
Oberfläche: geriffelt
Stärke: OX / 1,2 / 1,6 / 2,0 mm
Farbe: Rot / Schwarz
Preis*: ca. 9,90

Noppenlänge: 1,7
Durchmesser: 1,6
Abstand: 1,1
Dicke (Gummi): 0,3

(alle Angaben in mm)
|
|
Deutsche Beschreibungen
ttdd.de: Die Noppen des Meteorite Soft sind identisch mit denen des Meteorite, jedoch
ist die Gummimischung deutlich weicher. Somit ist der Meteorite Soft in der ox Version
etwas langsamer. Auch knicken die Noppen schneller ab, jedoch ist die Ballflugkurve
etwas höher. In der Version mit Schwamm ist der Meteorite Soft mit einem mittelharten
Dämpfungsschwamm unterlegt, der mit zunehmender Schwammstärke den Belag nicht schneller,
sondern langsamer macht.
Für das überwiegend passive Blockspiel ist diese Version sehr interessant.
Bereits mit 1,2 mm Schwamm ist der Meteorite Soft extrem langsam, mit 1,6 mm und 2,0 mm
Schwamm sogar langsamer als die "glatten langen Noppen". Jedoch nimmt mit zunehmender
Schwammstärke auch die Kontrolle etwas ab.
Test von noppen-test.de:
Die weiche Version des Meteorite ist noch ein Stückchen langsamer als der "normale"Meteorite"
und somit eine sehr langsame lange Noppe. Obwohl die Noppen der Soft-Version etwas
leichter umknicken ist der Störeffekt nicht viel größer und die Kontrolle nicht
schlechter. Das bedeutet, der Meteorite Soft ist eine recht schnittunempfindliche und
extrem kontrollierte Noppe. Entgegen der deutschen Beschreibung (oben) empfanden die
Testpsieler von Noppen-Test.de die Flugkurve flacher als die vom Meteorite. Passive
Schläge gehen somit noch einfacher und leichter. Die größte Stärke ist hier der passive
Block, dieser kann auch bei schnell ankommenden Topspins sehr kurz gesetzt werden.
Bewegt man das Handgelenk (oder den Arm) leicht nach vorne, so können die Blockbälle
auch kontrolliert lang in die Ecken gedrückt werden.
Wie beim "normalen" Meteorite überzeugt die Softversion durch enorme
Variabilität, bzw. ausgezeichneter Kontrolle bei allen Schlägen. Das passive Blockspiel
ist noch einen Tick einfacher und variantenreicher möglich. Konterschläge und Flips sind
jedoch mit dem härteren Meteorite einfacher spielbar. Dafür punktet die Softversion mit
leicht zu spielenden, unangenehmen und schnellen Schupfbällen.
In der tischfernen Defensive kann auch ein Anfänger in Sachen Abwehr sicher und mit
solidem Unterschnitt verteidigen. Das geringe Tempo und die extreme Kontrolle sprechen
hier für den Meteorite Soft.
Die Schwamm-Version überrascht mit einem extrem langsamen Dämpfungsschwamm. Die
kontrolle wird damit beim blocken und Kontern noch größer, der Störeffekt nimmt jedoch
stark ab. Durch die längere Ballkontaktzeit (bedingt durch den Dämpfungsschwamm) wird
der Belag jeodch schnittempfindlicher, dies bedarf einer gewissen Umstellung bzw.
Eingewöhnung. In der Defensive kann mit den Schwammversionen noch etwas mehr
Unterschnitt erzeugt werden. Spieler die traditionell immer orthodox (ox) und tischnah
spielen, jedoch mal einen Schwamm probieren möchten, sollten sich auch den "normalen"
Meteorite (z.B. mit 0,5mm Schwammstärke) ansehen.
Fazit: Der Meteorite Soft überzeugt mit einer recht hohen Schnittunempfindlichkeit und
ausgezeichneter Kontrolle im passiven Spiel. Variable Blockspieler und Materialspieler
die das Spiel mit gerade Schlägen (aggressiver Schupf, aktiver Block, Treibschläger,
etc.) schnell machen sollten sich den Belag unbedingt mal ansehen. Einsteigern ins
Materialspiel ist diese Noppe auch fast uneingeschränkt zu empfehlen. Tipp für passive
Materialspieler die Rotation aus dem Spiel nehmen möchten und den Spielfluss des Gegners
durch unterschiedlich platzierte Schläge stören möchten.
Bezugsquelle: Giant-Dragon-Beläge sind in vielen
TT-Shops nicht erhältlich, können aber online bei der Fa. Tischtennis
Discount Deutschland bestellt werden: http://www.ttdd.de/
|