
Oberfläche: n/a
Stärke: OX / 0,5 / 1,0 / 1,5 / 2,0 mm
Farbe: Rot / Schwarz
Preis*: 11,90

Noppenlänge: 1,7
Durchmesser: 1,7
Abstand: 0,9
Dicke (Gummi): 0,2

(alle Angaben in mm)
|
|
Deutsche Beschreibung (Fa. Schütt)
Def-Version: Defensiver Störbelag für den klassischen Verteidiger, der das Spiel aus der
langen Abwehr heraus bevorzugt. Extrem lange, weit auseinanderstehende Noppen mit
glatten, aber nicht behandelten Noppenköpfen sorgen in Verbindung mit dem weichen
Schwamm für unangenehme Schnittwechsel bei erstaunlichen Kontrollwerten. Perfekte
Ballplatzierung!
Off-Version: Offensiver Störbelag. Gleiche Noppenstruktur wie bei der Defensiv Version,
jedoch kombiniert mit einem relativ harten Schwamm. Dadurch mehr Möglichkeiten beim
Block- und Konterspiel auf Topspin, ohne auf den gefährlichen Flattereffekt verzichten
zu müssen. Unser Tipp für den progressiven Verteidiger, der aus der Abwehr heraus zu
Störangriffen startet.
Test von noppen-test.de:
Vorweg, die Defensiv- und Offensiv-Version unterscheidet sich nur im Schwamm, deshalb
gibt es bei der OX-Variante keine Unterschiede.
OX-Version: Die relativ breiten und langen Noppen sind recht hart und mittel
griffig. Die Kontrolle am Tisch ist bei allen Schlägen ausgezeichnet. Dies nicht zuletzt
wegen dem niedrigen Tempo und einer geringen Schnittempfindlichkeit. Der Ball dreht kaum
in die Noppen hinein und verspring deshalb auch so gut wie nicht, der Belag reagiert
sehr Fehler verzeihend; nur wenige Noppen lassen sich so sicher spielen wie der 8512.
Der Störeffekt in Puncto Schnitt und "eiernden" Bällen ist jedoch nur
mittelmäßig. Positiv hingegen ist der Bremseffekt der Noppen: bei passiven
Schlägen kann der Ball sehr kurz gehalten werden. Auffallend dabei ist, dass der Ball
dann oft "verhungert" und der Gegner die Fluglänge unterschätzt. Ein
platziertes (!) und passives Block- und Konterspiel ist deshalb sogar recht effektiv.
Schnelle Topspin oder sogar Schüsse können dank der oben genannten Bremswirkung leicht
retourniert werden.
Im aktiven Störspiel punktet der 8512 ebenso wie im passiven Spiel mit sehr hoher
Kontrolle. Leere Bälle und leichter Überschnitt können aggressiv gekontert oder
platziert getrieben werden. Auf Unterschnitt lässt sich druckvoll Schupfen. Bei allen
aktiven Schlägen erweist sich die Noppe Fehler verzeihend und sicher. Das Abstechend von
effetreichen Topspins ist solide, d.h. es geht recht leicht mit guter
Unterschnitt-Entwicklung. Wobei man hier sagen muss: ähnlich langsame aber weichere
Noppen haben in dieser Disziplin Vorteile. Der 8512 "möchte" vorwiegend direkt
und gerade gespielt werden - mal druckvoll lang, mal passiv kurz und platziert - so
stört man den Spielrhythmus der Gegner effektiv. Das soll aber nicht heißen, dass das
Abstechen nicht sinnvoll ist, im Gegenteil - da man mit dieser Noppe am Tisch nahezu
alles machen kann, lebt man auch von der Variabilität.
In der Tisch fernen Defensive spielt sich die OX-Version weniger gut als nahe an der
Platte. Aufgrund der recht breiten und mittelharten Noppen "graben" sich
Angriffsbälle nur mäßig in den Belag ein, die Unterschnittentwicklung ist mittel. Der
Ballabspung ist recht hoch und für den Abwehrspieler erstmal gewöhnungsbedürftig
(zumindest wenn er weichere und elastischere Noppen gewöhnt ist). Hier liefert die
Defensiv-Version mit dem weichen Schwamm schon deutlich bessere Ergebnisse.
Def-Version: Eine Abwehrnoppe für den "Bringer". Die Defensiv-Variante
überzeugt mit geringem Tempo und ausgezeichneter Kontrolle bei der Tisch fernen Abwehr.
Die Unterschnittentwicklung ist gut bis sehr gut. Schnittwechsel lassen sich problemlos
spielen, Störschläge gehen leicht von der Hand. Vorne am Tisch sind aktive Block- und
Treibschläge sehr effektiv. Der passive Block ist etwas schwerer als der aktive, da
rotationsreiche Bälle wegen dem geringen Tempo und dem weichen Schwamm nach oben
weg-springen können. Aggressiv retourniert verkürzt man die Ballkontaktzeit und der
Schlag gelingt sicherer.
Allrounder die mit Schwamm spielen möchten sollten die Off-Variante in Erwägung ziehen,
da diese nicht viel schneller ist als die Defensiv-Version.
Off-Version: Die 8512-Noppe für das aggressive und sehr druckvoll Stör- und
Angriffsspiel. Auch diese Variante überzeugt, sowohl bei passiven als auch bei aktiven
Schlägen mit ausgezeichneter Kontrolle. Der mittlere bis harte Schwamm dämpft sehr gut,
d.h. beim passiven Block kann Tempo aus dem Spiel genommen werden, aktive Blocks
springen beim Gegner schnell und flach weg. Der 8512 zeigt mit dünnem Schwamm sehr gute
Allroundeigenschaften dank ausgewogenem Tempo. Fast jeder Schlag kann angegriffen
werden. Konter, Flip oder angerissener Pseudo-Topspin setzten den Gegner unter
Druck.
Aus der Halbdistanz kann platziert getrieben und sicher zurück "geeiert"
werden. Weiter weg vom Tisch wird das Spiel aufgrund geringerer Schnittentwicklung
(gegenüber der Def-Version) jedoch harmloser. Der 8512 ni der Offensiv-Version sollte
idealerweise aktiv und druckvoll eingesetzt werden. Wer zu passiven Schlägen neigt, dem
sei eher die OX-Noppe empfohlen.
Fazit: Der 8512 ist eine extrem kontrollierte Allround-Noppe (OX) und lässt sich
ohne Schwamm sowohl passiv als auch aktiv einsetzten. Platzierung und Tempowechsel sind
die Parade-Disziplinen dieses Belags. Der 8512 ist langsam und recht unempfindlich gegen
Schnitt. Die offensive Schwamm-Version ist sehr aggressiv spielbar. Die Kontrolle ist
bei fast jedem Angriffsschlag ausgezeichnet. Idealer Umsteiger-Belag für Spieler die
eine kurze Noppe verwenden, sich jedoch mehr Störwirkung wünschen und/oder variabler
agieren möchten. In der defensiven Version überzeugt vor allem die hohe Kontrolle bei
geringem Tempo. Die Schnittentwicklung ist noch gut.
Bezugsquelle: Meteor-Beläge sind in vielen TT-Shops
nicht erhältlich, können aber online bei der Fa. Schütt bestellt
werden: http://www.schuett-tischtennis.de/
|