
Auf dieser Seite werden einige Hölzer des norddeutschen Holzherstellers A. Rendler GbR
( Re-Impact - Achim und Eugen Rendler) vorgestellt, beschrieben und empfohlen. Über kaum eine
Tischtennis-Holz-Serie wurde soviel geredet bzw. diskutiert wie über die Rendler-Hölzer. Eine
ausführliche Beschreibung auf noppen-test.de darf deshalb nicht fehlen, denn (auch) für Noppenspieler können
diese Hölzer enorme Vorteile haben.
Grundsätzliches über Holzempfehlungen
Es gibt nicht DEN Noppenbelag, genauso wenig gibt es DAS Schlägerholz. Jeder Spieler muss für sich
selbst herausfinden, ob ein Holz zu ihm bzw. zu seinem Spiel passt. Dies trifft besonders auf die
Re-Impact-Modelle zu, denn diese unterscheiden sich erheblich von klassischen Standardhölzern.
Um es vorweg zu nehmen: Viele (die meisten?) Tischtennisspieler sind vom Spielgefühl und den
Eigenschaften der Rendler-Hölzer begeistert. Trotz des hohen Preises (von 49,90 bis über 100 Euro
bei den Spitzenmodellen) empfiehlt noppen-test.de, solch ein Holz einmal auszuprobieren. Nicht selten
verbessern sich Umsteiger enorm. Verschwiegen werden darf aber auch nicht, dass einige Spieler
Probleme mit den Eigenschaften dieser Hölzer haben (Gewicht, Katapulteffekt - Infos dazu siehe unten).
Grundsätzliches über Re-Impact-Hölzer
Re-Impact-Hölzer sind extrem leichte (z.T. weniger als 60 Gramm) und teilweise sehr dicke Balsahölzer
(je nach Modell mehr als 13 Millimeter). Verwendung finden ausschließlich hochwertige Materialien, welche
erstklassig verarbeitet sind. So sind z.B. die Schlägerblattkanten im oberen Griffbereich angenehm
abgerundet, der Schläger liegt ausgezeichnet und sicher in der Hand. Spezial- und Sonderanfertigungen
sind jederzeit möglich.
Re-Impact-Hölzer haben dank ihrem Aufbau (Balsaholz, Körperschallleitsystem, etc. - mehr dazu auf
der Infoseite TT-Impact)
eine sehr gute Rückmeldung beim Ballkontakt, d.h. eine hohe Kontrolle. Dies merkt man schon bei den
ersten Schlägen und es entsteht ein neues Spielgefühl. Mit den Rendler-Hölzern kann außerdem
mehr Spin erzeugt werden als mit klassischen Standardhölzern, ein Umstand der auch Noppenspielern viel
Freude machen wird - besonders beim Unterschnittblock und schnellen Druckschupf.
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die nicht-lineare Dynamik der meisten Re-Impact-Hölzer. Bei
passiven Schlägen (z.B. Schupf, Block) ist der Schläger nicht zu schnell, so dass platzierte und
gefühlvoll gespielte Bälle ohne Probleme möglich sind. Bei aktiven Schlägen hingegen
(z.B. Topspin, Schuss) "explodiert" der Schläger förmlich, d.h. der Ball wird
sehr schnell beschleunigt und erreicht die notwendige Geschwindigkeit für effektive Endschläge
(selbst bei den Defensivmodellen der Re-Impact-Reihe). Dieser Katapulteffekt ist etwas gewöhnungsbedürfig
(besonders beim Schuss), kann aber dank der exzellenten Kontrolle recht schnell beherrscht bzw.
gewinnbringend eingesetzt werden.
Die Produktpalette umfasst mittlerweile eine Vielzahl von teilweise sehr unterschiedlichen Hölzern, die
alle ihre individuellen Besonderheiten und Eigenschaften haben. Auf der Infoseite (www.tt-impact.de) ist übersichtlich dargestellt, für
welchen Spielertyp, welches Holz geeignet ist.
Übersicht der wichtigsten Merkmale/Daten der Re-Impact-Hölzer
Vorteile
- Qualität
- Kontrolle und Spieleigenschaften
- unterschiedliche Schlägergrößen wählbar
- Sonderanfertigungen möglich
- Ausrangierte Hölzer können jederzeit Nachbestellt werden
- Preis/Leistung*
|
Nachteile
|
Spielerbedingte Vor- bzw. Nachteile
(die meisten Spieler sehen in den folgenden Eigenschaften wichtige
Vorteile der Re-Impact-Hölzer)
- niedriges Gewicht
- geringes Fliehkraftverhalten, welches Arm- und Schultergelenke spürbar entlastet
- nicht-lineares dynamisches Verhalten
- kein eingeschränktes Sweetspotverhalten, ähnlich dem von Carbonhölzern
- zwei unabhängige Tempoebenen mit jeweils gleichen Systemvorteilen auf Vorhand und Rückhand
in beiden Spielebenen. (Dies bitte nicht mit einem konventionellen Kombisystem verwechseln).
Diese zwei - in der Geschwindigkeit - unterschiedlichen Spielebenen gibt es auch als
Kombisystem
- die Steuerung der Flugkurven-Höhe des Balles geht von den Hölzern aus. Ausnahme ist die
Slimlineserie, hier geht die Steuerung wie bei konventionellen Hölzern von den Spielbelägen
aus.
|
* Trotz des relativ hohen Preises haben die
Re-Impact-Hölzer wegen ihrer Spieleigenschaften und der Verarbeitung nach Meinung von
noppen-test.de ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man muss berücksichtigen,
dass die Rendlers in Kleinserie in Deutschland und nicht zu Tausenden
in Billigproduktionsländern hergestellt werden. Ein Umstand, der sich sowohl im Preis
als auch in der Qualität bemerkbar macht.
|
Folgende Re-Impact-Hölzer wurden von Noppen-Test.de getestet:
Testbedingungen: Belag auf der Vorhandseite: R.I.T.C. 729 (Friedship) / 1,8 mm
mittelharter (medium) Schwamm, STIGA Neos Tacky (2,0mm), JUIC Varites 1,8mm, u.a. Beläge auf der Rückhandseite:
Hallmark Original, Virus II (Toni Hold), Super Block (Dr. Neubauer) / ohne Schwamm, Feint Long II (DHS) /
Schwamm (Kawa) 1,0 mm, Piranja Original 2 (Donic) / ohne Schwamm, Fakir (Joola) / ohne Schwamm
telefonische Belag- und Holzberatung:
|
Materialberatung
(Beläge + Hölzer)
|
{

|
06145 - 30064 (ca. 10:00 - 12:30 Uhr, ab. ca. 18:30 Uhr)
0177 - 699 69 43
|
Schriftliche Email Anfragen bitte über das Kontaktformular
|
|