du 2 NI Beläge mit dickeren Schwamm auf das Powerdefense mit dem größeren Blatt packst das Teil wirklich sehr schwer und auch zu kopflastig werden könnte.
Tippe mal das der Schläger im Gesamtgewicht dann locker mal eben ca. 20 bis 30 Gramm mehr hat.
Machst du das mit einem Defensivholz mit echten Großblatt und 2 dicken NI Belägen (was das TSPD nicht hat) wird der Schläger dann fast unspielbar. Für 2x NI Belägen mit dicken Schwamm sind Großblatt Defensivhölzer nicht konzipiert.
Beim TSPD aber vielleicht sogar noch machbar da das Holz nur wenig über "Normalmaß" ist.
Würde mich jetzt interessieren ob es dir nicht zu schwer ist und du kannst ja gerne mal das Gesamtgewicht des Schlägers mit den 2 NI mit 1,9mm mal nachwiegen und hier kundtun.
Mein Tipp:
Falls du wirklich mit NI Belag sensen bzw. sicher im Spiel halten willst, dann pack dir lieber den MarkV mit 1.0mm anstatt 1,8mm auf deine Rückhand, dann würde es auch wieder halbwegs vom Gewicht beim TSPD hinhauen.