
Oberfläche: glatt
Stärke: OX / 0,6 mm
Farbe: Rot / Schwarz
Preis*: 11,90 / 14,90

Noppenlänge: n/a
Durchmesser: n/a
Abstand: n/a
Dicke (Gummi): n/a

(alle Angaben in mm)
|
|
Deutsche Beschreibung
ttdd.de: Mittelschnelle lange Noppe mit ungeriffelten und erstaunlich glatten
Noppenköpfen (die Noppen sind nicht behandelt aber dennoch mit die glattesten in unserem
Sortiment). Die Noppen sind sehr lang und eher schmal bei mittlerem Noppenabstand. Diese
Noppe ist dem Guo Qiu Miracle recht ähnlich, aber elastischer und gefährlicher bei immer
noch recht guter Kontrolle. Besondere Stärken hat der National Pogo bei dem Blockspiel
am Tisch und bei offensiven Störschlägen. In der Version mit Schwamm wird der National
Pogo mit dem gleichem (weichem) Schwamm wie der National Strike ausgeliefert. Dieser ist
sehr elastisch und zugleich kontrolliert und insgesamt hochwertiger als die Schwämme
vieler anderer langer Noppen.
Test von noppen-test.de:
Die nicht geriffelten Noppen des National Pogo sind weich bis mittelhart und relativ
elastisch. Der Belag ist recht langsam und ungewöhnlich unempfindlich gegen Schnitt. Die
Kontrolle ist deshalb bei passiven Schlägen extrem hoch. Blockbälle, Aufschlagreturns
und gerade "reingedrückte" Bälle sind sehr sicher spielbar. Der Pogo überzeugt
hier mit einer recht flachen Flugkurve. Auch wenn der Ball mal nicht optimal getroffen
wird, verspringt dieser nur wenig. Mit anderen Worten: Der Pogo reagiert im passiven
Spiel ungewöhnlich Fehler verzeihend. Die Returns kommen oft erstaunlich schnittarm bzw.
schnittlos beim Gegner an. Spieler die hiermit Probleme haben, werden extrem in ihrem
Spielfluss gestört. Zu hoch sollte man jedoch nicht retournieren, sonst läuft man Gefahr
abgeschossen zu werden.
Der Angriff ist aufgrund der Schnitt-unempfindlichen Noppen etwas weniger sicher oder
zumindest gewöhnungsbedürftig. Treibschläge funktionieren jedoch auf Anhieb und sind je
nach ankommenden Effet auch schwer für den Gegner zu antizipieren, da der Ball recht
krum fliegen kann. Beim schnellen Schupf, muss der Schläger etwas gerader (vertikaler)
gehalten werden als mit ähnlichen Noppen. Parade-Disziplin ist neben dem Treibschlag der
Schuss: Hohe Returns vom Gegner können sicher und platziert angegriffen werden. Hier
verspring der Ball so gut wie nicht und der Schuss geht dahin wo er soll. Der aktive
Block kommt fast genau so sicher wie der passive, jedoch mit dem Vorteil, dass der Ball
auf der gegnerischen Spielhälfte sehr flach wegspringt und vom Gegner kaum zu Schießen
ist (selbst wenn dieser gut steht).
Mit der Schwamm-Version geht der "klassische" Noppen-Angriff etwas besser.
Flips und Konterbälle lassen sich recht leicht spielen. Der Störeffekt bei diesen
Schlägen ist u. a. durch eine geringe Rotation und durch ein flaches Wegspringen auf der
Platte recht hoch. Im passiven Spiel ist die Schwamm-Version jedoch recht harmlos, der
Ball kommt hier zu geradlinig. Wie bei vielen langen Noppen mit Schwamm, sollte der Pogo
aktiver gespielt werden.
Die Defensive ist recht solide (sowohl mit als auch ohne Schwamm), der National Pogo ist
hier gut zu kontrollieren, entwickelt auch guten Unterschnitt. Reine Defensiv-Spieler
die Wert auf starke Schnittentwicklung legen, finden aber vermutlich bissigere
Alternativen. Der Pogo lebt von seiner absoluten Kontrolle im passiven Spiel nahe am
Tisch.
Fazit: Der Pogo ist eine der Schitt-unempfindlichsten Noppen die zur Zeit gibt.
Ausgezeichnete Kontrolle beim passiven Spiel und je nach Gegner guter Störeffekt durch
schnittarme Returns. Aktiv gespielt stört der Pogo durch einen flachen Ballabsprung auf
der Platte. Alternative für Spieler die vom Antitop auf eine lange Noppe umstellen
möchten.
Test von Gast-Testern
Angaben zum Tester und
Testbericht:
Pseudonym: Antispin
Spielklasse: Kreisebene
TTR-Wert zum Testzeitpunkt: 1669
Bayrischer Tischtennisverbands (BTTV)
Holz: LKT Instinct
Material auf der Vorhand: Friendship Super FX
Der National Pogo gehört zur Gattung der langsameren bis höchstens mittelschnellen
Noppenbelägen. Der Noppenboden ist recht dünn und sorgt somit für ein recht direktes
Spielgefühl und guten Holzkontakt. Der Belag hat eine mittlere Griffigkeit. Die
Noppenhälse sind mittelhart bis weich. Das auffällig große Schriftfeld macht den Belag
besonders leicht und bietet viel Auflagefläche für den Finger.
Bedingt durch das moderate Tempo und die wohl gut durchdachte Noppengeometrie bietet der
Pogo eine hohe Grundsicherheit sowohl im passiven, als auch im aktiven Spiel. Egal ob
starke Effettopsspins oder Schlagspins mit weniger Effet; mit dem Pogo lässt sich passiv
nahezu jeder Ball flach und mit hoher Kontrolle Blocken.
Das Schlägerblatt muss bei diesem Belag im vergleich zu vielen anderen griffigen Noppen
recht wenig geschlossen werden, aber (logischerweise) mehr als bei den verbotenen
glatten Noppen.
Auch bei der Aufschlagannahme verhält sich der Pogo erstaunlich fehlerverzeihend.
Effetangaben können recht einfach nach vorne/oben weggedrückt werden und landen nicht
selten mit hohem Störfaktor auf der gegenerischen Tischhälfte.
Eine weitere Sträke beweist der Belag beim aktiven Treib/Angriffsschlag. Dieser gelingt
sicher und flach und zwingt so machen Gegner zu "leichten Fehlern"
Die Unterschnittenwicklung bei der Schnittabwehr ist zufriedenstellend und kann bei sehr
schnittigen Topsspins auch mal sehr stark werden, so dass ein passives Ablegen seitens
des Gegners nahezu unumgänglich wird. Die Grundsicherheit ist auch in dieser Disziplin
hoch.
Fazit: Der Pogo (ohne Schwamm) gehört derzeit zu den schnittunempfindlichsten und
kontrolliertesten griffigen Noppen. Er eignet sicher demnach hervorangend für passive
Blockspieler, welche Probleme mit dem gegnerischen Effet haben und ehemalige
Glattnoppenspieler, die ihre Technik kaum umstellen können/wollen. Aber auch für das
aktive Treibschlag/Angriffsspiel ist der Belag hervorragend geeignet. Klassische
Schnittabwehrspieler werden sich wohl etwas mehr Griffigkeit und Weichheit wünschen.
Verantwortlich für den Testbericht ist
ausschließlich der Gast-Tester Antispin - Noppen-Test.de sagt Danke :-)
Bezugsquelle: CTT-Beläge sind in vielen TT-Shops nicht
erhältlich, können aber online bei der Fa. Tischtennis Discount Deutschland
bestellt werden: http://www.ttdd.de/
|