
Oberfläche: ungeriffelt
Stärke: OX / 0,5 / 1,0 mm
Farbe: Rot / Schwarz
Preis*: 16,90

Noppenlänge: n/a
Durchmesser: n/a
Abstand: n/a
Dicke (Gummi): n/a

(alle Angaben in mm)
|
|
Original Beschreibung von SpinLord:
Die Noppen des Zeitgeist sind sehr dünn und lang sowie mittelhart. Der Abstand zwischen
den Noppen ist (wie bei dem Lion Claw) extrem groß.
Die Noppenköpfe des Zeitgeist sind ungeriffelt, aber dennoch sehr griffig. Die
Griffigkeit dieser Noppe ist deutlich höher als bei allen anderen langen Noppen mit
ungeriffelten Noppenköpfen und sogar deutlich höher als bei vielen langen Noppen mit
geriffelten Noppenköpfen.
Diese neuartige Beschaffenheit der Noppen hat zur Folge, dass die Noppen gegen
ankommende Rotation sehr unempfindlich sind, im aktiven Spiel aber gefährliche
Rotationsvarianten möglich sind. Zwar ist diese Noppe nicht ganz so unempfindlich gegen
Rotation wie die verbotenen glatten langen Noppen, aber der Fortschritt gegenüber bisher
angebotenen griffigen langen Noppen ist deutlich spürbar.
Der SpinLord Zeitgeist ist die ideale lange Noppe zum Blockspiel am Tisch und kann wie
die glatten langen Noppen ohne größeren Handgelenkeinsatz gespielt werden.
Unterschnittabwehr ist ebenfalls sehr gut möglich. Der Zeitgeist hat in allen Schlägen
eine ausgesprochen flache und gefährliche Ballflugkurve.
Das Tempo dieses Belages liegt im unteren Bereich. Der Zeitgeist ist etwas schneller als
die langsamsten griffigen langen Noppen aber deutlich langsamer als die Masse dieser
Beläge. Darüber hinaus ist der Zeitgeist die langsamste lange Noppe mit härterer
Gummimischung.
All diese Faktoren zusammen ergeben eine lange Noppe, die trotz eines sehr hohen
Störeffekts problemlos kontrollierbar ist. Viele Spieler werden daher mit dem SpinLord
Zeitgeist ohne Umstellungsprobleme sofort erfolgreicher spielen können.
Die meisten Spieler werden vermutlich die langsame ox Version bevorzugen. In der
Variante mit Schwamm wird dieser Belag mit einem sehr weichem und hochwertigem sowie
mittelschnellem japanischem Schwamm angeboten, der dem Spieler ein aktives und sehr
variables Störspiel ermöglicht.
Test von noppen-test.de:
Der Zeitgeist ist ein langsamer Lang-Noppenbelag mit relativ unelastischen Noppen. Die
einzelnen Noppen liegen weit auseinander und sind recht griffig. Das Interessante beim
Zeitgeist ist, dass trotz dieser leicht erhöhten Griffigkeit, die Schnittempfindlichkeit
gering ist. Der Belag hat eine hohe Kontrolle und ist sehr Fehler verzeihend, insb. was
den Neigunswinkel des Schlägers angeht. Blockbälle können mit recht "offenem"
Schlägerblatt gespielt werden. Auch die Annahme von Aufschlägen, scharfen Schupfbällen
und rotationsreichen Topspins (u.a. das Abstechen) fällt sehr leicht.
Der Störeffekt ist weder gering noch groß. Auffallend ist, das viele Bälle mit extrem
wenig Schnitt zurück gespielt werden. Der Zeitgeist nimmt bei passivem Spiel fast die
gesamte Rotation aus den Schlägen. Viele Spieler tun sich sehr schwer mit solch leeren
Bällen, zumindest wenn diese flach über Netz gespielt werden. Hier erreicht der
eitgeist, dann seinen maximalen Störeffekt. Die Flugkurve ist jedoch recht gerade und
berechenbare aber sehr flach. Der Ballabsprung auf der gegnerischen Tischhälfte ist
ebenfalls sehr flach; die Gefahr abgeschossen zu werden ist deshalb klein.
Aufgrund dem sehr winkelverzeihenden Absprungverhalten und der geringen Empfindlichkeit
auf gegnerischen Schnitt, ist es sehr einfach möglich platziert zu spielen. Der Belag
ist auch langsam genug um effektive Stoppbälle zu ermöglichen. Dies macht den Zeitgeist
auch sehr interessant für passive Noppenspieler. Dabei gilt jedoch: Wer zu oft hoch
retourniert oder nicht variabel genug platziert, der läuft Gefahr (aufgrund der
Schnittlosigkeit der eigenen Bälle) vom Gegner abgeschossen zu werden.
Im aktiven Spiel zeigt der Zeitgeist, besonders beim schnellen Schupf- oder Treibspiel,
dass er durchaus Störpotential hat. Leere, aber auch stark unterschnittene Bälle können
mit hoher Kontrolle aggressiv zurück geschupft oder getrieben werden. Hier zeigt der
Zeitgeist mit unter auch krumme Flugkurven und ein sonderbares Absprungverhalten auf der
Tischplatte. Aber auch hier gilt: Die eigenen Bälle sind meist schnittlos oder haben
zumindest nur wenig Effet - was wiederum nicht verkehrt ist, wenn der Gegner schlecht
zum Schuss steht, weil der Ball irgendwie eiert. Aufgrund der flachen Flugkurve und der
Schnittunempfindlichkeit sind Flips und Konterschläger etwas schwerer zu spielen.
In der Defensive produziert der Zeitgeist wenig Unterschnitt (im Vergleich zu anderen
Noppen von ähnlichem Tempo). Die Abwehr ist jedoch recht sicher und problemlos. Auch von
Hinten heraus kommen die Defensivschläge meist flach und springen ebenso weg. Der "tödliche"
Schuss bleibt dann oft aus.
Fazit: Extrem kontrollierter Belag für das tischnahe Allroundspiel. Sehr für Spieler zu
empfehlen, die Probleme mit dem gegnerischen Schnitt (Aufschläge, Topspin) haben.
Passive Schläge sind meist schnittarm und können sehr leicht variabel platziert werden.
Aktive Allrounder leben ebenso von der Platzierung, aber auch vom einfachen Wechsel
zwischen Stopps und schnellen Schupf- und Treibschlägen.
Bezugsquelle: SpinLord-Beläge sind in vielen TT-Shops
nicht erhältlich, können aber online bei der Fa. Tischtennis Discount
Deutschland bestellt werden: http://www.ttdd.de/
|